Hoi,
hast ja recht: Du hast einen Lösungsvorschlag gegeben, also werde ich mich mal darauf beziehen.
Squaller hat geschrieben:hehe^^
ja, is wirklich so... als append benutzt wurde is der lehrer ganz böse geworden

Dann habt ihr schlechten Unterricht. Wenn ein Lehrer nicht akzeptiert, daß seine Schüler eigenmotiviert lernen, sollte man mit ihm reden.
Squaller hat geschrieben:
sry wenn ich nerven sollte, aber das geht nich

findet keiner den fehler bei mir?
Doch, vor allem in der Rechschreibung. Sorry, aber es ist einfach schwieriger wilde Grammatik & Phantasiewörter zu entziffern, als jemanden, der sich da etwas mehr Mühe gibt. Möchte ich auch mal sagen dürfen.
Zu Deinem Code:
- Wieso bestimmst Du "Zaehler" so wie Du es tust? Auf diese Weise wird "Zaehler" abhängig von der letzten Ziffer.
- Wieso wird in der Schleife von einem Zähler (ich nehme mal an, es soll eine Zählvariable darstellen) etwas abgezogen?
Wenn ich das berücksichtige komme ich auf
Code: Alles auswählen
def aufsum(i):
ergebnis = len(i)
zaehler = 0
summe = 0
x = 1
while(ergebnis > 0):
summe += int(i[zaehler]) * x
x += 1
ergebnis -= 1
zaehler += 1
return summe
print aufsum("1956")
Das ist aber immer noch reichlich von hinten durch die Brust ins Auge! Überlege mal, ob Du - selbst ohne die vielen schönen Features von Python - *wirklich* zwei "Zählvariablen", nämlich "ergebnis" und "zaehler" brauchst, die Du verändern mußt. Tipp: In welcher Beziehung könntest Du die beiden Größen stellen? Kannst Du das vielleicht beim Start der Schleife abfragen?
Gruß,
Christian