debian75 hat geschrieben:In PHP hätte ich dann ein php Dateien und würde ein bisschen Parameter herumschieben und SQL Statements ausführen.
Frage1: Ist das bei einem Python Web Projekt gleich ? Hat man da ein index.py und ein paar andee xxx.py etc, die sich gegenseitig aufrufen ? Oder ist mein Ansatz falsch ?
im prinzip ja, er ist falsch.
Optimalerweise macht man Websachen in python mit WSGI, und da läuft es nicht so, dass Anfragen von aussen direkt auf die .py-dateien des Dateisystems gemapped werden.
Es ist eher so, dass du eine Funktion hast schreibst, die fürs "dispatching" sorgt, je nachdem, welche url sie bekommt.
Bei Django wird das beispielsweise per regulären Ausdrücken gemacht: wenn die URL zum ausdruck passt, wird die zugehörige Funktion aufgerufen.
Das klingt erstmal unnötig kompliziert wenn man PHP gewohnt ist, als einer, der beruflich zu PHP gezwungen ist, kann ich dir aber sagen, dass Python sehr, sehr viel angenehmer ist, wenn man erstmal ein paar PHP-gewohnheiten losgeworden ist.
Frage2: Mein Hoster unterstützt nur über CGI. Kann ich die Scripts später einfach für mod_python umbauen ?
Musst du dank WSGI nichtmal, das ist einer der Vorteile.
Und brauche ich so Zeugs wie Django usw ?
brauchen nicht, aber ich würde dir empfehlen, nicht alles "from scratch" zu machen. Wenn du es ganz low-level willst, nimm "Werkzeug" oder "Colubrid".
Guck mal hier im Forum die "Stickies" unter "Dynamische Webinhalte und Netzwerkprogrammierung", da sind einige gute Links bei.
Generell wäre das auch die richtige Stelle, um weiteres zu fragen.