Hallo zusammen,
ich bastel gerade ein paar Skripte um Dateien direkt aus Nautilus (im Gnome DE) mit Tags zu versehen, so dass dies Dateien dann unter dem Desktop searcher metatracker auftauchen.
Im Prinzip stehen die Skripte (erste Version reine bash-Skripte, 2. Version wx Python) schon, allerdings schlage ich mich noch mit den GUI rum. Als alter Java-Hase habe ich Ersatz für das JOptionPane gesucht, welches ich unter Java verwenden würde. Ich bin dabei gleich über einige GUI-Packte gestolpert: tk, wx, gtk und qt. Da ich unter Gnome arbeite, ist qt ein Major-No-Go. Allerdings wäre DE Unabhängigkeit ein nicht zu verachtender Vorteil, also wx?
Es handelt sich hier hierbei um ein Einstellungsfenster pro Skript und ein Ausgabefenster, also keine großen Anwendungen. Allerdings würde ich gerne das Ganze auch noch internationalisieren, um die Skripte dem Projekt tracker (gnome.org/projects/tracker) zur Gute kommen lassen.
Irgendwelche Tipps für einen Python Neuling?
Gruss
Patrick
NAutilus-skripte für metatracker
- gerold
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 5555
- Registriert: Samstag 28. Februar 2004, 22:04
- Wohnort: Oberhofen im Inntal (Tirol)
- Kontaktdaten:
Hallo Patrick!pveith hat geschrieben:...um die Skripte dem Projekt tracker (gnome.org/projects/tracker) zur Gute kommen lassen.
Willkommen im Python-Forum!
Ich denke, wenn du etwas schreiben willst, was direkt mit Gnome zu tun hat, also nicht nach Windows übertragbar ist und auch im Gnome-Projekt aufgenommen werden soll, dann kommst du um pyGTK nicht herum. Wissen tu ich das aber nicht. Es handelt sich hier nur um eine Vermutung.
mfg
Gerold

http://halvar.at | Kleiner Bascom AVR Kurs
Wissen hat eine wunderbare Eigenschaft: Es verdoppelt sich, wenn man es teilt.
Wissen hat eine wunderbare Eigenschaft: Es verdoppelt sich, wenn man es teilt.
Hm, da metatracker dbus verwendet und von daher zumindest zu einem gewissen Maße DE unabhängig ist, könnte ich mir vorstellen, dass auch der ein odere andere KDE User von den Skripten profitieren könnte. Funktioniert QT auch als "native" Umgebung für wx? Dann würde wx wieder Sinn machen, oder nicht?gerold hat geschrieben:...snip.. du etwas schreiben willst, was direkt mit Gnome zu tun hat, also nicht nach Windows übertragbar ist und auch im Gnome-Projekt aufgenommen werden soll, dann kommst du um pyGTK nicht herum. Wissen tu ich das aber nicht. Es handelt sich hier nur um eine Vermutung.
...snip...
- gerold
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 5555
- Registriert: Samstag 28. Februar 2004, 22:04
- Wohnort: Oberhofen im Inntal (Tirol)
- Kontaktdaten:
Hi Patrick!pveith hat geschrieben:dass auch der ein odere andere KDE User von den Skripten profitieren könnte.
wxPython setzt unter Linux auf GTK und unter Windows auf die nativen Windows-Widgets. QT ist nicht im Spiel.
- KDE kann GTK-Programme starten und verwenden.
- Gnome kann QT-Programme starten und verwenden.
- Nautilus ist Gnome --> verwende pyGTK
mfg
Gerold

http://halvar.at | Kleiner Bascom AVR Kurs
Wissen hat eine wunderbare Eigenschaft: Es verdoppelt sich, wenn man es teilt.
Wissen hat eine wunderbare Eigenschaft: Es verdoppelt sich, wenn man es teilt.
Okay. Hatte angenommen dass wx auch QT kann. Wenn dem nicht so ist macht das wirklich keinen Sinn also GTK. Das wäre dann geklärt. Allerdings sind die Skripte nicht wirklich mit Nautilus verdrahtet, da dieser es dem Nutzer ermöglich an einer Stelle im FS Skripte abzulegen, die dann von Nautilus aus direkt mit angewählten Files und Directories als Parameter aufgerufen werden, so dass die Verwendung in Nautilus selbst keinen direkten Einfluss auf die Auswahl des GUI Packets hätte.
Super, schon mal ein Problem weniger... Dann also ins GTK Forum, sobald ich mich ein bissel in GTK eingecoded habe...
P.S.: Das Gnome KDE Programme verwenden kann ist mir schon bekannt, ich finde es nur super ätzend die ganzen Bibliotheken des jeweilig anderen Systems laden zu müssen, so dass ich normalerweise auf eine klare Trennung achte. Und der ein oder andere störende Theme-Bruch erzeugt eine Mischung der beiden System ja schon (Ich alter Pedant, ich...).
Super, schon mal ein Problem weniger... Dann also ins GTK Forum, sobald ich mich ein bissel in GTK eingecoded habe...
P.S.: Das Gnome KDE Programme verwenden kann ist mir schon bekannt, ich finde es nur super ätzend die ganzen Bibliotheken des jeweilig anderen Systems laden zu müssen, so dass ich normalerweise auf eine klare Trennung achte. Und der ein oder andere störende Theme-Bruch erzeugt eine Mischung der beiden System ja schon (Ich alter Pedant, ich...).
- gerold
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 5555
- Registriert: Samstag 28. Februar 2004, 22:04
- Wohnort: Oberhofen im Inntal (Tirol)
- Kontaktdaten:
Soeben gefunden: http://sourceforge.net/projects/nautilus-ext/
Vielleicht kann man ein paar Tricks abschauen.
mfg
Gerold

Vielleicht kann man ein paar Tricks abschauen.
mfg
Gerold

http://halvar.at | Kleiner Bascom AVR Kurs
Wissen hat eine wunderbare Eigenschaft: Es verdoppelt sich, wenn man es teilt.
Wissen hat eine wunderbare Eigenschaft: Es verdoppelt sich, wenn man es teilt.
Dem möchte ich widersprechen. Ich mag GTK-Software wesentlich lieber als Windows-Benutzer. 
