hi.
ich habe heute mal den qt designer bei knoppix geöffnet. is ja fast wie delphi^^.
ich habe hans des öfteren hier im board von qt reden hören (oder schreiben gesehen).
wie kann ich python mit dem qt designer verwende/verbinden?
oder ist es unnütz so etwas zu benutzen?
qt desinger verweden
-
- User
- Beiträge: 728
- Registriert: Sonntag 22. September 2002, 08:32
- Wohnort: Sauerland
- Kontaktdaten:
Dur bastelst dir dein Fensterchen und definierst darin die Slots und Connectoren (heißt in Delphi onEnter, onChange, ....). Das ganze speicherst du ab. Es entsteht sozusagen ein Leere Hülle.
Die .ui - Datei konvertierst du mit dem schönen Kommandozeilentool in eine .py - Datei. Diese entstandene Datei bitte nicht bearbeiten sondern importieren und als Klasse einbauen.
Jetzt noch die Methoden überschreiben und dann sollte es schon rennen.
Ist ein sehr kurzer Abriss, aber vielleicht hilft es ja schon.
Hast du übrigens schon einmal ein Pythonprojekt mit dem neuen KDevelop 3.0 gemacht?
Noch ein Wort zu den Slots und Connectors: Du markierts das Element, welches die Aktion hervorrufen soll, z. B. ein Button, hälst die linke Maustaste und ziehst mit der Maus auf das Element, welche die Funktion enthalten soll, z. B. das Fenster. Ich habe ganz schön gebraucht, um dahinter zu steigen. Aber bei Trolltech gibt's e gute Doku, wenn auch nur in Neudeutsch.
Hans
Die .ui - Datei konvertierst du mit dem schönen Kommandozeilentool in eine .py - Datei. Diese entstandene Datei bitte nicht bearbeiten sondern importieren und als Klasse einbauen.
Jetzt noch die Methoden überschreiben und dann sollte es schon rennen.
Ist ein sehr kurzer Abriss, aber vielleicht hilft es ja schon.
Hast du übrigens schon einmal ein Pythonprojekt mit dem neuen KDevelop 3.0 gemacht?
Noch ein Wort zu den Slots und Connectors: Du markierts das Element, welches die Aktion hervorrufen soll, z. B. ein Button, hälst die linke Maustaste und ziehst mit der Maus auf das Element, welche die Funktion enthalten soll, z. B. das Fenster. Ich habe ganz schön gebraucht, um dahinter zu steigen. Aber bei Trolltech gibt's e gute Doku, wenn auch nur in Neudeutsch.
Hans
ok. ich hab ein einfaches hallo welt programm gebastelt:
eine form mit nem hallo welt-label.
wie konvertiere ich das jetzt?
dann guck ich mir mal den source an. wird ja nicht so schwer sein...
eine form mit nem hallo welt-label.
wie konvertiere ich das jetzt?
dann guck ich mir mal den source an. wird ja nicht so schwer sein...

-
- User
- Beiträge: 728
- Registriert: Sonntag 22. September 2002, 08:32
- Wohnort: Sauerland
- Kontaktdaten:
z. B. mit[hans@rosi hans]$ pyuic
PyQt user interface compiler.
Usage: pyuic [options] [mode] <uifile>
Generate implementation:
pyuic [options] <uifile>
Generate image collection:
pyuic [options] -embed <project> <image1> <image2> <image3> ...
<project> project name
<image[0..n]> image files
Generate subclass implementation:
pyuic [options] -subimpl <classname> <uifile>
<classname> name of the subclass to generate
Options:
-o file Write output to file rather than stdout
-p indent Set the Python indent in spaces (0 to use a tab)
-tr func Use func() rather than QApplication.translate() for i18n
-x Generate extra code to test and display the class
-test Generate extra code to test but not display the class
-version Display version of pyuic
-help Display this information
[hans@rosi hans]$
Code: Alles auswählen
pyuic -o hallowelt.py hallowelt.ui
und wo find ich das tool zum knovertieren? ich muss ja irgendwo pyuic aufm rechner haben?
und wie siehts aus, kann ich auch einfach nur qt importieren?
muss ich qt dann erst ins python/Lib verzeichnis legen?
das verwirrt mich ein bisschen...
und wie siehts aus, kann ich auch einfach nur qt importieren?
muss ich qt dann erst ins python/Lib verzeichnis legen?
das verwirrt mich ein bisschen...
