Wenn du dir nicht sicher bist, in welchem der anderen Foren du die Frage stellen sollst, dann bist du hier im Forum für allgemeine Fragen sicher richtig.
import time, WConio
inp=open('log.txt','a')
while not WConio.kbhit():
time.sleep(3)
inp.write(time.strftime('%d.%m.%Y %H:%M:%S'))
inp.write('\n')
inp.flush()
wobei ich hier die "3" und "log.txt" duch variablen ersetzten würde:
@PmanX: Unter Unix/Linux bräuchte man sicher kein eigenes Programm zum loggen, sondern könnte eine vorhandene Logdatei auswerten. Zum Beispiel `/var/log/messages`:
Mar 9 09:32:37 s8n syslogd 1.4.1#17ubuntu7: restart.
Mar 9 09:52:38 s8n -- MARK --
Mar 9 10:12:38 s8n -- MARK --
Wie man an dem Ausschnitt sieht, wird hier mindestens alle 20 Minuten ein Eintrag geschrieben. Das Intervall kann man sicher irgendwo einstellen, so das alle 3 Minuten ein Eintrag dort steht.
BlackJack hat geschrieben:@PmanX: Unter Unix/Linux bräuchte man sicher kein eigenes Programm zum loggen, sondern könnte eine vorhandene Logdatei auswerten. Zum Beispiel `/var/log/messages`:
Mar 9 09:32:37 s8n syslogd 1.4.1#17ubuntu7: restart.
Mar 9 09:52:38 s8n -- MARK --
Mar 9 10:12:38 s8n -- MARK --
Wie man an dem Ausschnitt sieht, wird hier mindestens alle 20 Minuten ein Eintrag geschrieben. Das Intervall kann man sicher irgendwo einstellen, so das alle 3 Minuten ein Eintrag dort steht.
Diese Marken mag nicht jeder Wenn ich nicht irre, ist der syslogd verantwortlich. Ob das ohne Cron funktioniert, bin ich nicht sicher. EDIT: Unter W$ sollte man auch loggen können. Edit2: Ich mag touch Datei, ist praktisch Wartungsfrei