Hallo zusammen,
ich über mich gerade in Python und MySQL. In den Weiten des World Wide Web las ich, dass ich das Modul "MySQLdb" benötige, um von Python auf MySQl zugreifen zu können.
Ich habe mir Python 2.5 installiert und frage mich, wo ich mir das obige Modul downloaden kann.
Gruß,
Jean
Python und MySQL
hatte gestern ein ähnliches Problem, die Antwort von Gerold:
Du auf eine inoffizielle Version der MySQL-Schnittstelle zurück greifen und bei Python 2.5 bleiben: http://biohackers.net/wikiattach/Python ... -py2.5.exe
Du kannst aber auch Python 2.5 deinstallieren und Python 2.4.4 installieren, denn für Python 2.4.4 gibt es eine getestete, funktionierende MySQL-Schnittstelle unter http://sourceforge.net/project/showfile ... _id=408321
-
- User
- Beiträge: 123
- Registriert: Donnerstag 25. Januar 2007, 13:50
- Wohnort: Germany.BB.LOS
- Kontaktdaten:
Du kennst Google?
http://www.google.de/search?hl=de&q=MyS ... uche&meta=
http://www.google.de/search?hl=de&q=MyS ... uche&meta=
- gerold
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 5555
- Registriert: Samstag 28. Februar 2004, 22:04
- Wohnort: Oberhofen im Inntal (Tirol)
- Kontaktdaten:
http://halvar.at | Kleiner Bascom AVR Kurs
Wissen hat eine wunderbare Eigenschaft: Es verdoppelt sich, wenn man es teilt.
Wissen hat eine wunderbare Eigenschaft: Es verdoppelt sich, wenn man es teilt.
-
- User
- Beiträge: 25
- Registriert: Sonntag 26. November 2006, 17:08
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Hilfe.
Aber irgendwie fühle ich mich durch die Informationsflut erschlagen:
Beruflich habe ich mit Access zu tun und dachte mir, dass es mal an der Zeit wäre, neben VBA auch einmal eine andere Programmiersprache zu erlernen. Python gefällt mir sehr gut und ich dachte mir, dass ich mich an einem Datenbankprogramm über sollte, d.h. ich erstelle unter Python eine Benutzeroberfläche, um dort Daten in eine Datenbank zu schreiben, sie zu ändern und auch wieder auszugeben.
Aber irgendwie bin ich in der letzten Tagen nur dazu gekommen, mich von einer Dokumentation zur nächsten zu hangeln, ohne jedoch auch nur einen Ansatz gefunden zu haben, wie ich beginnen könnte.
Ich denke, ich werde mich vorerst einmal an SQLite üben, da es in Python 2.5 integriert ist und ich nicht ständig irgendwelche neuen Programme installieren muss. Gibt es irgendwo eine Seite für Anfänger, die in die Verwendung von SQLite unter Python einführt?
Gruß,
Jean
PS: Bin anscheinend zu sehr windows-verrwöhnt...sorry.
vielen Dank für eure Hilfe.
Aber irgendwie fühle ich mich durch die Informationsflut erschlagen:

Beruflich habe ich mit Access zu tun und dachte mir, dass es mal an der Zeit wäre, neben VBA auch einmal eine andere Programmiersprache zu erlernen. Python gefällt mir sehr gut und ich dachte mir, dass ich mich an einem Datenbankprogramm über sollte, d.h. ich erstelle unter Python eine Benutzeroberfläche, um dort Daten in eine Datenbank zu schreiben, sie zu ändern und auch wieder auszugeben.
Aber irgendwie bin ich in der letzten Tagen nur dazu gekommen, mich von einer Dokumentation zur nächsten zu hangeln, ohne jedoch auch nur einen Ansatz gefunden zu haben, wie ich beginnen könnte.
Ich denke, ich werde mich vorerst einmal an SQLite üben, da es in Python 2.5 integriert ist und ich nicht ständig irgendwelche neuen Programme installieren muss. Gibt es irgendwo eine Seite für Anfänger, die in die Verwendung von SQLite unter Python einführt?
Gruß,
Jean
PS: Bin anscheinend zu sehr windows-verrwöhnt...sorry.

-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 16025
- Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
- Kontaktdaten:
Hier ist einer der ersten Suchtreffer in der Suchmaschine. Davon abgesehen ist die Benutzung trivial, da PySQLite sich an die DB-API 2.0 hält, ebenso wie MySQLdb, also das einzige was du (in der Regel) ändern musst ist das SQL (wenn überhaupt), wenn du Beispiele von MySQLdb auf SQLite übertragen willst.JeanCantos hat geschrieben:Ich denke, ich werde mich vorerst einmal an SQLite üben, da es in Python 2.5 integriert ist und ich nicht ständig irgendwelche neuen Programme installieren muss. Gibt es irgendwo eine Seite für Anfänger, die in die Verwendung von SQLite unter Python einführt?
My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
-
- User
- Beiträge: 123
- Registriert: Donnerstag 25. Januar 2007, 13:50
- Wohnort: Germany.BB.LOS
- Kontaktdaten:
Hi Jean,
Deine Entscheidung halte ich für gut, da es schon ein großer Brocken ist, SQL, ein DBMS und Python zu erlernen. Die Dokumentation zu MySQLdb ist eher dürftig.
Gruß P.
Ich fühle mich von M$ eher im Stich gelassen.JeanCantos hat geschrieben:...
Ich denke, ich werde mich vorerst einmal an SQLite üben, da es in Python 2.5 integriert ist und ich nicht ständig irgendwelche neuen Programme installieren muss. Gibt es irgendwo eine Seite für Anfänger, die in die Verwendung von SQLite unter Python einführt?
...
PS: Bin anscheinend zu sehr windows-verrwöhnt...sorry.
Deine Entscheidung halte ich für gut, da es schon ein großer Brocken ist, SQL, ein DBMS und Python zu erlernen. Die Dokumentation zu MySQLdb ist eher dürftig.
Gruß P.
wieso nehmt ihr ned gleich sqlalchemy ... is doch hantlicher und die docu ist auch super
Also ich habe irgendwie SQLAlchemy noch nicht so recht zum laufen gebracht.
Ausserdem, welche Vorteile hat es denn genau?
Was aber wirklich irgendwie blöd ist, ist der Umstand, dass es scheinbar keine "richtige" MySQL Anbindung für Python2.5 gibt...
Ausserdem, welche Vorteile hat es denn genau?
Was aber wirklich irgendwie blöd ist, ist der Umstand, dass es scheinbar keine "richtige" MySQL Anbindung für Python2.5 gibt...
-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 16025
- Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
- Kontaktdaten:
Das du mit Objekten und Relationen arbeitest und nicht mit Tabellen und Indizes. Und dass du Datenbankunabhängig bist.polypus hat geschrieben:Also ich habe irgendwie SQLAlchemy noch nicht so recht zum laufen gebracht.
Ausserdem, welche Vorteile hat es denn genau?
Gibt es. SIe ist nur nicht von offizeller Seite kompiliert, das ist alles. Aber es gibt ja inoffizielle Binaries.polypus hat geschrieben:Was aber wirklich irgendwie blöd ist, ist der Umstand, dass es scheinbar keine "richtige" MySQL Anbindung für Python2.5 gibt...
My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
O.k., Lass ich gelten...Leonidas hat geschrieben:Das du mit Objekten und Relationen arbeitest und nicht mit Tabellen und Indizes. Und dass du Datenbankunabhängig bist..

Sollte mich doch mal genauer einlesen...

Als jemand, der lange mit SQLObject gearbeitet hat, kann ich dringend Elixir empfehlen, dass auf SA aufsetzt und es sehr schön kapselt. Für Sonderfälle kann man immer noch direkt SA verwenden, aber ansonsten greift die 80%/20%-Faustregel.