Hallo , ich möchte gerne mein geschriebenes Programm starten lassen , wenn ich die Anlage Spannung bekommt was muss ich tuen , das es Funktioniert? Die Anlage hat ein Display muss man dort etwas extra beachten ?
Gruß Tim
Python Script wenn Spannung anliegt starten
Hallo,
einen Pin als Eingang definieren und die Flanke überwachen. Abhängig davon führst du dann eine Aktion aus.
Für detailliertere Infos, bitte detailliertere Infos bereitstellen.
Grüße
Dennis
einen Pin als Eingang definieren und die Flanke überwachen. Abhängig davon führst du dann eine Aktion aus.
Für detailliertere Infos, bitte detailliertere Infos bereitstellen.
Grüße
Dennis
"When I got the music, I got a place to go" [Rancid, 1993]
- noisefloor
- User
- Beiträge: 4149
- Registriert: Mittwoch 17. Oktober 2007, 21:40
- Wohnort: WW
- Kontaktdaten:
Ist mit "wenn ich die Anlage Spannung bekommt" die Raspberry Pi an sich gemeint oder eine wie auch immer geartete Anlage, die mit den GPIO Pins des Raspberry Pi verbunden ist?
Gruß, noisefloor
Gruß, noisefloor
-
- User
- Beiträge: 14
- Registriert: Donnerstag 24. Oktober 2024, 21:14
Ja hab es nicht genau beschreiben , wenn der Raspberry Spannung bekommt , dann soll das Python Script ausgeführt werden . Bzw die Cocktails sollen vorne aufm Display erscheinen .
Gruß Tim
Gruß Tim
Ich glaube, du hast da vielleicht eine etwas "elektronische" Sicht
Nachdem der Raspi Spannung hat, startet er wie ein normaler Computer auch erst einmal und lädt ein Betriebssystem, meistens ein Linux. Erst wenn das erfolgreich passiert ist, kann man Skripte ausführen. Das automatische Ausführen von Skripten geht z.B. mit einer Systemd Unit, die du für das Skript einrichtest.

-
- User
- Beiträge: 14
- Registriert: Donnerstag 24. Oktober 2024, 21:14
Das mit System d habe ich schon probiert genauso wie mit rc local leider funktioniert dies nicht
Okay mal Butter bei den Fischen,
So ein Raspberry Pi braucht ein Betriebssystem, welches verwendest du und welche Version davon?
Die meisten Linuxsysteme verwenden heutzutage Systemd als Init Prozess, von daher ist eine systemd.unit schon der richtige weg. Wenn du schreibst, geht nicht, wäre es wichtig, was hast du versucht, was funktioniert nicht? Im einfachsten Fall hast du einfach nur vergessen die Systemd unit mit "enable now" Dauerhaft zu aktivieren, aber bei dieser Salamitaktik ist es schwer das zu sagen.
Das rc local script ist eine Alternative zu systemd, die wenn überhaupt nur noch als Unterstützung für alte Dinge bei Modernen Linux Systemen dabei ist, auf diese Tote Pferd solltest du nicht aufsteigen.
So ein Raspberry Pi braucht ein Betriebssystem, welches verwendest du und welche Version davon?
Die meisten Linuxsysteme verwenden heutzutage Systemd als Init Prozess, von daher ist eine systemd.unit schon der richtige weg. Wenn du schreibst, geht nicht, wäre es wichtig, was hast du versucht, was funktioniert nicht? Im einfachsten Fall hast du einfach nur vergessen die Systemd unit mit "enable now" Dauerhaft zu aktivieren, aber bei dieser Salamitaktik ist es schwer das zu sagen.
Das rc local script ist eine Alternative zu systemd, die wenn überhaupt nur noch als Unterstützung für alte Dinge bei Modernen Linux Systemen dabei ist, auf diese Tote Pferd solltest du nicht aufsteigen.
- __blackjack__
- User
- Beiträge: 13919
- Registriert: Samstag 2. Juni 2018, 10:21
- Wohnort: 127.0.0.1
- Kontaktdaten:
Was ist denn das für ein Display? Vielleicht brauchen wir auch den Autostart einer Desktop-Umgebung statt einer Systemd-Unit.
“Java is a DSL to transform big Xml documents into long exception stack traces.”
— Scott Bellware
— Scott Bellware