ich möchte mich zunächst kurz vorstellen: Mein Name ist Sheryl, ich bin 22 Jahre alt und seit meiner Schulzeit interessiere ich mich für Programmierung. Im Informatik-Unterricht haben wir PASCAL, HTML, JavaScript und VBA gelernt. Pascal wurde mir vom Lehrer beigebracht, die anderen Sprachen wurden nur oberflächlich behandelt, da der Lehrer zu alt für diese Themen war. Daher habe ich mir diese Sprachen selbst über Foren, Recherche und Übung zu Hause beigebracht. Ich hatte nie vor, beruflich in diesem Bereich tätig zu werden, da ich lieber etwas Handwerkliches machen wollte. Privates Programmieren war für mich auch nicht interessant, da mir die Projektideen fehlten. Mittlerweile hat sich das geändert: Dank meines Raspberry Pi (Nextcloud), meines HomeServers und der Tatsache, dass ich auf meinem persönlichen Computer nur noch Linux verwende, bin ich wieder zum Programmieren zurückgekehrt.
Da ich jetzt ein großes Projekt vorhabe, habe ich mich über Programmiersprachen informiert und mich für Python mit Kivy-GUI entschieden. Zu meinem Projekt: In unserem Gemeindehaus gibt es einen Computer mit Touchdisplay. Auf diesem Computer läuft Windows XP und derzeit wird das Programm "Kodak CopyCenter" verwendet. Das Ziel ist es, Audio-Aufnahmen, die sich auf der Festplatte befinden, zugänglich zu machen. Mit anderen Worten, wenn ich einen USB-Stick anschließe, möchte ich über die Kodak-Oberfläche die Aufnahmen durchsuchen und gewünschte Dateien in Ordner kopieren können.
Man hat mich gebeten, mir das System anzusehen, da anscheinend bestimmte USB-Sticks willkürlich nicht akzeptiert werden. Als ich mir das System angesehen habe, war ich schockiert. Es gab keinen Antivirus-Schutz auf einem System, das für die Datenverbreitung vorgesehen ist(!). Die Touch-Oberfläche war so unübersichtlich, dass es in zwei Jahren niemandem gelungen ist, tatsächlich etwas zu laden

Ich habe mich bereit erklärt, mich um den Computer zu kümmern, aber unter der Bedingung, dass eine neue Software unter Linux installiert wird. Derzeit arbeite ich mich durch das Tutorial auf pythonbuch.com. Anschließend werde ich mit der Programmierung beginnen. Um mir zu helfen und da ich sicherlich Fragen dazu haben werde, hier eine Liste mit Anforderungen:
Eine attraktive Benutzeroberfläche natürlich
Ein Datei-Explorer mit zwei Fenstern, ähnlich wie der Total Commander
Keine Multi-Touch-Funktion, da das vorhandene Touch-Display dies nicht unterstützt
USB-Sticks dürfen nur angezeigt, beschrieben und gelöscht werden, um die Übertragung von Daten auf den PC zu verhindern und so den Virenschutz zu gewährleisten.
Kopieren von Dateien in Ordner
Filtern nach ID3-Tags möglich, ähnlich wie bei iTunes
Es gibt noch weitere Punkte, aber mir fallen sie gerade nicht spontan ein. Es gibt auch ein ähnliches Terminal, das in einem 19-Zoll-Rack verbaut ist, um es tragbar auf Veranstaltungen unserer Vereinigung aufzustellen. Wenn die Software auf unserem Heim-Terminal reibungslos funktioniert, wird sie auch auf dieses mobile Terminal übertragen.
Wie ihr sehen könnt, habe ich einiges an Arbeit vor mir. Inzwischen wurde ich auch gefragt, warum ich das Ganze nicht beruflich mache, wenn ich sowieso die meiste Zeit meiner Freizeit vor dem Computer verbringe. Meine Frau und ich haben beschlossen, dass ich mich, wenn das Projekt erfolgreich ist, für ein Fernstudium als Software-Entwickler anmelden werde, um mein Hobby zum Beruf zu machen und auch einen formellen Abschluss vorweisen zu können. Eine Vollzeitausbildung oder ein Studium ist aus finanziellen Gründen ausgeschlossen. Meine Frau hat mir nur zugestimmt, meine Freizeit für das Fernstudium zu opfern, wenn ich das andere Projekt zuerst abschließe. Beide Dinge parallel zu machen, wäre definitiv unrealistisch.
Wenn ihr eure Meinung dazu äußern möchtet, könnt ihr das gerne hier oder per privater Nachricht tun.