Vorstellung

Wenn du dir nicht sicher bist, in welchem der anderen Foren du die Frage stellen sollst, dann bist du hier im Forum für allgemeine Fragen sicher richtig.
Antworten
Andy202302
User
Beiträge: 6
Registriert: Dienstag 28. Februar 2023, 02:59

Hallo liebe Community,

ich möchte mich vorstellen. Ich heiße Andy (Andreas) und bin Finanzcontroller. Auf meiner Arbeit haben wir etwas mit Excel VBA zu tun, leider aber nicht sehr viel. Deswegen bringe ich mir selber Excel VBA etwas mithilfe von Chat GPT bei. Mit meinen Brüdern zusammen habe ich vor etwa 2 Jahren einen KI-Kurs in Python gemacht (Building AI von Reactor von der Universität Helsinki). Ich interessiere mich sehr für das Thema Programmieren und denke, dass es auch im Controlling die Zukunft ist.

Deswegen möchte ich mehr darüber lernen.

Ich wünsche Euch einen guten Start in den Tag sowie

liebe Grüße
Andy
geraldfo
User
Beiträge: 73
Registriert: Samstag 28. Januar 2023, 20:19
Wohnort: Nähe Wien
Kontaktdaten:

Hallo Andy,

wenn du Programmieren lernen willst, schlage ich vor, dass du dich mit den Grundlagen von Python vertraut machst.
Python ist sicher flexibler nutzbar als VBA.
Andy202302
User
Beiträge: 6
Registriert: Dienstag 28. Februar 2023, 02:59

Hallo geraldfo,

Dankeschön für Deine Antwort.

Da hast Du sicherlich Recht, nur ist Excel VBA etwas besser geeignet, um Excel zu programmieren und das nutzen wir eben sehr stark bei unserer Firma.

Dennoch möchte ich auch Python lernen.

Ich weiß nicht, entweder habe ich ein großes Motivationsproblem oder ich bin einfach super faul, was das Programmieren angeht. Der Kurs mit meinen Brüdern ist nun fast 2 Jahre. Was ich einmal noch getan habe ist, mir einen Videokurs auf Udemy über Excel VBA zu kaufen und ich habe ihn sogar zur Hälfte durchgearbeitet.

Leider habe ich auch ein Problem mit der praktischen Anwendung. Ich bin nicht der Typ, der etwas wie Programmieren rein deshalb tut, weil anschließend "Hello World!" auf meinem Bildschirm zu sehen ist. Ich möchte die Welt zu einem besseren Ort damit machen, aber irgendwie wird das alles nichts. Ich würde gerne in der Zukunft mit meinem Finanz-Know-How in Kombination mit Programmieren meine Brötchen verdienen.

Was ich mir für den Anfang überlegt habe, ist mir ein Open-Source-Projekt zu suchen und dort mitzuhelfen und dort zu programmieren. Denn vom Brötchen mit dem Programmieren verdienen, bin ich irgendwie noch entfernt.

Im Moment programmiere ich manchmal etwas mit Excel VBA und lasse mir von Chat GPT erklären, wie das geht und wo meine Fehler liegen.

Für Input bin ich dankbar.

Liebe Grüße
Andy
Benutzeravatar
grubenfox
User
Beiträge: 612
Registriert: Freitag 2. Dezember 2022, 15:49

Andy202302 hat geschrieben: Donnerstag 2. März 2023, 07:28 Da hast Du sicherlich Recht, nur ist Excel VBA etwas besser geeignet, um Excel zu programmieren und das nutzen wir eben sehr stark bei unserer Firma.
Da muss ich doch mal

https://www.xlwings.org/

in den Raum werfen. Wobei ich gestehen muss: ich habe xlwings hier zwar installiert, aber ob ich jemals wieder Excel für mehr als dem laden und darstellen von csv-Dateien nutzen werde... steht in den Sternen. Aber ich bin interessiert daran was "echte" Excel-Anwender davon halten.
Benutzeravatar
Kebap
User
Beiträge: 776
Registriert: Dienstag 15. November 2011, 14:20
Wohnort: Dortmund

grubenfox hat geschrieben: Donnerstag 2. März 2023, 09:41 Aber ich bin interessiert daran was "echte" Excel-Anwender davon halten.
Ich danke für den Link und werde das mal genauer anschauen. Auf den ersten Blick schon mal sehr spannend! :mrgreen:
MorgenGrauen: 1 Welt, 8 Rassen, 13 Gilden, >250 Abenteuer, >5000 Waffen & Rüstungen,
>7000 NPC, >16000 Räume, >200 freiwillige Programmierer, nur Text, viel Spaß, seit 1992.
__deets__
User
Beiträge: 14545
Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 14:29

Ich fürchte die Mühen der Ebene wirst du dir nicht ersparen können. “Mitprogrammieren” wird je nach Projekt schon davon abhängen, dass du gewisse Fähigkeiten hast.

Aber statt Hello World eine Spaltensumme, und dann mehr und mehr Auswertungen und Analysen in deinem dir ureigenen Bereich sollten auch klappen.
geraldfo
User
Beiträge: 73
Registriert: Samstag 28. Januar 2023, 20:19
Wohnort: Nähe Wien
Kontaktdaten:

@Andy202302
Für Input bin ich dankbar.
Hallo Andy,

du sprichst sehr unterschiedliche Dinge an.
Deine Ziele musst du dir aber selbst setzen.

Wenn du wirklich mit Python programmieren lernen willst, dann kannst du hier sicher gute Unterstüzung bekommen.

Es gibt auch Coding-Bootcamps. Vieles geht leichter, wenn man es mit anderen zusammen macht.

Vielleicht hilft dir dieses Buch:
Eric Matthes: Python Crash Course, 2nd edition
Gibt’s auch in deutscher Übersetzung. Original ist aber immer am besten.
Ca. 500 Seiten. Die erste Hälfte erklärt Grundlagen, dann gibt's drei Projekte:
1) Ein 2D-Spiel
2) Etwas mit Daten-Visualisierung
3) Eine Django-Webanwendung

LG Gerald
Andy202302
User
Beiträge: 6
Registriert: Dienstag 28. Februar 2023, 02:59

Klingt super interessant.

Tatsächlich hat der Wunsch mit VBA zu programmieren viel mit der Tatsache zu tun, dass ich in meinem Konzern gar keine eigenen Python Programme installieren dürfte oder zig Genehmigungen bräuchte :/

Auf der anderen Seite ist VBA integrierter in Excel und Python Bibliotheken wie openpyxl haben gewisse Einschränkungen im Vergleich zu VBA.

Ich habe mir xlwings angesehen und es sieht sehr spannend aus.

Excel ist einfach ein Darstellungsprogramm für Datenbanken. An der Stelle einmal folgende Erfahrung: Es ist einfach sehr kompliziert und unnötig schwierig manche Dinge mit Excel umzusetzen. Man bastelt eine 10 zeilige Formel und überlegt ständig wie man SVERWEIS mit WENN oder INDEX kombinieren kann, um etwas hinzubekommen. Am Ende ist die Formel irre kompliziert und niemand anderes versteht mehr, wie der 10 Zeilen Text gedacht ist und Kommentare kann man sowieso nicht in die Formel schreiben.

Hier eine Frage als Python Anfänger: Es stimmt, dass es viel einfacher, intuitiver und besser dokumentierbar ist, ein Programm in Python zu schreiben, als kryptische Excel-Formeln zu kombinieren? Was in der Folge den Vorteil hat, dass viel mehr mit Python möglich ist als mit Excel?

grubenfox hat geschrieben: Donnerstag 2. März 2023, 09:41
Andy202302 hat geschrieben: Donnerstag 2. März 2023, 07:28 Da hast Du sicherlich Recht, nur ist Excel VBA etwas besser geeignet, um Excel zu programmieren und das nutzen wir eben sehr stark bei unserer Firma.
Da muss ich doch mal

https://www.xlwings.org/

in den Raum werfen. Wobei ich gestehen muss: ich habe xlwings hier zwar installiert, aber ob ich jemals wieder Excel für mehr als dem laden und darstellen von csv-Dateien nutzen werde... steht in den Sternen. Aber ich bin interessiert daran was "echte" Excel-Anwender davon halten.
Andy202302
User
Beiträge: 6
Registriert: Dienstag 28. Februar 2023, 02:59

Hallo Gerald,

Dankeschön für die Information.

Gute Unterstützung zu bekommen, hört sich gut an.

Ich habe mir das Buch einmal angesehen und auf buecher.de in die Merkliste gesetzt. Mei, das Problem ist, dass ich so lesefaul bin und mir manchmal Bücher kaufe und sie gar nicht lese. Vielleicht kaufe ich mir es dennoch. Als Nachschlagewerk ist es bestimmt gut geeignet und selbst wenn ich nur ein paar Kapitel lerne, ist es vermutlich dennoch sein Geld wert.

Ich halte Dich auf dem Laufenden :)

Liebe Grüße
Andy

geraldfo hat geschrieben: Donnerstag 2. März 2023, 19:51 @Andy202302
Für Input bin ich dankbar.
Hallo Andy,

du sprichst sehr unterschiedliche Dinge an.
Deine Ziele musst du dir aber selbst setzen.

Wenn du wirklich mit Python programmieren lernen willst, dann kannst du hier sicher gute Unterstüzung bekommen.

Es gibt auch Coding-Bootcamps. Vieles geht leichter, wenn man es mit anderen zusammen macht.

Vielleicht hilft dir dieses Buch:
Eric Matthes: Python Crash Course, 2nd edition
Gibt’s auch in deutscher Übersetzung. Original ist aber immer am besten.
Ca. 500 Seiten. Die erste Hälfte erklärt Grundlagen, dann gibt's drei Projekte:
1) Ein 2D-Spiel
2) Etwas mit Daten-Visualisierung
3) Eine Django-Webanwendung

LG Gerald
Benutzeravatar
Dennis89
User
Beiträge: 1556
Registriert: Freitag 11. Dezember 2020, 15:13

Hallo,

wenn du VBA-Programme schreibst, dann kannst du die doch auch leserlich schreiben und deine 10 Zeilen mit SVERWEIS und WENN ersetzen.
VBA hat ja auch eine große deutschsprachige Community.

Ich würde sagen es kommt auf den Anwendungsfall, die Anwender und die Umgebung an, wo dein Programm genutzt werden soll.
Wenn du keine Python-Programm laufen lassen darfst, dann ist zumindest beruflich die Entscheidung einfach. Da du aber Geld mit Python-Programme verdienen willst (wenn ich den ersten Post richtig verstanden habe) dann ist die Motivation sicherlich hoch und kannst Python in deiner Freizeit lernen. Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, du bist hier bei sehr kompetenten und hilfsbereiten Leute!
Da dein Kurs ja schon längers her ist und du vielleicht die eine oder andere Grundlage nicht mehr parat hast, hier noch einmal das offizielle Tutorial:
https://docs.python.org/3/tutorial/

Grüße und viel Erfolg
Dennis
"When I got the music, I got a place to go" [Rancid, 1993]
Benutzeravatar
grubenfox
User
Beiträge: 612
Registriert: Freitag 2. Dezember 2022, 15:49

geraldfo hat geschrieben: Donnerstag 2. März 2023, 19:51 Vielleicht hilft dir dieses Buch:
Eric Matthes: Python Crash Course, 2nd edition
Gibt’s auch in deutscher Übersetzung. Original ist aber immer am besten.
Ca. 500 Seiten. Die erste Hälfte erklärt Grundlagen, dann gibt's drei Projekte:
1) Ein 2D-Spiel
2) Etwas mit Daten-Visualisierung
3) Eine Django-Webanwendung

LG Gerald
Laut Amazon gibt es das Original seit dem 10.01. auch schon in der dritten Auflage....
Benutzeravatar
grubenfox
User
Beiträge: 612
Registriert: Freitag 2. Dezember 2022, 15:49

Andy202302 hat geschrieben: Donnerstag 2. März 2023, 20:22 Excel ist einfach ein Darstellungsprogramm für Datenbanken. An der Stelle einmal folgende Erfahrung: Es ist einfach sehr kompliziert und unnötig schwierig manche Dinge mit Excel umzusetzen. Man bastelt eine 10 zeilige Formel und überlegt ständig wie man SVERWEIS mit WENN oder INDEX kombinieren kann, um etwas hinzubekommen. Am Ende ist die Formel irre kompliziert und niemand anderes versteht mehr, wie der 10 Zeilen Text gedacht ist und Kommentare kann man sowieso nicht in die Formel schreiben.

Hier eine Frage als Python Anfänger: Es stimmt, dass es viel einfacher, intuitiver und besser dokumentierbar ist, ein Programm in Python zu schreiben, als kryptische Excel-Formeln zu kombinieren? Was in der Folge den Vorteil hat, dass viel mehr mit Python möglich ist als mit Excel?
Ich versuche mal von hinten nach vorne zu antworten...
    • Also zur letzten Frage: JA! ... aber...
    • zur vorletzten Frage: wenn man nicht wirklich programmieren kann, aber sich die passende Denkweise angeeignet hat, die kompatibel zu Excel ist, dann kann man wahrlich Erstaunliches mit Excel auf die Beine stellen! (die nächste drei Listenpunkte sind etwas offtopic, aber es wurde gefragt was man mit Excel umsetzen kann...)
    • 10 Zeilen Text in einer komplizierten Formel ist ja noch harmlos (Platz für Kommentare ist in den Excel-Tabellenblättern doch genügend... wenn auch der Kommentar nicht direkt in der Formel steht). Aufsehend erregend wird es bei einer kompletten Schichtdienst-Personalplanung für mehrere Standorte. [oder so ähnlich] :shock: :shock: :shock: Am Ende war das eine Konstruktion aus vielleicht einem Dutzend Excel-Dateien, jede Excel-Datei bestand aus vielleicht 10 Excel-Tabellenblättern und das ganze System hatte dann schön quer über alle Dateien und Tabellenblättern Daten aus irgendwelchen Feldern geholt und in anderen Excel-Dateien/-Tabellenblättern eingetragen. Am Ende musste dann nur noch jemand, der programmieren kann (das war dann ich) etwas VBA-Code beisteuern um dann auch noch ein paar Daten von hier nach da zu kopieren. Hätte der Kollege das auch mittels VERWEIS usw. in den Excel-Tabellen gemacht, dann hätte er da wohl eine schön Endlosschleife gehabt in der irgendwelche Daten zur Aktualisierung der Tabellen quer durch alle Excel-Dateien kopiert werden um am Ende wieder dort zu landen wo sie mal herkamen. Jede Änderung in einer Datei führte zur Aktualisierung der nächsten Datei, dadurch wurde dann die übernächste aktualisiert, dann die nächste bis wieder die erste aktualisiert wurde...
    • Da findet sich dann wirklich nur noch derjenige zurecht, der die ganze Konstruktion entwickelt hat! Also ich bewundere den Kollegen ganz echt und ernsthaft, war aber auch extrem froh als ich mit meinem Teil von dem Projekt fertig war. Wobei: vielleicht war es auch gar keine " kompletten Schichtdienst-Personalplanung für mehrere Standorte", sondern eine komplette Simulation einer kompletten Schichtdienst-Personalplanung für mehrere Standorte. Ist schon ein paar Jahre her und der damalige Schock über dieses Excel-Monster trübt etwas die Erinnerung. :wink:
    Ernie1412
    User
    Beiträge: 161
    Registriert: Freitag 10. Januar 2020, 20:38

    tip zu ChatGPT !
    1. man sollte ein wenig Vorkenne haben. Der erklärt wohl was er macht. Aber Grundkenntnisse wären hilfreich, man muss kein Profi sein.
    2. der macht auch manchmal immer den selben Mist, Fehler.
    formuliere die frage um, kontrolliere was der macht. nicht einfach blind copy paste.
    3. chatGPT lernt, was ich sehr erstaunlich finde. (Alexa und co lernen nicht) Daher Kontrolle und fragen stellen. einem normalen Menschen würde das nerven. die KI nicht, der entschuldigt sich nur.
    4. der bricht immer mal ab. Neuen chat aufmachen und dann wieder in dein alten chat reinklicken und den wieder nerven :)
    Ich hab die Erfahrung gemacht, er hilft ein mehr als hier. Das ist meine persönliche Erfahrung.
    Andy202302
    User
    Beiträge: 6
    Registriert: Dienstag 28. Februar 2023, 02:59

    Hallo grubenfox,

    Dankeschön für Deine Ausführungen.

    Wir haben sicherlich ebenfalls etwa 20 bis 30 relevante Excel-Dateien mit durchschnittlich 10 oder mehr Blättern. Das Üble ist, dass wir im derzeitigen System absolut keine komplette Automatik haben mit der wir alles durch die Blätter und Dateien durchziehen. Die Tabellen sind so programmiert, dass wir viele Teile per Kopieren und Werte einfügen übertragen müssen. Es gibt auch die Bereiche, in denen sich die Tabellen die Daten automatisch ziehen. Insofern haben wir eine Halb-Automatik. Meiner Ansicht nach sind solche halbautomatischen System mit Abstand am schwersten zu handhaben. Bei vollständig automatischen Systemen (die funktionieren) musst Du einfach gar nichts machen. Bei manuellen Excel-Systemen weißt Du zumindest komplett, was Du machst. Und bei solchen halbautomatischen Excel-Konstrukten musst Du doch etwas machen und musst ebenso immer wissen, wie sich dies auf die automatischen Teile auswirkt und das immer im Kopf mit berücksichtigen.

    Sicher, alles nicht optimal. Mein Vorgänger und unser CEO haben diese Systeme entwickelt. Mein Vorgänger war sehr gut in allem und wusste sicherlich, wie er dies alles handhaben musste. Unser CEO ebenfalls. Nur mein Vorgänger ist weg und unser CEO hat sicherlich nicht die Zeit, sich nochmals damit zu beschäftigen.

    Alles neu machen wäre eine Lösung. Nur dann fällt die Vergleichbarkeit mit den Vorjahresdaten weg. Außer Du baust es so genial, dass dies dennoch weiter gegeben ist. In die halbautomatischen Systeme mit Automatiken eingreifen und mehr automatisieren? Das ist tatsächlich meine Idee. Leider sind meine Excel VBA Kenntnisse nicht hoch genug, ich will auf gar keinen Fall riskieren dort irgendetwas zu zerstören oder noch schlimmer zu verfälschen, denn das könnte im schlimmsten Fall zu fahrlässig verursachter Bilanzfälschung führen. Außerdem benötige ich Zeit, ein Modell zu entwickeln und zu programmieren, zu testen und alles zu übertragen, die wir nicht haben. Dann kommt hinzu, dass solche Projekte auch abgesprochen werden müssen und leider laufe ich da teilweise gegen Betonwände.

    Mein Kollege und mein Chef sind tatsächlich etwas daran verzweifelt. Das war noch vor meiner Zeit als mein Vorgänger, der die meisten Dateien erstellt hat gegangen ist. Ich für meinen Teil bin jetzt 10 Monate dort und kenne inzwischen ebenfalls das meiste. Aber bis man da einmal durchblickt und auch zu der Erkenntnis kommt, dass es an manchen Stellen unnötig komplizierter Mist und ineffizient ist, dauert es etwas.

    Meiner Ansicht nach sollten Excel-Dateien immer durch zwei Kernkomponenten definiert sein. Den Datenteil und den optischen Teil zur Darstellung. Bspw. ein Datenblatt und ein Darstellungsblatt. Diese Trennung halten wir gar nicht ein. Es gibt Tabellen, die ein Laie niemals auf Anhieb durchblicken würde mit Summen, verknüpften Zellen und überall bunte Farbe. Nichts gegen diese Dinge. Summen sind wichtig um die Daten zu kontrollieren und bunte Farbe macht es bei der Präsentation einfacher, dem Management die Finanzzahlen nahe zu bringen. Allerdings sollte man eine Datentabelle haben, in die sich der Computer die Daten automatisch aus einer anderen Datentabelle zieht (bspw. aus dem SAP-Output). Und dann ein Dashboard, das sich mit Pivots oder Formeln die Daten zieht und grafisch darstellt. Beides in einem endet in einem Chaos, wie es leider bei uns Excel-technisch herrscht. Wir können es durchaus handhaben und kontrollieren, aber gibt es ein neues Absatzland oder ein neues Bilanzkonto, muss man immer sehr genau überlegen, wo dies die Auswirkungen haben wird in diesen 20 bis 30 Tabellen mit jeweils 10 oder mehr Blättern. Dass es Aufwand erfordert die Anpassung überall vorzunehmen, ist eingängig. Vergisst man es irgendwo, kann es zur falschen Darstellung von Umsatzzahlen oder Kostendaten führen, was wiederum Fehlentscheidungen beim Management zur Folge haben kann, wenn diese sich auf die Zahlen verlassen. Daher sind wir an jeder Stelle bemüht, diese Anpassungen vollständig, absolut exakt und genügend häufig überprüft vorzunehmen.

    Zugegeben, komplett automatische Systeme gibt es im Finanzbereich heutzutage noch nicht. Excel hat durchaus seine Berechtigung. Und eine gewisse Komplexität ist nicht zu vermeiden und muss auch der Komplexität von Finanzdaten wie einer Bilanz Rechnung tragen. Aber irgendwo ist es doch recht suboptimal bei uns. Ich hoffe, dort etwas zum Besseren verändern zu können und halte Euch gerne auf dem Laufenden. Versteht mich hier nicht falsch. Wir kommen klar und können eine Bilanz erstellen oder auswerten, die genügend exakt ist. Das haben wir aber dem Fakt zu verdanken, dass wir immer ordentlich daran arbeiten und uns Mühe geben uns dort hinein zu denken und die Daten zu entwickeln. Es erfordert leider zu viel unnötige Zeit, die dann für wichtige Controlling Analysen fehlt und wir können dem Management und den Kollegen aus anderen Abteilungen dadurch zu selten spezielle Auswertungen zur Verfügung stellen.

    Ich hoffe, die Einblicke sind für Euch interessant und hoffentlich könnt Ihr zumindest halbwegs verstehen, worum es hier geht (was keinesfalls daran liegt, dass Ihr zu blöd seid, sondern vielmehr daran liegt, dass ich hier zu wenig Text zur Verfügung habe und ohne solche Tabellen zu zeigen, ist es etwas schwer, es wirklich konkret zu erläutern).

    Viele Grüße
    Andy
    grubenfox hat geschrieben: Freitag 3. März 2023, 01:32
    Andy202302 hat geschrieben: Donnerstag 2. März 2023, 20:22 Excel ist einfach ein Darstellungsprogramm für Datenbanken. An der Stelle einmal folgende Erfahrung: Es ist einfach sehr kompliziert und unnötig schwierig manche Dinge mit Excel umzusetzen. Man bastelt eine 10 zeilige Formel und überlegt ständig wie man SVERWEIS mit WENN oder INDEX kombinieren kann, um etwas hinzubekommen. Am Ende ist die Formel irre kompliziert und niemand anderes versteht mehr, wie der 10 Zeilen Text gedacht ist und Kommentare kann man sowieso nicht in die Formel schreiben.

    Hier eine Frage als Python Anfänger: Es stimmt, dass es viel einfacher, intuitiver und besser dokumentierbar ist, ein Programm in Python zu schreiben, als kryptische Excel-Formeln zu kombinieren? Was in der Folge den Vorteil hat, dass viel mehr mit Python möglich ist als mit Excel?
    Ich versuche mal von hinten nach vorne zu antworten...
      • Also zur letzten Frage: JA! ... aber...
      • zur vorletzten Frage: wenn man nicht wirklich programmieren kann, aber sich die passende Denkweise angeeignet hat, die kompatibel zu Excel ist, dann kann man wahrlich Erstaunliches mit Excel auf die Beine stellen! (die nächste drei Listenpunkte sind etwas offtopic, aber es wurde gefragt was man mit Excel umsetzen kann...)
      • 10 Zeilen Text in einer komplizierten Formel ist ja noch harmlos (Platz für Kommentare ist in den Excel-Tabellenblättern doch genügend... wenn auch der Kommentar nicht direkt in der Formel steht). Aufsehend erregend wird es bei einer kompletten Schichtdienst-Personalplanung für mehrere Standorte. [oder so ähnlich] :shock: :shock: :shock: Am Ende war das eine Konstruktion aus vielleicht einem Dutzend Excel-Dateien, jede Excel-Datei bestand aus vielleicht 10 Excel-Tabellenblättern und das ganze System hatte dann schön quer über alle Dateien und Tabellenblättern Daten aus irgendwelchen Feldern geholt und in anderen Excel-Dateien/-Tabellenblättern eingetragen. Am Ende musste dann nur noch jemand, der programmieren kann (das war dann ich) etwas VBA-Code beisteuern um dann auch noch ein paar Daten von hier nach da zu kopieren. Hätte der Kollege das auch mittels VERWEIS usw. in den Excel-Tabellen gemacht, dann hätte er da wohl eine schön Endlosschleife gehabt in der irgendwelche Daten zur Aktualisierung der Tabellen quer durch alle Excel-Dateien kopiert werden um am Ende wieder dort zu landen wo sie mal herkamen. Jede Änderung in einer Datei führte zur Aktualisierung der nächsten Datei, dadurch wurde dann die übernächste aktualisiert, dann die nächste bis wieder die erste aktualisiert wurde...
      • Da findet sich dann wirklich nur noch derjenige zurecht, der die ganze Konstruktion entwickelt hat! Also ich bewundere den Kollegen ganz echt und ernsthaft, war aber auch extrem froh als ich mit meinem Teil von dem Projekt fertig war. Wobei: vielleicht war es auch gar keine " kompletten Schichtdienst-Personalplanung für mehrere Standorte", sondern eine komplette Simulation einer kompletten Schichtdienst-Personalplanung für mehrere Standorte. Ist schon ein paar Jahre her und der damalige Schock über dieses Excel-Monster trübt etwas die Erinnerung. :wink:
      Andy202302
      User
      Beiträge: 6
      Registriert: Dienstag 28. Februar 2023, 02:59

      Chat GPT ist schon ein guter Programmier Lehrer. Ich stimme Dir zu. Chat GPT ist im Ganzen besser als dieses Forum. Es nimmt sich die Zeit und beantwortet jede Frage sofort und ausführlich und findet jeden Fehler. Am Ende ist die Kombination aber unschlagbar. Chat GPT für normale Fragen und wenn es nicht weiter weiß oder man Verknüpfungen zu anderen Themen hat und Chat GPT hier nicht weiter hilft, fragt man im Forum. Es ist sehr intelligent, aber Menschen haben eine andere Art von Intelligenz, die Chat GPT nicht besitzt. Was aber die Leistung von Open AI nicht abwerten soll ;)
      Ernie1412 hat geschrieben: Freitag 3. März 2023, 12:29 tip zu ChatGPT !
      1. man sollte ein wenig Vorkenne haben. Der erklärt wohl was er macht. Aber Grundkenntnisse wären hilfreich, man muss kein Profi sein.
      2. der macht auch manchmal immer den selben Mist, Fehler.
      formuliere die frage um, kontrolliere was der macht. nicht einfach blind copy paste.
      3. chatGPT lernt, was ich sehr erstaunlich finde. (Alexa und co lernen nicht) Daher Kontrolle und fragen stellen. einem normalen Menschen würde das nerven. die KI nicht, der entschuldigt sich nur.
      4. der bricht immer mal ab. Neuen chat aufmachen und dann wieder in dein alten chat reinklicken und den wieder nerven :)
      Ich hab die Erfahrung gemacht, er hilft ein mehr als hier. Das ist meine persönliche Erfahrung.
      Antworten