Wenn du dir nicht sicher bist, in welchem der anderen Foren du die Frage stellen sollst, dann bist du hier im Forum für allgemeine Fragen sicher richtig.
Falls das irgendwie mit dem anderen Thema zusammenhängt, also die `smbclient`-Bibliothek, und der Fileserver nicht in die Verzeichnisstruktur des Raspi eingebunden ist, dann müsstest Du die Datei lokal zwischenspeichern. Das muss ja nicht zwingend auf dem Desktop sein. Für temporäre Dateien lohnt sich ein Blick in das `tempfile`-Modul.
Und externe Programme kann man mit dem `subprocess`-Modul von Python aus starten.
“Vir, intelligence has nothing to do with politics!” — Londo Mollari
__blackjack__ hat geschrieben: Donnerstag 20. Oktober 2022, 10:20
Falls das irgendwie mit dem anderen Thema zusammenhängt, also die `smbclient`-Bibliothek, und der Fileserver nicht in die Verzeichnisstruktur des Raspi eingebunden ist, dann müsstest Du die Datei lokal zwischenspeichern. Das muss ja nicht zwingend auf dem Desktop sein. Für temporäre Dateien lohnt sich ein Blick in das `tempfile`-Modul.
Und externe Programme kann man mit dem `subprocess`-Modul von Python aus starten.
wie kann ich die `smbclient`-Bibliothek in der Konsole benutzen?
Es ist sehr irritierend, dass Du Deine Antwort in das Zitat der anderen hineinschreibst. Es ist nicht nötig, alles zu zitieren, sondern nur das, worauf man sich bezieht, oder eben gar nichts, wenn es klar ist, dass man auf die Frage des Vorposter antwortet.
Der übliche Weg, wenn man auf einen Fileserver zugreifen will, ist es, den entsprechenden Share zu mounten.
Es ist natürlich auch möglich in Python ein Programm zu schreiben, eine einzelne Datei per smbclient-Paket in ein Lokales Verzeichnis zu kopieren. Aber Mounts sind eigentlich üblicher.