Hi,
ich möchte eine komplizierte Excel-Tabelle mit vielen VBA-Codes und Berechnungen auf verschiedenen Sheets, in ein eigenständiges Programm umschreiben. In welche Bereiche oder Module muss ich mich einarbeiten. Ich bin quasi gerade am Anfang und bräuchte euren Rat. Ich habe mich etwas eingelesen und vermute ich benötige etwas, was mir die Datenbank "repräsentiert", weiß aber nicht was genau ich da brauche. Hat jemand vielleicht eine Auflistung, mit was ich mich befassen muss?
LG Tina
mit Python ein "Notenprogramm" schreiben
Hallo Tina,
das kann dir niemand beantworten, denn man weiß nicht, was genau dein Programm können soll.
Handelt es sich um ein lokales Programm oder möchtest du es als Webanwendung umsetzen? Braucht es eine grafische Oberfläche?
Am besten solltest du einmal ausführlich erklären, was genau das Programm machen sol - dann kann man etwas dazu sagen.
das kann dir niemand beantworten, denn man weiß nicht, was genau dein Programm können soll.
Handelt es sich um ein lokales Programm oder möchtest du es als Webanwendung umsetzen? Braucht es eine grafische Oberfläche?
Am besten solltest du einmal ausführlich erklären, was genau das Programm machen sol - dann kann man etwas dazu sagen.
Hi,sparrow hat geschrieben: Donnerstag 14. April 2022, 16:04 Hallo Tina,
das kann dir niemand beantworten, denn man weiß nicht, was genau dein Programm können soll.
Handelt es sich um ein lokales Programm oder möchtest du es als Webanwendung umsetzen? Braucht es eine grafische Oberfläche?
Am besten solltest du einmal ausführlich erklären, was genau das Programm machen sol - dann kann man etwas dazu sagen.
Kurz gefasst: Für jede Klassenarbeit soll es ein Blatt geben auf dem man Punkte für die einzelnen Aufgaben eingibt. auf dieser Seite soll dann die Berechnung der Note durch eine Formel stattfinden. Dann soll es einen Brief ausgeben auf dem in einer Tabelle angekreuzt wird, ob die einzelne Aufgabe "voll erreicht", "überwiegend erreicht", "teilweise erreicht" oder "nicht erreicht" wurde.
In einer Übersicht sollen dann mehrere Klassenarbeiten mit Note und Ausprägung ("...erreicht") dargestellt werden.
LG Tina
Zum Grundlegenden Einstieg eignet sich, wie oben bereits angemerkt, das offizielel Tutorial aus der Dokumentation.
Dann scheinst du eine grafische Oberfläche zu benötigen. Python selbst kommt (in der Regel) mit dem Modul tkinter, das das tk Framework für die Anzeige von Elementen verwendet.
Hier gleich die Warnung: Die Programmierung von grafischen Oberflächen ist komplex und unterscheidet sich von dem Schreiben nicht grafischer Programm stark dadurch, dass die Struktur des Programms auf "Events" basiert. Also Dinge die eintreten können und dann Dinge im Code auslösen. Außerdem kommt man nicht drum herum sich mit Objektorientierter Programmierung zu befassen.
Falls du noch gar keine Erfahrung im Programmieren hast, ist das bis zu diesem Punkt schon eine nicht zu unterschätzende Aufgabe. Gerade im Bereich der grafischen Oberfläche.
Das Speichern kann man in einer Datenbank machen. Python kommt hier mit dem Modul sqlite. Ich würde dringend dazu raten, sqlalchemy für den Zugriff zu verwenden.
Soweit einige Stichwörter.
Dann scheinst du eine grafische Oberfläche zu benötigen. Python selbst kommt (in der Regel) mit dem Modul tkinter, das das tk Framework für die Anzeige von Elementen verwendet.
Hier gleich die Warnung: Die Programmierung von grafischen Oberflächen ist komplex und unterscheidet sich von dem Schreiben nicht grafischer Programm stark dadurch, dass die Struktur des Programms auf "Events" basiert. Also Dinge die eintreten können und dann Dinge im Code auslösen. Außerdem kommt man nicht drum herum sich mit Objektorientierter Programmierung zu befassen.
Falls du noch gar keine Erfahrung im Programmieren hast, ist das bis zu diesem Punkt schon eine nicht zu unterschätzende Aufgabe. Gerade im Bereich der grafischen Oberfläche.
Das Speichern kann man in einer Datenbank machen. Python kommt hier mit dem Modul sqlite. Ich würde dringend dazu raten, sqlalchemy für den Zugriff zu verwenden.
Soweit einige Stichwörter.