Verlässliche Informationsquellen

Wenn du dir nicht sicher bist, in welchem der anderen Foren du die Frage stellen sollst, dann bist du hier im Forum für allgemeine Fragen sicher richtig.
Antworten
Sophie2112
User
Beiträge: 4
Registriert: Donnerstag 16. Dezember 2021, 14:11

Hallo

Ich muss ein Referat im Fach Informatik vorbereiten über das Thema Stabilität von Sortieralgorithmen ( Mehrdimensionale Datensätze, Definition Stabilität, Beispiele für stabile und nicht stabile Sortieralgorithmen, Konkretes Beispiel anhand eines nicht stabilen Algorithmus, an welcher Stelle die Stabilität verloren geht). Nun bin ich schon länger auf der Suche und finde keine wirklichen Informationen oder Quellen die mir weiter helfen.

Vielleicht kann mir hier jemand helfen :)
Sirius3
User
Beiträge: 18279
Registriert: Sonntag 21. Oktober 2012, 17:20

Wikipedia ist eine sehr verlässliche Informationsquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Stabilit% ... verfahren)
Benutzeravatar
ThomasL
User
Beiträge: 1379
Registriert: Montag 14. Mai 2018, 14:44
Wohnort: Kreis Unna NRW

Ich bin Pazifist und greife niemanden an, auch nicht mit Worten.
Für alle meine Code Beispiele gilt: "There is always a better way."
https://projecteuler.net/profile/Brotherluii.png
nezzcarth
User
Beiträge: 1765
Registriert: Samstag 16. April 2011, 12:47

Um welches Niveau geht es denn? In der Mittelstufe kann Wikipedia ausreichen. Spätestens ab der Oberstufe würde ich aber den Einbezug weiterer, einschlägiger Quellen erwarten, im Leistungskurs ggf. auch schon Literatur, die sich an Studienanfänger richtet. Entsprechende Werke findest du zum Beispiel in der Lehrbuchsammlung der nächstgelegenen Uni-Bibliothek. Für Referate im Studium sollte dann einschlägige Fachliteratur den Schwerpunkt bilden. Das heißt nicht, dass du den Wikipedia-Artikel nicht lesen darfst oder sollst. Aber als einzige Quelle auf einem Handout o.ä. macht sich das eher schlecht.
Benutzeravatar
__blackjack__
User
Beiträge: 14078
Registriert: Samstag 2. Juni 2018, 10:21
Wohnort: 127.0.0.1
Kontaktdaten:

Wobei Wikipedia auch oft als Einstiegspunkt für ”echte” Quellen dienen kann, weil die ja in der Regel Quellen in den Artikeln angeben. Und immer auch an den englischsprachigen Artikel denken. Der beschreibt den gleichen Sachverhalt oft mit anderen Worten, die Artikel können sich also durchaus ergänzen, und auch dort kann es Quellenangaben geben denen man folgen kann.

Für so ganz grundlegende Sachen/Definitionen kann man auch mal in den (Schüler)Duden Informatik schauen. Das ist auch eine zitierfähige Quelle. Selbst im Studium. Der Tutor hat das ein wenig belächelt, aber der Prof hat da kein Problem gesehen.
“Vir, intelligence has nothing to do with politics!” — Londo Mollari
Antworten