Frage zur optimalen Python IDE

Wenn du dir nicht sicher bist, in welchem der anderen Foren du die Frage stellen sollst, dann bist du hier im Forum für allgemeine Fragen sicher richtig.
Antworten
Chorum
User
Beiträge: 7
Registriert: Sonntag 9. Januar 2022, 18:21

Hallo zusammen,

Ich habe einige Programmiererfahrungen, doch habe noch nichts in Python umgesetzt.

Für mein nächstes Projekt habe ich mich für Python entschieden, da einige Dinge in Python leichter umsetzbar sind und ich eventuell noch tiefer in die Möglichkeiten von Python eintauchen möchte.

Mein grob formuliertes Ziel wäre es ein Programm mit GUI zu schreiben, dass am Anfang folgende Schnittstellen haben wird: RTSP - Video Stream, MQTT Botschaften, LDAP Authentifizierung.
Später würde ich gern noch den CAN-Bus / Sorcus Messkarten / Siemens SPS / Beckhoff mit dazu nehmen und eventuell Daten aus einem Delphi Programm bekommen.

In letzter Zeit habe ich viel in Node Red umgesetzt, scheitere aber an der fehlenden Multi User Möglichkeit.

Meine Frage wäre es welche IDE mich für das grob formulierte Ziel am besten unterstützen würde. Die IDE würde innerbetrieblich, aber dennoch gewerblich genutzt werden.

Ich hoffe auf erfahrungsbasierte Vorschläge die ich dann mit meiner Recherche abgleichen könnte :?

bis denne
Chorum
nezzcarth
User
Beiträge: 1765
Registriert: Samstag 16. April 2011, 12:47

Das ist eine der Standardfragen, die regelmäßig hier im Forum kommen und die sowohl hier als auch anderswo erschöpfend erörtert wurden :) Kurzfassung: Wenn es wirklich unbedingt eine IDE mit allem drum und dran (und noch viel mehr) sein muss, wäre PyCharm wohl das Mittel der Wahl. Das gibt es sowohl in einer freien Community-Edition als auch in verschiedenen kommerziellen Varianten. Der Hersteller, JetBrains, beitet auch IDEs für diverse andere Sprachen an, die nach meinem Eindruck einen ganz guten Ruf genießen.

Aber: Eigentlich reicht für Python auch dein bevorzugter Editor mit Syntax-Highlighting und -Completion (Emacs, vim, VSCode, atom, sublime … ). Und so wirst du genau so die Meinung finden, dass eine IDE, wie man sie für Java oder so kennt, für Python mitunter als "unnötig" empfunden wird. Einfach ausprobieren, was dir zusagt.
Benutzeravatar
noisefloor
User
Beiträge: 4196
Registriert: Mittwoch 17. Oktober 2007, 21:40
Wohnort: WW
Kontaktdaten:

Hallo,

wenn du eine GUI entwerfen willst kommt ggf. noch ein GUI-Designer ins Spiel, womit das ggf. einfacher isr, als das ganze programmatisch zu lösen. GUI-Designer gibt es z.B. für Qt und GTK.

Was erwartest du denn von der IDE? "Unterstützung" wie z.B. bereits erwähnt bei Java braucht's in Python nicht. Und Python lernen musst du so oder so, dass nimmt die die IDE ja nicht ab. _Persönlich_ komme ich seit je her mit einem Editor klar, also ohne IDE.

Gruß, noisefloor
Chorum
User
Beiträge: 7
Registriert: Sonntag 9. Januar 2022, 18:21

Danke für die Antworten :)

Ich hatte noch ganz vergessen das ich eine IDE ohne JRE benötige, das wäre dann auch die letzte Bedingung :roll:

Wenn ich mit einem Editor allein klarkomme und damit auch alle Schnittstellen bedienen kann wäre das für mich auch in Ordnung.
Ich hatte da an die Möglichkeiten von Delphi gedacht, aber ich komme wahrscheinlich auch ohne aus.

Ich dachte dass es unterschiedlich große Communitys für die IDE's gibt, bei denen ich vielleicht Hilfe suchen kann, wenn's mal hängt.. :shock:

Was wäre denn eure erste Wahl was einen Editor betrifft? Es wär nett wenn man die Möglichkeit hätte "Code Schnipsel" als wieder verwendbare Module zu hinterlegen um sie fix rein zu packen.
Ich hatte da mal was bei Python drüber gehört. Git würde ich auch gern nutzen.

Mein Ziel ist es nicht schon bei der ersten Richtungswahl eine Sackgasse anzusteuern .
Benutzeravatar
__blackjack__
User
Beiträge: 14078
Registriert: Samstag 2. Juni 2018, 10:21
Wohnort: 127.0.0.1
Kontaktdaten:

@Chorum: Warum ohne JRE? Die JetBrains-IDEs sind AFAIK alle ”self contained”, die bringen alles was sie braucht selbst mit, das heisst ob da nun ein JRE dabei ist oder nicht, bekommt man als Benutzer nicht wirklich mit.

Für Codeschnippsel ist die Syntax von Python meiner Erfahrung nach zu simpel/minimal als dass das wirklich etwas bringen würde. Python ist sehr „boiler plate free“ Das einzige was ich da bei meinem Editor verwendete waren Klassen um sich bei der `__init__()` zu sparen die Argumente die zu werden mehrfach zu schreiben. Dafür verwende ich mittlerweile das `attrs`-Package.

Die meisten Editoren haben eine Community. Allerdings sind das ja allgemeine Editoren und was für Python-spezifische Probleme erwartest Du denn?

Git ist im Grunde unabhängig vom Editor/der IDE, auch wenn es natürlich welche gibt, die da eine gewisse Integration bieten.

Die Frage nach der besten Wahl bei Editoren ist was quasireligiöses. Frag 5 Programmierer und Du bekommst 10 Antworten. Wobei einzelne Programmierer auch nur eine Antwort haben, die aber gegen jede objektive Bewertung bis aufs Blut verteidigen würden. 😇
“Vir, intelligence has nothing to do with politics!” — Londo Mollari
Chorum
User
Beiträge: 7
Registriert: Sonntag 9. Januar 2022, 18:21

Das mit JRE ist eine Bedingung auf die ich keinen Einfluss habe. Ich muss mich einfach dran halten.

Die Geschichte mit den Codeschnipseln wäre quasi so ein Sahnehäubchen :)

Da ich noch nicht mit dem Projekt begonnen habe, weiß ich noch nicht welche Probleme mir zu schaffen machen werden. Ich gehe einfach mal davon aus dass ich Fragen haben werde und dann froh sein werde wenn man mir auf die Sprünge hilft :wink:

Git gehört auch zum Thema Sahnehäubchen, aber ich versuche alles was mir das Entwickeln erleichtert, mitzunehmen.

Das mit den subjektiven Beurteilungen von Editoren oder IDE's verstehe ich voll und ganz :)

Deswegen frage ich hier in einem öffentlichen Forum um verschiedene Meinungen zu hören. Meistens kristallisiert sich da eine optimale Schnittmenge heraus. Das ist besser als mir, ohne Vorwissen, eine Top 3 Liste zu erstellen und danach zu entscheiden...
Antworten