Hallo liebes Forum,
ich bin neu hier und brauche wohl noch etwas Eingewöhnungszeit.
Was programmieren angeht bin ich absoluter Anfänger, aber möchte gerne Mathematikorientiertes programmieren erlernen.
Unter anderem möchte ich aktuell mir eine Kurvenschar plotten lassen.
Etwa die Funktionen f_C(x)=x^2+C für irgendwelche C-Werte.
Leider stoße ich dabei auf ein paar Probleme.
Ich benutze PyCharm.
Meine ersten Zeilen sind:
import matplotlib.pyplot as plt
import numpy as np
Dies führt bereits zu einem Fehler in Zeile 1.
" ModuleNotFoundError: No module named 'matplotlib' "
Könnt ihr mir weiterhelfen?
Vielen Dank im voraus.
Wie erstellt man einen Funktionsplot?
Hallo 3141,
Die Fehlermeldung bedeutet, das matplotlib nicht in deiner Pythoninstallation gefunden werden kann.
Matplotlib ist ein externes Python-Paket. Nach der Installation der Grundfunktionalität steht das noch nicht zur Verfügung. Daher muss das nachinstalliert werden.
Das kann man auch direkt in PyCharm tun.
Mach am Besten mal eine Suche nach "Matplotlib in PyCharm installieren"
Das gleiche gilt auch für numpy. Es kann also passieren, dass du das auch noch nach installieren must.
Die Fehlermeldung bedeutet, das matplotlib nicht in deiner Pythoninstallation gefunden werden kann.
Matplotlib ist ein externes Python-Paket. Nach der Installation der Grundfunktionalität steht das noch nicht zur Verfügung. Daher muss das nachinstalliert werden.
Das kann man auch direkt in PyCharm tun.
Mach am Besten mal eine Suche nach "Matplotlib in PyCharm installieren"
Das gleiche gilt auch für numpy. Es kann also passieren, dass du das auch noch nach installieren must.
-
- User
- Beiträge: 512
- Registriert: Mittwoch 13. November 2019, 08:38
Du musst zunächst das Paket, welches das Modul enthält installieren. Beachte: PyCharm will standardmäßig eine venv pro Projekt anlegen. Wenn du das getan hast, musst die Pakete natürlich auch darin installieren. Die Anleitung zeigt dir wie es geht: https://www.jetbrains.com/help/pycharm/ ... r-settings
Nein, das gibt es nicht. Es gibt Pakete wie anaconda + jupyter, die haben ggf. schon vieles dabei, weil sie sich auf scientific computing (und das heisst ueblicherweise Visualisierung) spezialisiert haben. Aber das ein beliebiges Paket auf Anforderung automatisch installiert wird, das geht (und sollte nicht) gehen.
Wenn du mit sowas kaempfst, ist ggf. matlab eher etwas fuer dich, wobei ich nicht weiss, wie weit die freie Variante funktioniert.
Wenn du mit sowas kaempfst, ist ggf. matlab eher etwas fuer dich, wobei ich nicht weiss, wie weit die freie Variante funktioniert.
Zum Beispiel so:Könnt ihr mir sagen, wie ich diese Funktionen plotten kann, für variierende C-Werte?
Code: Alles auswählen
import matplotlib.pyplot as plt
import numpy as np
# 100 x Werte von -3 bis + 3
x = np.linspace(-3, 3, 100)
# beliebige c - Werte
c_values = [1, 2, 3, 4]
# Liste von Funktionen für jeden c-Wert
functions = [x**2 + c for c in c_values]
# plot Achsen vorbereiten
fig, ax = plt.subplots()
# jede Funktion der Funktionsschar plotten
for function in functions:
ax.plot(x, function)
# Label und Titel beschriften
ax.set(xlabel='x', ylabel='y',
title='Kurvenschar')
# label für Legende generieren
c_label = [f"c={c_wert}" for c_wert in c_values]
# Legende anlegen
ax.legend(c_label)
# Raster einschalten
ax.grid()
# plot ausgeben
plt.show()