Es geht um ein schulisches Projekt zum Elektromagnetismus.
Erst einmal möchte ich den Grundaufbau und die Funktion beschreiben.
Die Schüler sollen mit 3 selbstgewickelten Drahtspulen und einer in einer Wasserschüssel schwimmenden Magnetnadel die Funktion es E-Motors darstellen und experimentell erleben lernen.
Dazu haben wir schon eine Schaltung aufgebaut, dass mit 3 Tastern jeweils ein der Spulen unter Spannung gesetzt werden kann, so dass die Magnetnadel beginnt sich zu drehen. Die Stromversorgung erfolgt über einen Batteriekasten mit 4 x A ( R20) Batterien. Somit könnte man auch ein PI über einen Spannungsstabi mit 5 Volt versorgen. Dazu sind auf einer Lochrasterplatine auch schon für jede Spule eine P-MOS Transistor- Vertstärkerstufe vorhanden. Somit reichen nach unseren Berechnungen, 2,2 Volt mit 2 mA aus dem GPIO Ausgang um eine solche Spule voll anzusteuern.
Jetzt ist uns die Idee gekommen, ein Raspberry Pico zu nutzen um eine konstante Drehbewegung der Nadel zu erzielen.
Eigentlich handelt es sich um ein Programm , was ähnlich wie eine Schrittmotorensteuerung funktionieren müsste.
Dazu habe ich folgende Grundidee entwickelt:
- Über einen GPIO Eingang wird das Programm gestartet -> digitaler Eingang
- über einen Kippschalter an einem GPIO soll die resultierende Drehrichtung bestimmt werden -> digitaler Eingang
- über einen weiteren Kippschalter an einem GPIO soll zwischen Vollschritt oder Halbschritt umgeschaltete werden -> digitaler Eingang
- über eine analogen Eingang soll mit einem Poti die Drehgeschwindigkeit angepasst oder eingewählt werden können -> ADW Eingang
Jetzt meine eigentlichen Fragen dazu:
- Ist ein solches Pico von der Rechenleistung ausreichend eine solche Aufgabe zu erfüllen ?
- Gibt es in der Programmiersprache Python schon solche Programme, Module oder Funktionen, die man relativ einfach dafür anpassen kann ?
- Wie würdet ihr die Programmumsetzung gestalten, wenn man dieses kleine Programm von Grund auf neu schreiben müsste ?
Würdet ihr, weil wirklich nur die Schaltzustände High und Low gefragt sind, für den Drehintervall die Sleep Funktion nutzen ?
( Da die Magnetnadel auf eine Korkscheibe geklebt in einer Wasserschüssel schwimmend ohnehin eine gewisse Trägheit aufweist, sind Drehzahlen von mehr als 1 bis 2 Umdrehungen pro Sekunde ohnehin nicht möglich. )
Um noch einmal zusammenzufassen

Ich danke euch allem im Voraus
Gruß
Roland