Hallo noisefloor,
nett. dass Du mir geantwortet hast; aber ein bisschen historisches Interesse wäre schon hilfreich, ehe Du so formulierst:
Das DAS der Grund für Web2Py war ist schon ein bisschen... schräg. Django hat z.B. ein sehr umfangreiches Authentifizierungs-Framework an Bord, was Benutzerrechte und Benutzergruppen kennt. Da Authentifizierung und Nutzerverwaltung nun mal nichts exotisches ist, gehe ich mal davon aus, dass andere Frameworks das auch können.
Ich sprach von den Nullerjahren, vielleicht hätte ich statt Drupal Drupal-4 schreiben sollen. Ich hatte mich damals an die Drupal-Community gewandt mit der Bitte, den Zugang zur Seite beschränken zu können; damals wurde mir Drupal-7 avisiert; darauf wollte ich nicht warten.
Über Django finde ich im Netz folgende Daten:
Erscheinungsjahr 21. Juli 2005
Initial release May 2007
und Du bist Dir sicher, Authentifizierung war schon damals nichts exotisches usw.
Dass Django heute ein sehr umfangreiches Authentifizierungs-Framwork an Bord hat, ist doch ein Hinweis, der an der Sache - historisch gesehen - vorbeigeht. In meinem Büchschrank finde ich aus den Nullerjahren Bücher über Plone, Djangio, TurboGears, Pylons, Drupal.
Ich wollte nur verständlich machen, dass man auch einen anderen begründeten Blick auf ein CMS haben kann und dass ich hier durch einen unangemessenen Ton verprellt wurde. Zu diesen schrägen Melodien rechne ich auch Deinen Satz:
Das DAS der Grund für Web2Py war ist schon ein bisschen... schräg.
Gruß
Erich