Ubuntu 20.02
-
- User
- Beiträge: 48
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 20:46
Hallo zusammen,
seit ich vor Kurzem mein Update auf 20.02 gemacht habe, läuft mein Django-Projekt nicht mehr lokal. Ich habe jetzt schon Diverses unternommen, und schaffe es mal zumindest, dass Python wieder reagiert in Eclipse/Django. Aber ich erhalte immer noch folgende Fehlermeldung und bekomme mein Projekt nicht mehr zum Laufen:
ImportError: cannot import name 'python_2_unicode_compatible' from 'filer.utils.compatibility' (/home/django302-neu/lib/python3.8/site-packages/filer/utils/compatibility.py)
Kann mir jemand bei der Interpretation helfen bzw. was kann ich euch noch an Infos liefern?
VG
Marco
seit ich vor Kurzem mein Update auf 20.02 gemacht habe, läuft mein Django-Projekt nicht mehr lokal. Ich habe jetzt schon Diverses unternommen, und schaffe es mal zumindest, dass Python wieder reagiert in Eclipse/Django. Aber ich erhalte immer noch folgende Fehlermeldung und bekomme mein Projekt nicht mehr zum Laufen:
ImportError: cannot import name 'python_2_unicode_compatible' from 'filer.utils.compatibility' (/home/django302-neu/lib/python3.8/site-packages/filer/utils/compatibility.py)
Kann mir jemand bei der Interpretation helfen bzw. was kann ich euch noch an Infos liefern?
VG
Marco
-
- User
- Beiträge: 219
- Registriert: Donnerstag 21. Juli 2011, 07:01
- Wohnort: Stade / Hamburg
- Kontaktdaten:
Sieht für mich so aus, als wenn das Paket "django-filer" (oder ein anderes Paket (django-cms?), welches auf "django-Filer" aufbaut) ein Django Version unter 3.0 erwartet. Im aktuellen Release von "django-filer" ist dieser Import nicht zu finden. Daher sollte ein Upgrade helfen.
... und eben auch ein Update vom Paket, welches django-filer benötigt.
Code: Alles auswählen
pip install django-filer --upgrade
-
- User
- Beiträge: 48
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 20:46
Hallo Bolitho,
danke für den Tip. In meiner Pip-Umgebung habe ich nun alles mit --upgrade aktualisiert, was mir über --outdated angezeigt wurde.
Weiterhin erhalte ich folgende Nachricht (diesmal habe ich mehr mitkopiert):
In Eclipse habe ich als grammar-version ausgewählt python2.7. Kann es daran liegen? Bzw. 3.8 habe ich ebenfalls mal ausprobiert als grammar version. Auch das hat nicht funktioniert.
VG
Marco
danke für den Tip. In meiner Pip-Umgebung habe ich nun alles mit --upgrade aktualisiert, was mir über --outdated angezeigt wurde.
Weiterhin erhalte ich folgende Nachricht (diesmal habe ich mehr mitkopiert):
Code: Alles auswählen
File "/usr/lib/python3.8/importlib/__init__.py", line 127, in import_module
return _bootstrap._gcd_import(name[level:], package, level)
File "<frozen importlib._bootstrap>", line 1014, in _gcd_import
File "<frozen importlib._bootstrap>", line 991, in _find_and_load
File "<frozen importlib._bootstrap>", line 975, in _find_and_load_unlocked
File "<frozen importlib._bootstrap>", line 671, in _load_unlocked
File "<frozen importlib._bootstrap_external>", line 783, in exec_module
File "<frozen importlib._bootstrap>", line 219, in _call_with_frames_removed
File "/home/heiko/Umgebung/django302-neu/lib/python3.8/site-packages/cmsplugin_filer_file/models.py", line 10, in <module>
from filer.utils.compatibility import python_2_unicode_compatible
ImportError: cannot import name 'python_2_unicode_compatible' from 'filer.utils.compatibility' (/home/django302-neu/lib/python3.8/site-packages/filer/utils/compatibility.py)
VG
Marco
-
- User
- Beiträge: 219
- Registriert: Donnerstag 21. Juli 2011, 07:01
- Wohnort: Stade / Hamburg
- Kontaktdaten:
Da stimmt was mit den Pfaden nicht. Der Fehler wird geworfen in
Und er versucht auf folgende zuzgreifen:
Mir scheint, die virtuelle Umgebung in der du arbeitest ist eine andere als die mir der Django gestartet wird.
Und der Aufruf dürfte mMn nicht mehr geschehen (weil ab Django 3 nicht mehr unterstützt. Also ist das Paket in seiner installierten Version noch nicht Django 3 kompatibel), wenn also up to date ist. Mir scheint, dass django-cms nicht vollständig aktualisiert ist.
Code: Alles auswählen
/home/heiko/Umgebung/django302-neu/...
Code: Alles auswählen
/home/django302-neu/....
Und der Aufruf dürfte mMn nicht mehr geschehen (weil ab Django 3 nicht mehr unterstützt. Also ist das Paket in seiner installierten Version noch nicht Django 3 kompatibel), wenn also up to date ist. Mir scheint, dass django-cms nicht vollständig aktualisiert ist.
-
- User
- Beiträge: 48
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 20:46
Hi Bolitho,
sorry, das habe ich vergessen rauszulöschen. Die Pfade sind korrekt, es ist immer /home/django302-neu/...
Welchen Aufruf meinst du, der nicht mehr geschehen dürfte?
Ist eventuell etwas falsch daran, wie ich pip nutze? Soll ich mir eine neue Umgebung schaffen? Falls ja: mit welcher Python-Version bzw. wie soll da der Aufruf sein, um pip mit einer bestimmten Python-Version zu installieren. Was ich weiß: mit python 2.7 hat alles funktioniert. Aber python 2.7 ist nun auch schon eine Ecke alt.
Viele Grüße
Marco
sorry, das habe ich vergessen rauszulöschen. Die Pfade sind korrekt, es ist immer /home/django302-neu/...
Welchen Aufruf meinst du, der nicht mehr geschehen dürfte?
Ist eventuell etwas falsch daran, wie ich pip nutze? Soll ich mir eine neue Umgebung schaffen? Falls ja: mit welcher Python-Version bzw. wie soll da der Aufruf sein, um pip mit einer bestimmten Python-Version zu installieren. Was ich weiß: mit python 2.7 hat alles funktioniert. Aber python 2.7 ist nun auch schon eine Ecke alt.
Viele Grüße
Marco
-
- User
- Beiträge: 219
- Registriert: Donnerstag 21. Juli 2011, 07:01
- Wohnort: Stade / Hamburg
- Kontaktdaten:
Das Projekt lief vor dem Update mit Python 2.7? Puh.
Ich kann dir jetzt nicht sagen, wie viele Python2 Anteile noch in Deinem Code sind. Django 3.x ist aber nicht mehr mit Python 2.7 kompatibel.
https://docs.djangoproject.com/en/3.1/faq/install/
Insofern zieh das Update durch und bring es mit Python 3 zum Laufen. Neue Umgebung, Python und alle Pakete installieren und dann schauen, ob wieder ein Fehler geworfen wird. Und pass auf, dass du aktuelle Versionen der Pakete installierst und keine alte Version.
Wie nutzt du denn pip? Mir fällt gerade nichts ein, was du da falsch machen könntest.
Ich kann dir jetzt nicht sagen, wie viele Python2 Anteile noch in Deinem Code sind. Django 3.x ist aber nicht mehr mit Python 2.7 kompatibel.
https://docs.djangoproject.com/en/3.1/faq/install/
Insofern zieh das Update durch und bring es mit Python 3 zum Laufen. Neue Umgebung, Python und alle Pakete installieren und dann schauen, ob wieder ein Fehler geworfen wird. Und pass auf, dass du aktuelle Versionen der Pakete installierst und keine alte Version.
Wie nutzt du denn pip? Mir fällt gerade nichts ein, was du da falsch machen könntest.
-
- User
- Beiträge: 48
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 20:46
Ok, Bolitho, dann mache ich mich mal daran, alles auf python 3.x zu ziehen. Hobbyprogrammierer und den Code nehme ich nur selten in die Hand... Dadurch, dass uberspace aber Altinstallationen abschalten wird, muss ich da was tun.
Danke für deine Hilfe und Zeit soweit!
Pip nutze ich um die komplette Installation zu verwalten mit den Paketen. Das macht es für mich einfacher es sowohl auf uberspace als auch auf meiner lokalen Installation alles synchron zu haben.
Danke für deine Hilfe und Zeit soweit!
Pip nutze ich um die komplette Installation zu verwalten mit den Paketen. Das macht es für mich einfacher es sowohl auf uberspace als auch auf meiner lokalen Installation alles synchron zu haben.
-
- User
- Beiträge: 48
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 20:46
Hallo Bolitho und Forumsleser,
ich bin immer noch nicht weiter.
Was ich jetzt mal mach ist euch zu zeigen, wie es im Moment auf uberspace läuft.
Uberspace selbst zeigt beim Aufruf an:
Wenn ich dort in meine virtuelle Maschine venv gehe und nach der Pythonversion frage, dann erhalte ich:
Mein Ziel ist, meine Umgebung auf dem lokalen Rechner genauso zum Laufen zu bringen, dass ich in der venv mit Python 3.3.0 entwickeln kann.
Wenn ich die gleichen Aufrufe mache auf dem lokalen Rechner (Ubuntu 20.02) erhalte ich:
Mein Problem beginnt gerade schon bei der virtuellen Umgebung, die einzurichten, denn die Auswahl an Befehlen mit pip, pip2 und pip3 überfordert mich
Und eigentlich dachte ich auch, dass Python 2 mit Ubuntu 20.02 gar nicht mehr drauf ist sondern Python 3. Aber ich glaube, das ist für mein Problem nur zweitranging.
ABER: der uberspace mit python2.6.6 und venv python3.3.0 wird abgestellt. Dann bin ich nicht weiter und muss auf eine andere Python-version für venv umsteigen.
Uberspace selbst bietet ja Python in mehreren Versionen an, um darauf zu entwickeln und in der Update Policy ist das wie folgt erläuter für U7: https://manual.uberspace.de/lang-python/.
Ist es denn jetzt geschickter auf Python 2.7 zu bleiben oder auf 3.8 umzustellen? Ich schätze, um das anpassen meines Codes von Python 2.7 komme ich eh nicht rum... andererseits hätte ich gerne, dass zuerste die Seite wieder läuft (auf Python 2.7) und ich dann mit einem weiteren Uberspace auf Python 3.8 umstelle.
Wenn ich einen neuen Uberspace einrichte komme ich erst mal hier raus:
Uberspace selbst zeigt beim Aufruf an:
Wenn ich dort in meine virtuelle Maschine venv gehe und nach der Pythonversion frage, dann erhalte ich:
Auf welche Versionen soll ich umsteigen sowohl auf dem uberspace als auch lokal, um lokal entwickeln zu können und auf uberspace anwenden zu können? Und mit welchen Befehlen von pip, pip2, pip3 komme ich auf lokaler Ebene zum Ziel?
Viele Grüße
Marco
ich bin immer noch nicht weiter.
Was ich jetzt mal mach ist euch zu zeigen, wie es im Moment auf uberspace läuft.
Uberspace selbst zeigt beim Aufruf an:
Code: Alles auswählen
python --version
Python 2.6.6
Code: Alles auswählen
source bin/activate
python --version
Python 3.3.0
Wenn ich die gleichen Aufrufe mache auf dem lokalen Rechner (Ubuntu 20.02) erhalte ich:
Code: Alles auswählen
python --version
Python 2.7.18

Und eigentlich dachte ich auch, dass Python 2 mit Ubuntu 20.02 gar nicht mehr drauf ist sondern Python 3. Aber ich glaube, das ist für mein Problem nur zweitranging.
ABER: der uberspace mit python2.6.6 und venv python3.3.0 wird abgestellt. Dann bin ich nicht weiter und muss auf eine andere Python-version für venv umsteigen.
Uberspace selbst bietet ja Python in mehreren Versionen an, um darauf zu entwickeln und in der Update Policy ist das wie folgt erläuter für U7: https://manual.uberspace.de/lang-python/.
Ist es denn jetzt geschickter auf Python 2.7 zu bleiben oder auf 3.8 umzustellen? Ich schätze, um das anpassen meines Codes von Python 2.7 komme ich eh nicht rum... andererseits hätte ich gerne, dass zuerste die Seite wieder läuft (auf Python 2.7) und ich dann mit einem weiteren Uberspace auf Python 3.8 umstelle.
Wenn ich einen neuen Uberspace einrichte komme ich erst mal hier raus:
Uberspace selbst zeigt beim Aufruf an:
Code: Alles auswählen
python --version
Python 2.7.5
Code: Alles auswählen
source bin/activate
python --version
Python 3.6.8
Viele Grüße
Marco
- __blackjack__
- User
- Beiträge: 14136
- Registriert: Samstag 2. Juni 2018, 10:21
- Wohnort: 127.0.0.1
- Kontaktdaten:
Python 2.7 wird nicht mehr supportet, also nicht einmal mehr Sicherheitsupdates. Da sollte man von weg kommen.
Bei 3.x ist soweit ich das sehe 3.6 die älteste Version die noch supportet wird. Da drunter sollte man IMHO auch nicht mehr gehen. Und wenn man die Version anvisiert, hat man im Grunde auch 3.7, 3.8, und 3.9 schon unterstützt, denn innerhalb der 3er-Reihe ist die Rückwärtskompatibilität wieder deutlich grösser. Der ”harte Schnitt” ist ja zwischen 2.x und 3.x gewesen.
Kleine sprachliche Anmerkungen: venvs sind keine virtuellen Maschinen sondern virtuelle Umgebungen — venv steht für „virtual environment“. Das ist eine deutlich weniger harte und viel leichtgewichtigere Trennung als virtuelle Maschinen.
Innerhalb eines venvs sollte man immer Python und pip aus diesem venv verwenden. Üblicherweise heissen die dann einfach nur python und pip und müssen nichts mit python und pip ausserhalb des venvs zu tun haben. Also immer darauf achten ob und welches venv aktiviert ist, damit man nicht irgendwo installiert wo man das gar nicht wollte.
Bei 3.x ist soweit ich das sehe 3.6 die älteste Version die noch supportet wird. Da drunter sollte man IMHO auch nicht mehr gehen. Und wenn man die Version anvisiert, hat man im Grunde auch 3.7, 3.8, und 3.9 schon unterstützt, denn innerhalb der 3er-Reihe ist die Rückwärtskompatibilität wieder deutlich grösser. Der ”harte Schnitt” ist ja zwischen 2.x und 3.x gewesen.
Kleine sprachliche Anmerkungen: venvs sind keine virtuellen Maschinen sondern virtuelle Umgebungen — venv steht für „virtual environment“. Das ist eine deutlich weniger harte und viel leichtgewichtigere Trennung als virtuelle Maschinen.
Innerhalb eines venvs sollte man immer Python und pip aus diesem venv verwenden. Üblicherweise heissen die dann einfach nur python und pip und müssen nichts mit python und pip ausserhalb des venvs zu tun haben. Also immer darauf achten ob und welches venv aktiviert ist, damit man nicht irgendwo installiert wo man das gar nicht wollte.
“It is easier to change the specification to fit the program than vice versa.” — Alan J. Perlis
-
- User
- Beiträge: 48
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 20:46
ok, danke blackjack, dann würde ich bei einer Version >= 3.6 bleiben. Frage nun: wie sage ich nun pip, dass es für mich eine virtuelle Umgebung (danke!) mit 3.6, .7, .8 oder .9 einrichten soll? Da habe ich schon ein paar Artikel gelesen - aber geklappt hat es noch nicht?
-
- User
- Beiträge: 219
- Registriert: Donnerstag 21. Juli 2011, 07:01
- Wohnort: Stade / Hamburg
- Kontaktdaten:
für Python 3.8
als Pfad wird gewöhnlich env oder venv genommen. Dann wird die virtuelle Umgebung in den entsprechenden Unterordner des aktuellen Ordners installiert.
Code: Alles auswählen
python3.8 -m venv <path/to/env>
-
- User
- Beiträge: 48
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 20:46
ok, danke! das hat schon mal geklappt. jetzt werde ich mal sehen, wie weit ich komme!
-
- User
- Beiträge: 48
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 20:46
Hallo zusammen,
was ich jetzt habe ist folgendes:
Virtuelle Umgebung mit
In venvP33 ist enthalten:
Wenn ich nun mein Projekt über Eclipse --> Django --> Custom command --> manage.py runserver 8000 aufrufe erhalte ich folgende Ausgabe in der Console:
Und da komme ich nicht weiter, was die Ursache sein kann, dass es nicht durchläuft. Habt ihr Hilfe?
Viele Grüße
Marco
was ich jetzt habe ist folgendes:
Virtuelle Umgebung mit
Code: Alles auswählen
python3.8 -m venv venvP33
Code: Alles auswählen
pip freeze
asgiref==3.3.1
certifi==2020.11.8
cffi==1.14.4
chardet==3.0.4
cmsplugin-filer==1.1.3
cryptography==3.2.1
defusedxml==0.6.0
Django==3.1.3
django-allauth==0.43.0
django-appconf==1.0.4
django-bootstrap-form==3.4
django-classy-tags==2.0.0
django-cms==3.8.0
django-filer==2.0.2
django-formtools==2.2
django-js-asset==1.2.2
django-mptt==0.11.0
django-polymorphic==3.0.0
django-recaptcha==2.0.6
django-sekizai==2.0.0
django-treebeard==4.3.1
djangocms-admin-style==2.0.2
djangocms-attributes-field==2.0.0
djangocms-column==1.11.0
djangocms-googlemap==2.0.0
djangocms-link==3.0.0
djangocms-snippet==3.0.0
djangocms-style==3.0.0
djangocms-text-ckeditor==4.0.0
easy-thumbnails==2.7.1
html5lib==1.1
idna==2.10
oauthlib==3.1.0
Pillow==8.0.1
pycparser==2.20
PyJWT==1.7.1
python3-openid==3.2.0
pytz==2020.4
requests==2.25.0
requests-oauthlib==1.3.0
six==1.15.0
sqlparse==0.4.1
Unidecode==1.1.1
urllib3==1.26.2
webencodings==0.5.1
Code: Alles auswählen
Watching for file changes with StatReloader
Exception in thread django-main-thread:
Traceback (most recent call last):
File "/usr/lib/python3.8/threading.py", line 932, in _bootstrap_inner
self.run()
File "/usr/lib/python3.8/threading.py", line 870, in run
self._target(*self._args, **self._kwargs)
File "/home/venvP33/lib/python3.8/site-packages/django/utils/autoreload.py", line 53, in wrapper
fn(*args, **kwargs)
File "/home/venvP33/lib/python3.8/site-packages/django/core/management/commands/runserver.py", line 110, in inner_run
autoreload.raise_last_exception()
File "/home/venvP33/lib/python3.8/site-packages/django/utils/autoreload.py", line 76, in raise_last_exception
raise _exception[1]
File "/home/venvP33/lib/python3.8/site-packages/django/core/management/__init__.py", line 357, in execute
autoreload.check_errors(django.setup)()
File "/home/venvP33/lib/python3.8/site-packages/django/utils/autoreload.py", line 53, in wrapper
fn(*args, **kwargs)
File "/home/venvP33/lib/python3.8/site-packages/django/__init__.py", line 24, in setup
apps.populate(settings.INSTALLED_APPS)
File "/home/venvP33/lib/python3.8/site-packages/django/apps/registry.py", line 114, in populate
app_config.import_models()
File "/home/venvP33/lib/python3.8/site-packages/django/apps/config.py", line 211, in import_models
self.models_module = import_module(models_module_name)
File "/usr/lib/python3.8/importlib/__init__.py", line 127, in import_module
return _bootstrap._gcd_import(name[level:], package, level)
File "<frozen importlib._bootstrap>", line 1014, in _gcd_import
File "<frozen importlib._bootstrap>", line 991, in _find_and_load
File "<frozen importlib._bootstrap>", line 975, in _find_and_load_unlocked
File "<frozen importlib._bootstrap>", line 671, in _load_unlocked
File "<frozen importlib._bootstrap_external>", line 783, in exec_module
File "<frozen importlib._bootstrap>", line 219, in _call_with_frames_removed
File "/home/venvP33/lib/python3.8/site-packages/cmsplugin_filer_file/models.py", line 10, in <module>
from filer.utils.compatibility import python_2_unicode_compatible
ImportError: cannot import name 'python_2_unicode_compatible' from 'filer.utils.compatibility' (/home/venvP33/lib/python3.8/site-packages/filer/utils/compatibility.py)
Viele Grüße
Marco
-
- User
- Beiträge: 219
- Registriert: Donnerstag 21. Juli 2011, 07:01
- Wohnort: Stade / Hamburg
- Kontaktdaten:
Das Paket "cmsplugin-filer" wirft den Fehler, weil der Import
aus dem Paket "django-filer" nicht mehr möglich ist.
Das Paket "cmsplugin-filer" wird nicht weiter entwickelt:
https://github.com/divio/cmsplugin-filer
Im Text wird auf das Paket "djangocms-file" als Ersatz hingewiesen.
https://github.com/django-cms/djangocms-file
Dieses Paket wird auch installiert, wenn man ein frisches DjangoCMS-Projekt aufsetzt.
Leider kenne ich mich null mit DjangoCMS (bin eher bei Wagtail unterwegs) aus und kann dir nicht sagen, wie du von der alten Version auf eine funktionierende neue und aktuelle Version kommst. Durch Google habe ich gefunden, dass DjangoCMS das Paket "cmsplugin-filer" bereits beim Update auf 1.0 rausgeworfen hat und Du bist jetzt bei DjangoCMS 3.8:
https://djangocms-blog.readthedocs.io/e ... filer.html
Von einer Version 0.X auf eine Version 3.8 zu aktualisieren ist natürlich möglich, aber wohl umfangreich. Da müsstest du dich durch die ganzen Update-Hinweise bis Version 3.8 wühlen und das Nachvollziehen. Vielleicht wäre ein Neuaufsetzen des Projekts die bessere Lösung.
Vielleicht findet sich hier jemand, der DjangoCMS Experte ist und meiner Meinung/Ansicht widersprechen kann.
Code: Alles auswählen
Zeile 10 - from filer.utils.compatibility import python_2_unicode_compatible
Das Paket "cmsplugin-filer" wird nicht weiter entwickelt:
https://github.com/divio/cmsplugin-filer
Im Text wird auf das Paket "djangocms-file" als Ersatz hingewiesen.
https://github.com/django-cms/djangocms-file
Dieses Paket wird auch installiert, wenn man ein frisches DjangoCMS-Projekt aufsetzt.
Code: Alles auswählen
INSTALLED_APPS = [
...
'djangocms_file',
...
]
https://djangocms-blog.readthedocs.io/e ... filer.html
Von einer Version 0.X auf eine Version 3.8 zu aktualisieren ist natürlich möglich, aber wohl umfangreich. Da müsstest du dich durch die ganzen Update-Hinweise bis Version 3.8 wühlen und das Nachvollziehen. Vielleicht wäre ein Neuaufsetzen des Projekts die bessere Lösung.
Vielleicht findet sich hier jemand, der DjangoCMS Experte ist und meiner Meinung/Ansicht widersprechen kann.
- __blackjack__
- User
- Beiträge: 14136
- Registriert: Samstag 2. Juni 2018, 10:21
- Wohnort: 127.0.0.1
- Kontaktdaten:
Und in Zukunft dann so eine Installation nicht einfach vor sich hin rotten lassen, sondern ab und zu mal die Bestandteile aktualisieren um nicht so viel „technological debt“ anzuhäufen. 
“It is easier to change the specification to fit the program than vice versa.” — Alan J. Perlis
-
- User
- Beiträge: 48
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 20:46
Hallo an euch,
ich bin inzwischen dazu übergegangen, das Projekt neu aufzusetzen. Und das war die beste Entscheidung, einfach so gezwungen zu sein, mal wieder aufzuräumen und alles auf Stand zu bringen. Also - wenn auch arbeitsintensiv - aus mehrfacher Sicht eine gute Entscheidung. Ja, technological debt, geht hier jetzt wirklich raus. Da waren ohnehin noch ein paar Pakete, die mal nur zu Testzwecken installiert wurde - und dann aber drin blieben. Nicht schön ; )
Falls es hier ein Button zum Schließen eines Themas gibt - den ich nicht gefunden habe - das Thema kann gerne geschlossen werden.
Viele Grüße und vielen Dank euch
Marco
ich bin inzwischen dazu übergegangen, das Projekt neu aufzusetzen. Und das war die beste Entscheidung, einfach so gezwungen zu sein, mal wieder aufzuräumen und alles auf Stand zu bringen. Also - wenn auch arbeitsintensiv - aus mehrfacher Sicht eine gute Entscheidung. Ja, technological debt, geht hier jetzt wirklich raus. Da waren ohnehin noch ein paar Pakete, die mal nur zu Testzwecken installiert wurde - und dann aber drin blieben. Nicht schön ; )
Falls es hier ein Button zum Schließen eines Themas gibt - den ich nicht gefunden habe - das Thema kann gerne geschlossen werden.
Viele Grüße und vielen Dank euch
Marco
-
- User
- Beiträge: 48
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 20:46
... wo markiere ich einen Beitrag denn als erledigt?
-
- User
- Beiträge: 219
- Registriert: Donnerstag 21. Juli 2011, 07:01
- Wohnort: Stade / Hamburg
- Kontaktdaten:
Freut mich, dass ich helfen konnte und du mit der Entscheidung glücklich bist.
Der Thread kann einfach stehen bleiben. Muss nicht geschlossen oder als "erledigt" markiert werden in diesem Forum.
Der Thread kann einfach stehen bleiben. Muss nicht geschlossen oder als "erledigt" markiert werden in diesem Forum.