Hallo zusammen,
ich beschäftige mich im Rahmen meiner Abschlussarbeit mit dem Thema der Mehrmaschinenbedienung und hab mir überlegt die Problematik rund um das Thema mit Hilfe von python darzustellen.
Der aktuelle Stand ist, dass in der Produktion ein Mitarbeiter eine Maschine bedient. Das anvisierte Ziel ist es mehrere Maschinen zu bedienen. Bspw. sollen drei (oder noch besser zwei) Mitarbeiter nun vier Maschinen bedienen. Ich habe sämtliche Maschinen- und Mitarbeiterzeiten bereits ermittelt.
Seht ihr eine Möglichkeit diesen Sachverhalt mit python abzubilden, dass ich unter Umständen mir berechnen lassen kann, was seitens der Mitarbeiter für gewisse Tätigkeiten eingespart werden müssten, damit diese statt vier nun drei oder sogar zwei Maschinen bedienen können. Das wäre ja zunächst eine SImulation, wenn ich das richtig sehe. Könnte ich mir sogar mit Hilfe einer Heuristik oder ähnlichem ein ideales Verhältnis von Mitarbeiter zu Maschine ermitteln lassen?
Ich kenne mich mit python gar nicht aus, würde mich aber einarbeiten, wenn mein Vorhaben Sinn ergibt und es machbar wäre.
Ich habe weder im Netz noch in diesem Forum durch die Suchfunktion etwas zu dieser Thematik gefunden.
Ich freue mich auf eure Antworten.
Produktion/ Fertigung mit python simulieren und optimale Lösung ermitteln
Hallo zusammen,
ich hab die Funktion des Editieren von Beiträgen nicht gefunden, darum ergänze ich meinen Eingangspost einfach mal in einem neuen Beitrag.
Ich beschäftige mich im Rahmen meiner Abschlussarbeit mit dem Thema der Mehrmaschinenbedienung und hab mir überlegt die Problematik rund um das Thema mit Hilfe von python darzustellen.
Der aktuelle Stand ist, dass in der Produktion ein Mitarbeiter eine Maschine bedient. Das anvisierte Ziel ist es mehrere Maschinen zu bedienen. Bspw. sollen drei (oder noch besser zwei) Mitarbeiter nun vier Maschinen bedienen. Ich habe sämtliche Maschinen- und Mitarbeiterzeiten bereits ermittelt. Auf diesen vier Maschinen läuft ein bestimmtes Produktspektrum.
Seht ihr eine Möglichkeit diesen Sachverhalt mit python abzubilden, dass ich unter Umständen mir berechnen lassen kann, was seitens der Mitarbeiter für gewisse Tätigkeiten (klassifiziert nach bspw. Qualität, Logistik, Produktion) eingespart werden müssten, damit diese statt vier nun drei oder sogar zwei Maschinen bedienen können. Das wäre ja zunächst eine SImulation, wenn ich das richtig sehe. Könnte ich mir sogar mit Hilfe einer Heuristik oder ähnlichem ein ideales Verhältnis von Mitarbeiter zu Maschine ermitteln lassen?
Außerdem würde ich gerne, sofern das möglich ist, folgendes mit implementieren: Ich habe ein gewisses Produktspektrum für meine vier Maschinen und diese Teile unterscheiden sich (teilweise) mehr oder weniger stark voneinander, sprich unterschiedliche Takte und unterschiedlich schnell sind die Behälter voll, weswegen der Mitarbeiter die Behälter wechseln muss. Könnte man einen Algorithmus programmieren, der mir einen Vorschlag erarbeitet und sinngemäß sagen würde: "Mit zwei (drei oder sogar einem Mitarbeitern kannst du vier Maschinen bedienen, wenn an den vier Maschinen folgende Teile laufen."
Ich kenne mich mit python gar nicht aus, würde mich aber intensiv einarbeiten, wenn mein Vorhaben Sinn ergibt und es machbar wäre.
Ich habe weder im Netz noch in diesem Forum durch die Suchfunktion etwas zu dieser Thematik gefunden.
Ich freue mich auf eure Antworten.
ich hab die Funktion des Editieren von Beiträgen nicht gefunden, darum ergänze ich meinen Eingangspost einfach mal in einem neuen Beitrag.
Ich beschäftige mich im Rahmen meiner Abschlussarbeit mit dem Thema der Mehrmaschinenbedienung und hab mir überlegt die Problematik rund um das Thema mit Hilfe von python darzustellen.
Der aktuelle Stand ist, dass in der Produktion ein Mitarbeiter eine Maschine bedient. Das anvisierte Ziel ist es mehrere Maschinen zu bedienen. Bspw. sollen drei (oder noch besser zwei) Mitarbeiter nun vier Maschinen bedienen. Ich habe sämtliche Maschinen- und Mitarbeiterzeiten bereits ermittelt. Auf diesen vier Maschinen läuft ein bestimmtes Produktspektrum.
Seht ihr eine Möglichkeit diesen Sachverhalt mit python abzubilden, dass ich unter Umständen mir berechnen lassen kann, was seitens der Mitarbeiter für gewisse Tätigkeiten (klassifiziert nach bspw. Qualität, Logistik, Produktion) eingespart werden müssten, damit diese statt vier nun drei oder sogar zwei Maschinen bedienen können. Das wäre ja zunächst eine SImulation, wenn ich das richtig sehe. Könnte ich mir sogar mit Hilfe einer Heuristik oder ähnlichem ein ideales Verhältnis von Mitarbeiter zu Maschine ermitteln lassen?
Außerdem würde ich gerne, sofern das möglich ist, folgendes mit implementieren: Ich habe ein gewisses Produktspektrum für meine vier Maschinen und diese Teile unterscheiden sich (teilweise) mehr oder weniger stark voneinander, sprich unterschiedliche Takte und unterschiedlich schnell sind die Behälter voll, weswegen der Mitarbeiter die Behälter wechseln muss. Könnte man einen Algorithmus programmieren, der mir einen Vorschlag erarbeitet und sinngemäß sagen würde: "Mit zwei (drei oder sogar einem Mitarbeitern kannst du vier Maschinen bedienen, wenn an den vier Maschinen folgende Teile laufen."
Ich kenne mich mit python gar nicht aus, würde mich aber intensiv einarbeiten, wenn mein Vorhaben Sinn ergibt und es machbar wäre.
Ich habe weder im Netz noch in diesem Forum durch die Suchfunktion etwas zu dieser Thematik gefunden.
Ich freue mich auf eure Antworten.
Prinzipiell geht sowas wohl mit SimPy: https://towardsdatascience.com/manufact ... 432ba05d98
Damit kannst du zB verschiedene Konfigurationen durchsimulieren, und die beste auswaehlen.
Einfach ist das allerdings alles nicht. Da wird "intensiv einarbeiten" schon noetig sein.
Damit kannst du zB verschiedene Konfigurationen durchsimulieren, und die beste auswaehlen.
Einfach ist das allerdings alles nicht. Da wird "intensiv einarbeiten" schon noetig sein.
Vielen Dank für deine Antwort! Ich bin eben die Seite überflogen und ich denke, dass wird tatsächlich eine intensive Einarbeitung benötigen__deets__ hat geschrieben: Montag 23. November 2020, 18:48 Prinzipiell geht sowas wohl mit SimPy: https://towardsdatascience.com/manufact ... 432ba05d98
Damit kannst du zB verschiedene Konfigurationen durchsimulieren, und die beste auswaehlen.
Einfach ist das allerdings alles nicht. Da wird "intensiv einarbeiten" schon noetig sein.

Über weitere Anregungen, Meinungen und Vorschläge freue ich mich.