Sprachassistent mit Phythonista programmieren

Wenn du dir nicht sicher bist, in welchem der anderen Foren du die Frage stellen sollst, dann bist du hier im Forum für allgemeine Fragen sicher richtig.
Python567
User
Beiträge: 28
Registriert: Montag 23. November 2020, 14:31

Hallo zusammen,
Ich programmiere mit Phythonista auf meinem Ipad. Jetzt möchte ich einen Sprachassistenten programmieren. Allerdings weiß ich nicht, wie man es programmieren muss, dass das Programm auf einen Sprachbefehl hört? Hoffe mir kann da jemand helfen.
__deets__
User
Beiträge: 14545
Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 14:29

Ich halte das für ausgeschlossen. Bestenfalls kannst du schauen ob du dir mit Siri shortcuts behelfen kannst.
poldi
User
Beiträge: 20
Registriert: Sonntag 19. April 2020, 08:35

Also von Siri würde ich abraten, die Sprachausgabe lief bei mir sehr wackelig über die Python Systemanbindung.

Das Internet ist aber voller Beispiele für unabhängige Sprachassistenten, wenn man Siri abschaltet.
Bsp: https://github.com/snipsco/snips-nlu
Benutzeravatar
noisefloor
User
Beiträge: 4163
Registriert: Mittwoch 17. Oktober 2007, 21:40
Wohnort: WW
Kontaktdaten:

Hallo,

@Python567: was heißt denn genau "einen Sprachassistenten programmieren"? Komplett selber, also inkl. Spracherkennung? Dir ist klar, dass andere wie Apple, Amazon, Google und Microsoft hunderte oder tausende Entwickler dann sitzen habe und es trotzdem noch nicht perfekt ist? Oder willst du Siri nutzen?

@poldi: der Link von dir ist kein Sprachassistent in dem Sinn. Die Bibliothek analysiert ja "nur" geschriebenen Text, d.h. da ist nicht die "Übersetzung" von gesprochen -> geschrieben bei.

Gruß, noisefloor
Python567
User
Beiträge: 28
Registriert: Montag 23. November 2020, 14:31

Das verstehe ich jetzt nicht. Ich möchte ja nicht EINEN eigenen Assistenten erstellen, der meine Stimme erkennt. Der kann schon von einer anderen Plattform sein. Ich möchte aber, dass wenn ich einen Namen sage, das ich meine eigenen Befehle geben kann. Wie ich aber einen Sprachassistenten einfüge und wie ich die Sätze einfüge auf die er antworten soll wenn ich seinen vorprogrammierten Namen sage ist mir ein Rätsel.
Python567
User
Beiträge: 28
Registriert: Montag 23. November 2020, 14:31

noisefloor hat geschrieben: Montag 23. November 2020, 17:29 Hallo,

@Python567: was heißt denn genau "einen Sprachassistenten programmieren"? Komplett selber, also inkl. Spracherkennung? Dir ist klar, dass andere wie Apple, Amazon, Google und Microsoft hunderte oder tausende Entwickler dann sitzen habe und es trotzdem noch nicht perfekt ist? Oder willst du Siri nutzen?

@poldi: der Link von dir ist kein Sprachassistent in dem Sinn. Die Bibliothek analysiert ja "nur" geschriebenen Text, d.h. da ist nicht die "Übersetzung" von gesprochen -> geschrieben bei.

Gruß, noisefloor

Nein, ich möchte einen schon vorprogrammierten Sprachassistenten benutzen (so wie z.B. Siri) heißt dass ich zum Beispiel eine anderen Namen benutzen kann (Falls ich das hinbekomme) Aber hauptsächlich möchte ich, das wenn ich etwas sage, das er mir dann mit meinen eigenen programmierten Sätzen antworten.
__deets__
User
Beiträge: 14545
Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 14:29

Du bekommst das mit Pythonista eben nicht hin. Da kann man so ein Projekt nicht mit umsetzten, weil man die dafür notwendigen Bibliotheken nicht installiert bekommt.

Integration wie gesagt WENN über Siri Shortcuts. Aber ob das schon geht musst du recherchieren, das einzige was ich gefunden habe war eine Verschiebung des Features.
Python567
User
Beiträge: 28
Registriert: Montag 23. November 2020, 14:31

Heißt man kann Siri in mein Programmierapp einbinen? Aber wo würdest du dann auf dem PC programmieren?
__deets__
User
Beiträge: 14545
Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 14:29

Ich versehe die Frage nicht. Du willst doch was mit Pythonista machen. Was hat das jetzt mit einem PC zu tun?
poldi
User
Beiträge: 20
Registriert: Sonntag 19. April 2020, 08:35

Also so wie ich es verstehe, möchtest du eine App auf dem Pc für iOS kompilieren.
Um eine App zu bauen, benutze ich zum Beispiel kivy.
Aber wie gesagt das funktioniert nicht wirklich gut in Zusammenhang mit Siri.
Python567
User
Beiträge: 28
Registriert: Montag 23. November 2020, 14:31

__deets__ hat geschrieben: Montag 23. November 2020, 18:05 Du bekommst das mit Pythonista eben nicht hin. Da kann man so ein Projekt nicht mit umsetzten, weil man die dafür notwendigen Bibliotheken nicht installiert bekommt.

Integration wie gesagt WENN über Siri Shortcuts. Aber ob das schon geht musst du recherchieren, das einzige was ich gefunden habe war eine Verschiebung des Features.
Du hast hier geschrieben, das man das ganze nicht mit Pythonista machen kann. Deswegen, wollte ich es dann auf dem PC programmieren.
Python567
User
Beiträge: 28
Registriert: Montag 23. November 2020, 14:31

poldi hat geschrieben: Montag 23. November 2020, 18:48 Also so wie ich es verstehe, möchtest du eine App auf dem Pc für iOS kompilieren.
Um eine App zu bauen, benutze ich zum Beispiel kivy.
Aber wie gesagt das funktioniert nicht wirklich gut in Zusammenhang mit Siri.
Nicht ganz die App möchte ich auf meinem IPad mit Pythonista machen. Und dann auf dem IPad auch abspielen. Braucht also in erster Linie kein besonderes Aussehen.
Benutzeravatar
noisefloor
User
Beiträge: 4163
Registriert: Mittwoch 17. Oktober 2007, 21:40
Wohnort: WW
Kontaktdaten:

Hallo,
das wenn ich etwas sage, das er mir dann mit meinen eigenen programmierten Sätzen antworten.
Mach' hier mal bitte ein Beispiel, was du da vor hast. Also nicht in Form von Code, sondern ein Beispiel, was du sagen willst und was dein Skript dann antworten würde.

Gruß, noisefloor
poldi
User
Beiträge: 20
Registriert: Sonntag 19. April 2020, 08:35

Also Pakete bauen, die du einbinden kannst?
Da bin ich raus.
Python567
User
Beiträge: 28
Registriert: Montag 23. November 2020, 14:31

noisefloor hat geschrieben: Montag 23. November 2020, 19:05 Hallo,
das wenn ich etwas sage, das er mir dann mit meinen eigenen programmierten Sätzen antworten.
Mach' hier mal bitte ein Beispiel, was du da vor hast. Also nicht in Form von Code, sondern ein Beispiel, was du sagen willst und was dein Skript dann antworten würde.

Gruß, noisefloor
Zum Beispiel:
Ich: Alex kommt.
Skript: Hallo Alex

Oder:

Ich: Öffne Wetter
Skript: (Öffnet die Wetter App)
Benutzeravatar
noisefloor
User
Beiträge: 4163
Registriert: Mittwoch 17. Oktober 2007, 21:40
Wohnort: WW
Kontaktdaten:

Hallo,

ok... dann würde ich auch sagen, was __deets__ bereits sagt: geht nicht. Letztendlich kannst / könntest du ja nur nutzen, was die API von Siri dir zur Verfügung stellt. Schon beim ersten Beispiel würde ja schon vorausgesetzt werden, dass Siri a) den Namen erkennt und b) deinem Skript nur den Namen zurück liefert, damit dein Skript entsprechend reagiert. Wenn du wissen willst, was die Siri API kann, musst du mal die Doku lesen (https://developer.apple.com/siri/).

Und dann kommt für die noch dazu, dass, wie auch bereits gesagt, die Anbindung von Pythonista irgendwo zwischen dünn und schlecht ist.
Pythonista ist halt auch _nicht_ zum Entwickeln von vollwertigen Python-Apps gemacht.

Ggf. kannst du dein Vorhaben eher mit der App "Scriptable" umsetzen. Damit kannst du Scripte für iOS mit JavaScript schreiben. Und, soweit ich das sehe, ist die API-Anbindung an iOS, besser. Habe selber mit Scriptable aber auch noch nie was gemacht.

Gruß, noisefloor
Python567
User
Beiträge: 28
Registriert: Montag 23. November 2020, 14:31

Ok, danke. Aber noch eine Frage:
In folgendem Link wird auch ein Sprachassistent programmiert was wurde hier verwendet, um die Sprache zu erkennen?
viewtopic.php?f=1&t=48199
__deets__
User
Beiträge: 14545
Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 14:29

Ist nicht ersichtlich. Der User führt das nicht aus. Es gibt aber ja eine Menge Lösungen, zb dragon naturally speaking, etc.
Python567
User
Beiträge: 28
Registriert: Montag 23. November 2020, 14:31

__deets__ hat geschrieben: Dienstag 24. November 2020, 12:17 Ist nicht ersichtlich. Der User führt das nicht aus. Es gibt aber ja eine Menge Lösungen, zb dragon naturally speaking, etc.

Kennst du da ein paar gute? Wo man vielleicht keine App herunterladen muss sondern einfach aus dem www das man dann direkt einfügen kann?
__deets__
User
Beiträge: 14545
Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 14:29

Ich habe einen genannt. Mehr kenne ich nicht.
Antworten