Du verstehen, dass eine Datei eine sequentielle Aneinanderreihung von Bytes ist. Man kann nicht einfach aus der Mitte etwas löschen. Der Rest müsste dann nach vorne rücken um die Lücke zu schließen.
Normalerweise macht man das so, dass man eine alte Datei liest, die neue Datei (mit anderem Namen) schreibt, die alte Datei löscht und die neue Datei umbenennt. Der Vorteil ist, dass das 'relativ' sicher ist. Wenn beim Schreiben der Speicherplatz ausgeht, ist die alte Datei ja noch da.
Theoretisch könntest du die Datei auch öffnen, alle Zeilen in eine Liste speichern, die Datei schließen, die Datei zum Schreiben öffnen und die geänderten Zeilen aus der Liste schreiben.
Das ist aber eher unüblich.
String in .txt suchen und davor alles löschen
-
- User
- Beiträge: 17
- Registriert: Dienstag 3. November 2020, 12:42
Ich habe eine Test.py erstellt. Den Code eingefügt. Die Input.txt liegt im gleichen Verzeichnis. Wenn
ich dann im IDLE F5 drücke, wird das Skript ausgeführt. Ein Fehlerhinweis kommt nicht. Eine Output-Datei
wird aber nicht erzeugt.
Wo liegt der Fehler?
ich dann im IDLE F5 drücke, wird das Skript ausgeführt. Ein Fehlerhinweis kommt nicht. Eine Output-Datei
wird aber nicht erzeugt.
Wo liegt der Fehler?
-
- User
- Beiträge: 17
- Registriert: Dienstag 3. November 2020, 12:42
Wie ruft man denn die Funktion auf?
Meistens wird für den Einstieg in Python das offizielle Tutorial empfohlen.
- DeaD_EyE
- User
- Beiträge: 1240
- Registriert: Sonntag 19. September 2010, 13:45
- Wohnort: Hagen
- Kontaktdaten:
Oder bei YouTube "Python Lernen" suchen.
Du wirst mit Inhalten erschlagen...
Es gibt unterschiedliche Lerntypen: Visuell, Auditiv, Haptisch, Kommunikativ
Am besten immer ein Terminal griffbereit haben, in dem schon der Python-Interpreter läuft.
Alles ausprobieren, was einem gezeigt wird inklusive eigener Abweichen um zu gucken wo es knallt und wo nicht.
Du wirst mit Inhalten erschlagen...
Es gibt unterschiedliche Lerntypen: Visuell, Auditiv, Haptisch, Kommunikativ
Am besten immer ein Terminal griffbereit haben, in dem schon der Python-Interpreter läuft.
Alles ausprobieren, was einem gezeigt wird inklusive eigener Abweichen um zu gucken wo es knallt und wo nicht.
sourceserver.info - sourceserver.info/wiki/ - ausgestorbener Support für HL2-Server