OpenSource implementieren

Wenn du dir nicht sicher bist, in welchem der anderen Foren du die Frage stellen sollst, dann bist du hier im Forum für allgemeine Fragen sicher richtig.
Antworten
QuantumT
User
Beiträge: 1
Registriert: Montag 28. September 2020, 20:21

Hey Leute,
ich als Python Anfänger habe eine kleine GUI bzw. eine Benutzeroberfläche mit ein paar Shortcuts geschrieben.
In meinem Menü habe ich ein paar Features.
Eines davon ist PGP Verschlüsselung (Nachrichten für einen öffentlichen Schlüssel zu verschlüsseln, aber auch Nachrichten wieder empfangen und entschlüsseln zu können).

Meine Frage wäre,
da es einfacher ist, Open Source Software zu implementieren als ein ganzes PGP-Programm neu zu schreiben, wollte ich fragen, wie ich dies als Anfänger am besten angehe.

Für Tipps bedanke ich mich schon mal im Voraus. :mrgreen:
Benutzeravatar
noisefloor
User
Beiträge: 4194
Registriert: Mittwoch 17. Oktober 2007, 21:40
Wohnort: WW
Kontaktdaten:

Hallo,

wie ist das genau gemeint? Was du privat zu Hause im stillen Kämmerlein machst ist deine Sache, da interesssiert die Linzenz niemanden. Wenn du Programm publik machst, dann musst ggf. die Lizenz beachten. Wenn du sagst: "das Modul XYZ muss als Abhängigkeit vorher installiert werden" ist das noch relativ easy, weil du selber das Modul XYZ nicht mit lieferst. Wenn du mit deinem Programm das Modul XYZ aber auslieferst, ggf. sogar in deinen Quellcode einbindest und dein Code ggf. unter einer Linzenz stehen soll, der mit der von Modul XYZ kollidiert, dann muss man da schon genauer schauen...

Was hast du denn genau vor?

Gruß, noisefloor
Benutzeravatar
darktrym
User
Beiträge: 785
Registriert: Freitag 24. April 2009, 09:26

Er könnte auch meinen man bindet externe Programme ein über Popen, da wäre die Lizenz egal.
„gcc finds bugs in Linux, NetBSD finds bugs in gcc.“[Michael Dexter, Systems 2008]
Bitbucket, Github
Antworten