django CMS

Django, Flask, Bottle, WSGI, CGI…
Antworten
thorstenHH
User
Beiträge: 11
Registriert: Samstag 20. Juni 2020, 20:06

Ich wollte mal fragen ob das jemand nutzt und wie die Erfahrungen so sind. Ich möchte das neben meinem Shop ( Django Oscar) nutzen. Wichtig wäre mir nur das es problemlos möglich ist eigene Tools, wie z.b. Datenbankabfragen oder Rechner,. zu integreren.
Fall jemand Tipps hat was ich mir alternativ angucken sollte. auch gerne.: Würde nur gerne im rahmen von Django bleiben, weil ich hier ne gewisse Expertise habe
nezzcarth
User
Beiträge: 1649
Registriert: Samstag 16. April 2011, 12:47

Ich mag Wagtail. Das lässt sich relativ leicht mit bestehenden Django-Applikationen integrieren. Mein Eindruck war, dass sich djangoCMS dazu etwas weniger gut eignet, aber ich habe mit djangoCMS keine praktische Erfahrung.
thorstenHH
User
Beiträge: 11
Registriert: Samstag 20. Juni 2020, 20:06

Danke, ich gucke mir das auch jeden an. Brauche auch gar nicht so viel Features. Nur die Integration ist mir wichtig
thorstenHH
User
Beiträge: 11
Registriert: Samstag 20. Juni 2020, 20:06

Nochmal vielen Dank, Hab jetzt die Einführung bis zu den StreamFields durch., Die Philosophie kommt mir sehr entgegen. Für weit Sachen könnte gut Tutorial brauchten. Wie man am besten ne eine sinnvolle Menü-Struktur erstelle und wie man Content am besten importiert., bzw programmgesteuert anlegt.
Kann ich natürlich auch googeln, aber wenn jemand als der hohlen Hand einen Hinweis hat,. würde ich mich freuen
nezzcarth
User
Beiträge: 1649
Registriert: Samstag 16. April 2011, 12:47

Die Wagtail-Dokumentation ist (war?) was das Einbinden von Menüs in das Frontend angeht nicht sehr konkret (ist wohl angeblich zu individuell). Was mir aber geholfen hat, ist das Beispiel Projekt: https://github.com/wagtail/bakerydemo. Da gibt es auch ein konkretes Beispiel, wie man die Navigation in Form von Templatetags einbinden kann: https://github.com/wagtail/bakerydemo/b ... on_tags.py

Bzgl. des automatischen Erzeugens von Wagtail-Seiten habe ich keine Erfahrung. Ich würde aber annehmen, dass das automatische Anlegen von Seiten so funktioniert, wie bei regulären Django Modellen auch, d.h. dass man einfach ein Skript bzw. Management Command schreibt, das die benötigten Modelle sowie ggf. die Django-Konfiguration lädt und dann entsprechende Objekte erzeugt.
thorstenHH
User
Beiträge: 11
Registriert: Samstag 20. Juni 2020, 20:06

Hab mit das mit dem Bakerdemo angeguckt, aber dann doch in meiner einfacheren Testsite, etwas anders gemacht, weil ich ein flachen Menu hab. Hatte nur etwas Problem die Rootpage zu bekommen, weil ich erst die falsche Middleware Klasse eingebundenen hatte. Sind halt immer die kleinen Details die Zeit kosten.
Programmatisch Seiten erzeugen ist mir eigentlich auch klar, nur mir den SteamFields scheint das tricky zu sein. Einige Beispiele machen das über Json.
thorstenHH
User
Beiträge: 11
Registriert: Samstag 20. Juni 2020, 20:06

Mal ein kurzes Feedback zu Wagtail. Meine ursprüngliche Begeisterung ist verflogen und ich bin wieder davon ab,. Wagtail hat sehr interessante Konzepte, aber auch Probleme die die Stabilität des gesamten Projekts gefährden.
Grundsätzlich hat Wagtail ein Problem mit Migration und hier besonders mit StreamFields. Das hat zu Folge das es für Projekte die sich über die Zeit entwickeln oder für andere Projekte angepasst werden nur bedingt geeignet ist.
Das hat auch zu Folge da ein Datenimport nicht so ohne weites möglich ist, da die resultierende JSON Struktur eng mit der Datenbank verwoben ist. Man hat quasi eine Datenbank in der Datenbank.
In meinen Versuchen haben auch andere Feature nicht stabil funktioniert, z.b. Referenzen durch den PageChooserBlock haben dazu geführt, das die referenzierte Seite beim Versuch diese mach Veränderung erneut zu veröffentlichen, gecrashed ist. Warum genau kommt ich so schnell nicht rausfinden. Hab das dann ab diesem Punkt abgebrochen.

Wagtail scheint mit eher für nicht zu komplizierte Projekte, die auch nicht mehr groß geändert werden, geeignet.

Umsonst war das dennoch nicht, ich hab einiges von den Konzepten gelernt und mir schnell was eigens hingebastelt, zumal ich kein besonders Admin Interface brauche
nezzcarth
User
Beiträge: 1649
Registriert: Samstag 16. April 2011, 12:47

thorstenHH hat geschrieben: Sonntag 19. Juli 2020, 12:59 Wagtail scheint mit eher für nicht zu komplizierte Projekte, die auch nicht mehr groß geändert werden, geeignet.
Schade, dass es für dich letztendlich nicht funktioniert hat. Zu einigen deiner Punkte kann ich nichts sagen, bzw. keinen Einspruch erheben. Zu dem zitierten aber vielleicht schon, denn das entspricht nicht meiner Erfahrung mit Wagtail. Insbesondere "Wachstumsschmerzen" oder Stabilitätsprobleme habe ich auch bei kontinuierlicher Weiterentwicklung keine bemerkt, sonst hätte ich, wie du jetzt auch, wieder aufgegeben. Vielleicht ist mein Usecase anders. Datenimporte oder das Verschieben von Daten zwischen Feldern waren bei mir zum Beispiel bislang kein Thema. Ich war davon ausgegangen, dass es dir darum geht, bestehende, eigenständige Apps in einer kohärente Applikation mit CMS-artigen Funktionen zusammen zu führen; dafür eignet sich Wagtail meiner Meinung nach sehr gut. Das scheint jedoch nicht der Fall, oder zumindest nicht der Hauptpunkt zu sein.
thorstenHH
User
Beiträge: 11
Registriert: Samstag 20. Juni 2020, 20:06

Die Anwendung war auch so gedacht, das ich das CMS an einen Shop, bzw an andere Anwendungen anschließen wollte. Ich hab aber noch andere kleinere Projekte und an einem solchen hab ich das ausprobiert. Und klar ich hab viel probiert und geändert. War ja auch ein Lernprozess wo ich mal ausloten wollte was geht,.
Benutze du den Streamfields und falls ja hast du da auch mal die Struktur geändert ?
Ich hast das jetzt übriges so gelöst das mein Body eine XML Struktur ist mit einen Django XSLT-Filter verarbeitet wird. Das könne man natürlich auf mit Wagtail machen. Dann hat man (fast) die Power von Streamfields ohne deren mutmaßliche Problem. Nur ist das dann für einen Nichtentwickler schlecht zu pflegen,. Ist aber für mich ok, das ich das nicht für Andere mache.
Muss mal gucken,. vielleicht probiere ich das mal aus
nezzcarth
User
Beiträge: 1649
Registriert: Samstag 16. April 2011, 12:47

Ja, ich verwende das Streamingfeld. Allerdings zugegeben eher in geringem Umfang, da ich meistens einzelne Texte in bereits existierenden Apps über Wagtail editierbar mache und da ergeben Streamingfelder in den wenigsten Fällen Sinn. Ob ich schon einmal etwas daran geändert habe, weiß ich nicht.

Wenn du nun eine Lösung gefunden hast, die für dich funktioniert ist das doch gut. Wo kommt das XML denn her? Das schreibt doch hoffentlich keiner per Hand? ;) In Wagtail wird die "Datenbank in der Datenbank" ja zumindest von einem schicken Editor weg abstrahiert.
thorstenHH
User
Beiträge: 11
Registriert: Samstag 20. Juni 2020, 20:06

Das sind in diesen Fall alte XML Dokumente die wir aber tatsächlich mal von Hand geschriebenen haben. So schlimm ist das aber auch nciht das von Hand zu machen, zumal man sich ja auch in keiner Weise um das Design kümmern muss. Das dauert auch nicht länger als z.b. wenn man den Body mit einen WYSIWYG editor bearbeitet.
Denn großen Vorteil von dem Wagtail Interface sehr ich eher, wenn es um Referenzen,. zu Kategorien, Bildern, Tags oder andern Seite sehr. Das ist zu Fuß dann schon sehr mühselig
Antworten