Ich bin Baujahr 1968 (gehöre damit wohl zu den älteren hier) und bin ein reiner Hobby-Dartspieler.
Derzeit habe ich an meinem modifizierten Automatenständer ein in die Jahre gekommenes elektronisches (Soft-)Dart-Board, überlege aber, mir stattdessen ein Bristle-/Sisal-Dartboard für Steeldarts anzuschaffen.
Allerdings muss man damit halt die Punkte manuell aufschreiben und addieren bzw. je nach Spiel subtrahieren. ich bin jett nicht gerade denkfaul und auch Kopfrechnen ist nicht so das problem. Wenn man allerdings mit Kumpels dartet und dabei das eine oder andere Bierchen trinkt, kann es im Laufe der Zeit problematisch werden

Da ich noch einen 19" Touchscreen (4:3 Monitor für 19"-Montage) rumliegen habe, dachte ich mir, warum eigentlich nicht den unter das Board hängen und die geworfenen Werte antippen.
Bei meiner Suche nach einer entsprechenden Software hab ich leider nichts gefunden, was wirklich meinen Vorstellungen entspricht.
Zudem sind die Programm in der regel für PCs geschrieben und ich möchte keinen extra PC installieren. Ich würde aber gerne einen Raspberry Pi einsetzen, den ich ja einfach mit einem Gehäuse auf der Rückseite des Ständers anschrauben könnte.
Für den Pi gibt es nur einen einzigen Dartscorer (zumindest soweit ich gesehen habe) und das kann leider nur die Spielvariante X01, wo man z.B. von 501 bis exakt 0 runterwerfen muss.
Daher dachte ich, ich gehe das Thema mal selbst an. Bei meiner Suche nach einer plattformunabhängigen Programmiersprache bin ich bei Python hängen geblieben und in meiner naiven Vorstellung kann ich das Programm unter Windows entwickeln und dann mehr oder weniger einfach auf dem Pi laufen lassen....mal schauen.
Zu meinem Kennnisstand im Programmieren: Ich habe in den 80ern auf dem C64 ein bisschen programmiert (Basic), dann später noch auf dem Atari ST. Ansonsten habe ich ein bisschen Ahnung von HTML. Hochsprachen wie C++ hab ich noch nie gemacht, Turbo Pascla mal rudimentär in der Technikerschule.
Ich hab mir das aktuelle Python runtergeladen und habe jetzt angefangen, parallel zu Text- und Videotutorials ein bisschen im Spyder rumzutesten.
Zu meinem Projekt...habe ich mal eine Skizze gemacht, wie ich mir das derzeit vorstelle.

Es wird ein Spiel gestartet, der Name des Spiels wird aus Datum, Uhrzeit und Spielmodus aufgebaut: also z.B. 2020-06-22_16:12_501SIDO
Spieler 1 fängt an und wirft seine 3 Darts. Er geht ans Board und tippt auf dem darunter hängenden Touchscreen seine 3 Würfe ein, die unter seinem Name dargestellt werden. Einzelne Eingaben können gelöscht und neu gemacht werden. Wenn alles passt, tippt er den OK-Button.
Die Würfe werden addiert und von der Gesamtpunktzahl abgezogen. In der Tabelle kann man sehen, in welcher Runde er welche Punkte erworfen hat.
Dann ist Spieler 2 dran usw. Sobald ein Spieler exakt auf 0 runter ist, ist das Spiel beendet.
Bei meinen Überlegungen bin ich schon auf diverse Fragen gestoßen, zu denen ich derzeit keine Antwort weiß.
1) Wie mache ich den Aufbau und die Abfrage der 63 Buttons am besten/elegantesten? Im Moment habe ich einen Frame, in dem ich die ersten 2 Reihen manuell mit GRID gesetzt habe. Muss ich wirklich jeden Button einzeln setzen und auswerten oder gibt es da eine Art Matrixfunktion oder etwas derartiges?
2) Wie speichere ich die Spiele am besten/elegantesten? Erstelle ich pro Spiel einfach eine Datei, in die ich die Daten reinschreibe? Eine CSV käme mir da als erstes in den Sinn, die ich dann allerdings ja auch beliebig fortschreiben könnte. Mit Datenbanken kenne ich mich nicht aus und ich denke, das wäre auch mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
(ob ich jemals die alten Spiele im Programm selbst aufrufbar machen werde (vielleicht in einem eigenen Fenster als Tabelle), weiß ich noch nicht.)
Falls jemand schon einen Vorschlag zu den beiden Punkten machen kann, gerne posten

Ansonsten mache ich jetzt erst Mal mit meinen Tests und Tutorials weiter. Ich hab Python ja gestern erst installiert, da erwarte ich heute noch keine großen Ergebnisse

Gruß aus der Pfalz
Thorsten