Ich brauche hier Hilfe, ich kriege hier kein Ergebnis raus.
a=int(input("Länge eingeben"))
b=int(input("Breite eingeben"))
c=a*b
print=(c)
input Zahlen multiplizieren
- __blackjack__
- User
- Beiträge: 14052
- Registriert: Samstag 2. Juni 2018, 10:21
- Wohnort: 127.0.0.1
- Kontaktdaten:
@StevenB99: Die letzte Zeile macht nicht das was Du denkst. name = wert ist eine Zuweisung die dem Namen den Wert zuweist. Du weist dort dem Namen `print` den Wert von `c` zu. Was Du eigentlich machen möchtest ist die `print()`-Funktion mit dem Wert von `c` aufzurufen.
“Vir, intelligence has nothing to do with politics!” — Londo Mollari
- __blackjack__
- User
- Beiträge: 14052
- Registriert: Samstag 2. Juni 2018, 10:21
- Wohnort: 127.0.0.1
- Kontaktdaten:
Vielleicht noch ein Hinweis zur Namensgebung: Namen sollen dem Leser vermitteln was der Wert dahinter im Programm bedeutet. `a`, `b`, und `c` tun das nicht. Einbuchstabige Namen tun das eher selten, und sind damit bis auf wenige Ausnahmen keine guten Namen. `hoehe`, `breite`, und `flaeche` wären passendere Namen.
Ausnahmen für einbuchstabige Namen sind `i`, `j`, und `k` für ganze Zahlen, insbesondere in Schleifen und/oder wenn sie als Index verwendet werden. Oder `x`, `y`, und `z` für Koordinatenwerte. Wobei man bei Indexwerten aufpassen sollte die nicht unnötig zu verwenden, denn man kann in Python vieles ohne Indexzugriffe lösen, wo man die in anderen Programmiersprachen braucht.
Ausnahmen für einbuchstabige Namen sind `i`, `j`, und `k` für ganze Zahlen, insbesondere in Schleifen und/oder wenn sie als Index verwendet werden. Oder `x`, `y`, und `z` für Koordinatenwerte. Wobei man bei Indexwerten aufpassen sollte die nicht unnötig zu verwenden, denn man kann in Python vieles ohne Indexzugriffe lösen, wo man die in anderen Programmiersprachen braucht.
“Vir, intelligence has nothing to do with politics!” — Londo Mollari