Individuell einstellbare Spannung Pi 3b GPIO

Python auf Einplatinencomputer wie Raspberry Pi, Banana Pi / Python für Micro-Controller
Antworten
Nikiasdeike
User
Beiträge: 2
Registriert: Mittwoch 29. April 2020, 20:34

Guten Tag!

Ich bin neu in der Python-Szene und brauche euro Hilfe bei einem Projekt.

Ich benötige ein Skript, am besten mit GUI, geht aber erstmal auch so, das mich eine individuelle Spannung auf z.B GPIO 23 am PI einstellen lässt, also sagen wir mal 2.3V.
Ich muss einstellen können, wieviel Spannung herausgegeben werden soll, also z.B 4V, dann 1V, dann 1.5V, das muss nix großes sein, am besten mit Oberfläche, geht Auber auch erstmal mit im Script einstellen.
Kann man auch mehrere unterschiedliche Spannungen an mehreren Pins einstellen also z.B 2.1V auf GPIO 12, 5V GPIO 15 und 1V auf GPIO 20 zur selben Zeit oder so und was ist das Maximum pro Pin?
Ich weiß, dass einige Pins keine GPIO sind, z.b GND und 5V etc.

Am meisten kann ich was mit nem Script und ner guten Erklärung anfangen.

Mit freundlichen Grüßen,

Klaus Deike
__deets__
User
Beiträge: 14545
Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 14:29

Das geht nicht. Der PI kann keine beliebigen Spannungen ausgeben. Nur digital, 0 oder 3.3V. Du brauchst analoge Ausgänge. Ein Arduino hat die an Bord. Für den Pi gibt es entweder Chips wie den MPC4911, oder du benutzt eine PWM und ein RC-Glied, wie in https://www.raspberrypi.org/forums/view ... p?t=124130 beschrieben. Das ist aber nicht so besonders gut. Ich würde den DAC nehmen. Der follow up zum obigen Post https://www.raspberrypi.org/forums/view ... p?t=124184 zeigt auch, wie man den benutzt.
Nikiasdeike
User
Beiträge: 2
Registriert: Mittwoch 29. April 2020, 20:34

__deets__ hat geschrieben: Mittwoch 29. April 2020, 21:09 Das geht nicht. Der PI kann keine beliebigen Spannungen ausgeben. Nur digital, 0 oder 3.3V. Du brauchst analoge Ausgänge. Ein Arduino hat die an Bord. Für den Pi gibt es entweder Chips wie den MPC4911, oder du benutzt eine PWM und ein RC-Glied, wie in https://www.raspberrypi.org/forums/view ... p?t=124130 beschrieben. Das ist aber nicht so besonders gut. Ich würde den DAC nehmen. Der follow up zum obigen Post https://www.raspberrypi.org/forums/view ... p?t=124184 zeigt auch, wie man den benutzt.
Was ist ein DAC, kann man den mit dem Pi verbinden oder wie funktioniert das dann mit der Programmierung.
Kann kein Pi ne beliebige Spannung ausgeben?
__deets__
User
Beiträge: 14545
Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 14:29

Hast du die von mir gezeigten Links nicht gelesen? Darin wird das erklärt. Und auf deine letzte Frage habe ich dir schon eine klare Antwort gegeben. Auch die hast du wohl nicht gelesen 🤷🏼‍♂️
Antworten