Hallo,
ich habe ein Python-Programm (3.8.2) unter Windows10 permanent in einem DOS-Fenster laufen. Es läuft in einer Schleife mit sleep und gibt mir u.a. alle. 5 Minuten die Uhrzeit als Lebenszeichen aus. Funktioniert soweit stabil. Nur wenn ich den Rechner nach EnergieSparen wieder einschalte, läuft es manchmal weiter, manchmal wird die Uhrzeit nicht direkt im üblichen Rhythmus aktualisiert, das Programm arbeitet aber trotzdem korrekt und irgendwann klappt es auch wieder mit der Uhrzeit und manchmal ist das DOS-Fenster verschwunden und ich muß das Programm neu starten. Ich kann dafür noch keine Regel erkennen. Es siht so aus als ob das Programm die Verbindung zum DOS-Fenster verliert.
Woran kann das liegen, hat Python Probleme mit dem EnergieSparModus ggf. in Kombination mit sleep? Wie kann ich dem Problem auf die Spur kommen? Würde es in einem Windows-Fenster besser laufen. Nur dann kann ich noch weniger erkennen wie und ob es läuft.
Abbruch nach WindowsEnergieSparen
DOS-Fenster? Konsolenprogramme startet man in einem Commandfenster, das bleibt auch offen, wenn das Programm mit einem Fehler abstürzt. Was da genau passiert, kann man nur sagen, wenn man auch das Programm kennt, und den Fehler, der da eventuell auftritt.