Frame und Label dynamisch zum resizable Tkinter Fenster vergrößern

Wenn du dir nicht sicher bist, in welchem der anderen Foren du die Frage stellen sollst, dann bist du hier im Forum für allgemeine Fragen sicher richtig.
Antworten
sam5539
User
Beiträge: 1
Registriert: Montag 27. April 2020, 13:42

Guten Tag an alle erstmal,

ich hab hier mit einem Python Tutorial gearbeitet und nachdem ich mit Tkinter herumgespielt hab und Tk.resizable gefunden hab, ist mir die Idee gekommen die Größe vom Label und dem Frame mitzuändern. Die Berechnung ist hier auch gar kein Problem aber ich weiß nicht wie ich die Werte gleichzeitig verändere ohne einen Knopf zu drücken. Eine erste Idee war konstant die Tk.geometry abzufragen und die Mitte zu berechnen wenn sich was verändert um da dann Label und Frame hinzusetzen, aber ich wüsste nicht wie ich sowas konstant Abfragen kann, da die for und while schleifen die ich kenne den code anhalten. Kann man evtl. irgendwie while 1==1 neben dem code laufen lassen? Und selbst wenn ich das hinbekomme gibt fenster.geometry mir etwas wie 200x200+156+156 aus. Wie kann ich da nur die ersten beiden Zahlen in eigene variablen stecken (z.B. fensterWidth=200 fensterHheight=200)?

Code: Alles auswählen

from ampelsystem import Ampel as makeAmpel
from tkinter import *



ampel = makeAmpel('rot')

# GUI -----------------------------------------------

def anzeigeAktualisieren(lampeRot, lampeGelb, lampeGruen):
    if lampeRot:
        labelRot.config(background='red')
    else:
        labelRot.config(background='gray')
    if lampeGelb:
        labelGelb.config(background='yellow')
    else:
        labelGelb.config(background='gray')
    if lampeGruen:
        labelGruen.config(background='green')
    else:
        labelGruen.config(background='gray')

def buttonWeiterClick():
    ampel.schalten()
    lampeRot, lampeGelb, lampeGruen = ampel.getLampen()
    anzeigeAktualisieren(lampeRot, lampeGelb, lampeGruen)

# Fenster
fenster = Tk()
fenster.title('Ampelfenster')
fenster.geometry('200x200')
fenster.resizable(width=True, height=True)

# Rahmen
fensterRahmen = Frame(master=fenster, background='darkgray')
fensterRahmen.place(x=80, y=20, width=40, height=100)

# Label Rotlicht
labelRot = Label(master=fensterRahmen, background='gray')
labelRot.place(x=10, y=10, width=20, height=20)

# Gelb-Licht
labelGelb = Label(master=fensterRahmen, background='gray')
labelGelb.place(x=10, y=40, width=20, height=20)

# Grün-Licht
labelGruen = Label(master=fensterRahmen, background='gray')
labelGruen.place(x=10, y=70, width=20, height=20)

# Aktualisierung der Anzeige
lampeRot, lampeGelb, lampeGruen = ampel.getLampen()
anzeigeAktualisieren(lampeRot, lampeGelb, lampeGruen)

# Button zum Auswerten
buttonWeiter = Button(master=fenster, text="weiter", command=buttonWeiterClick)
buttonWeiter.place(x=50, y=150, width=100, height=20)

# Start der Ereignisschleife
fenster.mainloop()
Danke im Voraus schonmal :)
Grüße Sam
Benutzeravatar
__blackjack__
User
Beiträge: 14052
Registriert: Samstag 2. Juni 2018, 10:21
Wohnort: 127.0.0.1
Kontaktdaten:

@sam5539: Vergiss das irgendwie selber machen zu wollen und vergiss `place()`. `resizable()` ist auch nicht wichtig hier, denn das ist der Normalzustand den Du damit einstellst. Verwende `pack()` oder `grid()` und die entsprechenden Optionen das die Widgets den Platz ausfüllen/wachsen/schrumpfen wenn die Grösse des Fensters verändert wird.

Edit: Auf Modulebene sollte nur Code stehen der Konstanten, Funktionen, und Klassen definiert. Das Hauptprogramm steht üblicherweise in einer Funktion die `main()` heisst.

Namen werden in Python klein_mit_unterstrichen geschrieben. Ausnahmen sind Konstanten (KOMPLETT_GROSS) und Klassen (MixedCase).

Warum benennst Du `Ampel` in `makeAmpel` um? Das macht keinen Sinn.
Zuletzt geändert von __blackjack__ am Montag 27. April 2020, 14:36, insgesamt 1-mal geändert.
“Vir, intelligence has nothing to do with politics!” — Londo Mollari
__deets__
User
Beiträge: 14545
Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 14:29

Bezueglich des parallel ausfuehrens: das wird hier permanent besprochen. Die Loesungen heissen after, threads und queues, und mit diesen Stichworten im Tkinter-Unterforum solltest du mit etwas Sucherei Beispiele finden.
Antworten