Hallo,
ich habe einen MPU-6050 Gyrosensor und da bekomme ich die x,y,z. Ich vermute es sind Grad(?)
Außerdem erhalte ich die Winkel für x und y.
ich würde gerne den Sensor zuerst auf einen Nullpunkt kalibrieren, denn ich weiß zu beginn Himmelrichtung (0-360°) und Höhenwinkel (0-90°)
Aber kann man dann wenn ich den Sensor verdrehe, errechnen, wohin er schaut? ich bräuchte den Horizontalen Winkel und den vertikalen Winkel.
Es geht darum, auf Himmelskörper zu drehen, wenn ich die Winkel weiß.
Genau genommen benötige den Azimuth und die Altitude, wohin der Sensor schaut!
Danke!
Aus x,y,z die Himmelsrichtung errechnen
Nein, es sind keine Grad. Das sind die drei Komponenten des Gravitationsvektors. Die zeigen also dahin, wo der Erdmittelpunkt ist. Sind aber sehr "wackelig", man muss die also ueber einen laengeren Zeitraum mitteln. Wenn dir das zu hoch ist, kannst du zB das hier benutzen:
https://github.com/MarkSherstan/MPU-605 ... CompFilter
https://github.com/MarkSherstan/MPU-605 ... CompFilter
Hallo,
danke für den Link! Ich hatte schon einige Beispiele für MPU-6050 und Python gefunden.
Nun, selbst wenn ich die drei Komponenten gut Mitteln kann, fehlt mir leider noch der Azimuth und Altitude.
Hab auch gelesen das die Temperatur für die Ermittlung ausschlaggebend wäre und er deshalb einen Temperatursensor hat.
Ich drehe die Montierung der Astrosteuerung über die Rektaszenionsachse und Deklinationsachse. Also 2 Drehungen die nicht horizontal oder vertikal erfolgen.
Damit kippt der Chip ja in alle möglichen Richtungen.
Ich müsst aber als Beispiel, vom oberen mittleren Punkt aus die Richtung und Höhe bekommen, in die der Chip "schaut".
Herzlichen Dank!
danke für den Link! Ich hatte schon einige Beispiele für MPU-6050 und Python gefunden.
Nun, selbst wenn ich die drei Komponenten gut Mitteln kann, fehlt mir leider noch der Azimuth und Altitude.
Hab auch gelesen das die Temperatur für die Ermittlung ausschlaggebend wäre und er deshalb einen Temperatursensor hat.
Ich drehe die Montierung der Astrosteuerung über die Rektaszenionsachse und Deklinationsachse. Also 2 Drehungen die nicht horizontal oder vertikal erfolgen.
Damit kippt der Chip ja in alle möglichen Richtungen.
Ich müsst aber als Beispiel, vom oberen mittleren Punkt aus die Richtung und Höhe bekommen, in die der Chip "schaut".
Herzlichen Dank!
Eh, ich muss mich natuerlich korrigieren. Azimuth kann man mit einer MPU6050 natuerlich nicht berechnen. Nur Elevation. Fuer den Azimuth braucht es eine MPU9050, und die Genauigkeit der magnetischen bestimmung ist natuerlich beschraenkt.
Hallo,
danke ... ich muss nochmal drüber nachdenken. Die Astro Montierung wird exakt nach Norden ausgerichtet und hat 2 Drehachsen.
Die Lage des Moduls würde herleiten wie die 2 Achsen stehen.
Achse RA: dreht 360° um den Nordpol
Achse DEK: dreht 90° versetzt auf der RA Achse
Wenn man also die Position in x,y,z weiß und zuvor den Nullpunkt (Polarstern) definiert, kann man das ausrechnen?
Ich habe ein Video gesehen, wo in 3D die Lage des Moduls dargestellt wurde. Wenn man die Lage im drei Dimensionalen Raum kennt, könnte man doch bestimmt wohin das Modul schaut, oder?
Ähnlich dem hier:
http://blog.bitify.co.uk/2013/11/3d-ope ... -from.html
Leider bin ich kein Mathematiker
Danke!
danke ... ich muss nochmal drüber nachdenken. Die Astro Montierung wird exakt nach Norden ausgerichtet und hat 2 Drehachsen.
Die Lage des Moduls würde herleiten wie die 2 Achsen stehen.
Achse RA: dreht 360° um den Nordpol
Achse DEK: dreht 90° versetzt auf der RA Achse
Wenn man also die Position in x,y,z weiß und zuvor den Nullpunkt (Polarstern) definiert, kann man das ausrechnen?
Ich habe ein Video gesehen, wo in 3D die Lage des Moduls dargestellt wurde. Wenn man die Lage im drei Dimensionalen Raum kennt, könnte man doch bestimmt wohin das Modul schaut, oder?
Ähnlich dem hier:
http://blog.bitify.co.uk/2013/11/3d-ope ... -from.html
Leider bin ich kein Mathematiker

Danke!
Nein. Kann man nicht. Der Grund liegt in der drift der Gyros, und numerischer Instabilität. Ich habe selbst ein Projekt mit denen gemacht letztes Jahr. Mit einem adaptierten madgwick Mahoney Sensor fusions Algorithmus. Auch wenn man da die Lage des Moduls gut darstellen konnte, ist es nur eine kurze(!) Frage der Zeit, bis das Objekt über die hochachse wegdriftet. Für quer- und längsachse wird das per Beschleunigungssensoren, die gen Erdmittelpunkt zeigen, korrigiert. Aber das geht eben nur für 2 Achsen. Wenn du Lot in die Hand nimmst, kannst du rechtwinkligkeit auch aus jeder Richtung bestimmen, egal wie du dich darum drehst. Und analog ist das hier genauso.
Der von dir selbst gezeigte link führt zu zwei weiteren Posts, in denen das gemacht wird. Mit einem Erd-Magnetfeld-Sensor. Ob sowas aber für deinen einsatztzweck geeignet ist, wage ich zu bezweifeln. Die sind laut Herstellern auf 1-2 grad genau. Und das auch nur unter idealen bedingungen! Das reicht für Straßen Navigation. Astronomisch bist du da zu ungenau denke ich mal.