Hallo miteinander,
ich arbeite schon seit mehreren Jahren mit der Software zim Desktop wiki https://zim-wiki.org/. Dies ist, wie es der Name schon vermuten lässt, ein Desktop Wiki. Das Wiki wird über TXT-Dateien und der Ordnerstruktur organisiert. So sind die gespeicherten Informationen auch unabhänig von der Software verfügbar.
Die Entwicklung der Software wurden vor ca. einem Jahr von Python 2 (und GTK2) auf Python 3 (und GTK3) umgestellt. Dadurch hat sich auch die Compilierung für Windows massiv geändert. Der seitherige Ersteller der Windowsversion konnte die Umstellung nicht leisten (zeittechnisch). Hat aber eine Anleitung zur Installation abgegeben. Dazu muss zusätzllich MSYS mit ca. 1GB Speicherbedarf installiert werden. Durch erstellen einer Windows-Installtationsroutine ausschließich mit den benötigten Elementen müsste sich das reduzieren lassen?
Meine Frage: Hat jemand aus dem Forum das notwendige Know-How und die Möglichkeit wieder eine Windows Installationsroutine und als Bonus ein portables Programm zu erstellen?
Schaut es euch mal an. Ich freue mich über Rückmeldungen.
Ich selber habe leider hierzu nicht das notwendige Python und Computer Wissen, und das Thema ist sicherlich auch nicht durch das Lesen von ein paar Tutorials erledigt.
Zim Desktop Wiki für Windows
-
- User
- Beiträge: 3
- Registriert: Sonntag 12. April 2020, 20:15
Hier noch der Link zur Installationsanleitung unter Windows https://www.glump.net/howto/desktop/ins ... in-windows
- DeaD_EyE
- User
- Beiträge: 1240
- Registriert: Sonntag 19. September 2010, 13:45
- Wohnort: Hagen
- Kontaktdaten:
Ach, so schlimm ist das gar nicht.
Wer möchte kann das auch ohne den ganzen Abhängigkeitskram machen und einfach Ubuntu aus dem Windows-Store installieren,
WSL2 freischalten und dann einfach das Debian-Paket von zim installieren. Den Rest sollte er sich dann holen. Performant ist das auch.
Soweit ich weiß läuft jetzt ein echter Linux-Kernel im Hypervisor von Windows.
----------------
Alte Methode
Also erst soll man MSYS2 installieren, da PyGObject kein offizielles Release für Windows hat. MSYS2 ist die Fortsetzung von MSYS: https://www.msys2.org/
Dann soll man die entsprechenden Pakete installieren: https://pygobject.readthedocs.io/en/lat ... ml#windows
(witzig ist hier, dass der Paketmanager von Arch Linux verwendet wird)
Nach der Installation mit pacman einmal die Demo `gtk3-demo` starten.
Wenn die Demo geht, ist man quasi schon kurz vorm Ziel.
Laut der Anleitung soll man dann den Quellcode herunterladen.
https://zim-wiki.org/downloads/zim-0.72.1.tar.gz
Ich hab es testweise bei mir irgendwo auf den Desktop gepackt.
Wo du letztendlich das Programm entpackst bleibt dir überlassen, aber immer dran denken,
dass Windows restriktiver geworden ist, was den Zugriff auf Pfade außerhalb des Userverzeichnisses angeht.
Dort befindet dich der Ordner dist, in dem zim-0.7.2.tar ist.
Die Datei dann auch nochmal entpacken.
Den ganzen Kram mit den Umgebungsvariablen habe ich nicht gemacht, da ich das nicht will.
Stattdessen habe ich einfach eine Verknüpfung erstellt, die dann so aussieht:
C:\msys64\mingw64\bin\python3w.exe C:\Users\Admin\Desktop\zim-0.72.1\zim.py
Ich hätte jetzt noch ein Bild mit abgehangen. Kann jetzt die Option nicht finden. Vielleicht wurde das auch deaktiviert.
Wer möchte kann das auch ohne den ganzen Abhängigkeitskram machen und einfach Ubuntu aus dem Windows-Store installieren,
WSL2 freischalten und dann einfach das Debian-Paket von zim installieren. Den Rest sollte er sich dann holen. Performant ist das auch.
Soweit ich weiß läuft jetzt ein echter Linux-Kernel im Hypervisor von Windows.
----------------
Alte Methode
Also erst soll man MSYS2 installieren, da PyGObject kein offizielles Release für Windows hat. MSYS2 ist die Fortsetzung von MSYS: https://www.msys2.org/
Dann soll man die entsprechenden Pakete installieren: https://pygobject.readthedocs.io/en/lat ... ml#windows
(witzig ist hier, dass der Paketmanager von Arch Linux verwendet wird)
Code: Alles auswählen
pacman -Syu
pacman -S mingw-w64-x86_64-gtk3 mingw-w64-x86_64-python3 mingw-w64-x86_64-python3-gobject
Wenn die Demo geht, ist man quasi schon kurz vorm Ziel.
Laut der Anleitung soll man dann den Quellcode herunterladen.
https://zim-wiki.org/downloads/zim-0.72.1.tar.gz
Ich hab es testweise bei mir irgendwo auf den Desktop gepackt.
Wo du letztendlich das Programm entpackst bleibt dir überlassen, aber immer dran denken,
dass Windows restriktiver geworden ist, was den Zugriff auf Pfade außerhalb des Userverzeichnisses angeht.
Dort befindet dich der Ordner dist, in dem zim-0.7.2.tar ist.
Die Datei dann auch nochmal entpacken.
Den ganzen Kram mit den Umgebungsvariablen habe ich nicht gemacht, da ich das nicht will.
Stattdessen habe ich einfach eine Verknüpfung erstellt, die dann so aussieht:
C:\msys64\mingw64\bin\python3w.exe C:\Users\Admin\Desktop\zim-0.72.1\zim.py
Ich hätte jetzt noch ein Bild mit abgehangen. Kann jetzt die Option nicht finden. Vielleicht wurde das auch deaktiviert.
sourceserver.info - sourceserver.info/wiki/ - ausgestorbener Support für HL2-Server
- DeaD_EyE
- User
- Beiträge: 1240
- Registriert: Sonntag 19. September 2010, 13:45
- Wohnort: Hagen
- Kontaktdaten:
Das ist mir schon klar gewesen, dass er den einfachen Weg will. Wie auch in der Anleitung steht, gibt es noch keinen Weg um einen Installer bereit zu stellen.sparrow hat geschrieben: Dienstag 14. April 2020, 09:21 @DeaD_Eye: Aber die Beschreibung kennt der Threadstarter doch schon. Er möchte, dass jemand einen Windows-Installer bastelt, der klein ist und die Anleitung überflüssig macht.
PyInstaller meldet folgendes wenn ich das versuche mit mingw64 zu kompilieren:
Code: Alles auswählen
Your platform is not yet supported. Please define constant PYDYLIB_NAMES for your platform.
sourceserver.info - sourceserver.info/wiki/ - ausgestorbener Support für HL2-Server
-
- User
- Beiträge: 3
- Registriert: Sonntag 12. April 2020, 20:15
Ja sparrow genau das wäre der Wunsch, ein kompilierter Installer mit ausschließlich den benötgten Inhalten.
Gibt es vielleicht einen anderen Weg als das ganze über MSYS 2 zu einem Installer zu wandeln?
Wird MSYS 2 noch in diese Richtung für Windows 10 aktuell weiter gepflegt oder ist das eingeschlafen?
@DeaD-EyE: Kannst du die Vorgehensweise für die Ubuntu-Installation unter Windows etwas genauer erklären. Habe das Ubuntu 18.04 aus dem Windows Store und wohl auch WSL (1) aktiviert. Wenn ich jetzt Ubuntu starte kommt da nur eine Kommandozeile (Bash?). Wie bekomme ich WSL 2 aktiviert und wie bekomme ich das zim.deb Paket installiert?
Gibt es vielleicht einen anderen Weg als das ganze über MSYS 2 zu einem Installer zu wandeln?
Wird MSYS 2 noch in diese Richtung für Windows 10 aktuell weiter gepflegt oder ist das eingeschlafen?
@DeaD-EyE: Kannst du die Vorgehensweise für die Ubuntu-Installation unter Windows etwas genauer erklären. Habe das Ubuntu 18.04 aus dem Windows Store und wohl auch WSL (1) aktiviert. Wenn ich jetzt Ubuntu starte kommt da nur eine Kommandozeile (Bash?). Wie bekomme ich WSL 2 aktiviert und wie bekomme ich das zim.deb Paket installiert?