Bezeichnung für "Ausdruck der Bildschirmausgabe"

Wenn du dir nicht sicher bist, in welchem der anderen Foren du die Frage stellen sollst, dann bist du hier im Forum für allgemeine Fragen sicher richtig.
Antworten
Benutzeravatar
Bill987654321
User
Beiträge: 136
Registriert: Sonntag 8. März 2020, 10:56

Den Ausdruck eines Programms nennt man "Listing".
Wie nennt man eigentlich den Ausdruck dessen, was beim Ablauf des Programms auf dem Bildschirm erscheint?
Benutzeravatar
kbr
User
Beiträge: 1508
Registriert: Mittwoch 15. Oktober 2008, 09:27

Im Terminal? Output.
Benutzeravatar
Bill987654321
User
Beiträge: 136
Registriert: Sonntag 8. März 2020, 10:56

Ich verwende die IDLE
__deets__
User
Beiträge: 14545
Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 14:29

Das ist die ganz normale Programmausgabe.
Benutzeravatar
__blackjack__
User
Beiträge: 14052
Registriert: Samstag 2. Juni 2018, 10:21
Wohnort: 127.0.0.1
Kontaktdaten:

@Bill987654321: Output, oder auf Deutsch Ausgabe(n). Gegenrichtung Input, oder Eingabe(n). Technisch ist das über Dateiobjekte gelöst — `print()` und `input()` operieren auf `sys.stdout` und `sys.stdin`, also den Dateien, die für die Standardausgabe und Standardeingabe stehen. Dabei ist in der Regel erst einmal egal ob das im Terminal oder in IDLE passiert. Es ist halt nur ein anderes Programm das am Ende dieser beiden Dateien mit Deinem Programm kommuniziert.

Diese Dateien können auch mit etwas anderem verbunden sein. Zum Beispiel wenn man das von einer Shell aus startet und die Eingabe und/oder Ausgabe aus/in eine Datei umleitet, oder Eingabe und/oder Ausgabe über eine Pipe mit anderen Programmen verbindet.

Dieses Prinzip die Ein- und Ausgabe über eine Datei-API abzubilden gab es übrigens auf dem C64 auch schon. Da vergibt man Dateien mit OPEN ja logische Nummern über die man sie anspricht, und es gibt das Gerät ”Tastatur” (0) und das Gerät ”Bildschirm” (3), die man mit OPEN öffnen kann:

Code: Alles auswählen

10 OPEN1,0:OPEN2,3
20 PRINT#2,"WIE HEISST DU? ";
30 INPUT#1,N$:PRINT#2
40 PRINT#2,"HALLO, ";N$;"."
50 CLOSE2:CLOSE1
Das ist so ähnlich als wenn man in Python nicht `print()` und `input()` aufruft, sondern direkt die Dateiobjekte verwendet:

Code: Alles auswählen

#!/usr/bin/env python3
import sys


def main():
    sys.stdout.write("Wie heisst Du? ")
    sys.stdout.flush()
    name = sys.stdin.readline()
    sys.stdout.write(f"Hallo, {name}.\n")


if __name__ == "__main__":
    main()
Wenn es `print()` und `input()` nicht gäbe, könnte man sich die beiden Funktionen in Python selbst schreiben.
“Vir, intelligence has nothing to do with politics!” — Londo Mollari
Benutzeravatar
Bill987654321
User
Beiträge: 136
Registriert: Sonntag 8. März 2020, 10:56

Vielen Dank für die Info
Antworten