Hallo zusammen,
bin neu im Forum und habe in meinem Studium ein Pythonseminar, d.h. habe bis jetzt noch nie etwas mit dem Programm gehabt. Viele Sachen habe ich mir durch Selbstrecherche angeignet, aber an einer Aufgabe bleibe ich hängen und bitte deshalb um Hilfe:
Gegeben ist folgender String:
literature='''Bird, Steven, Ewan Klein, und Edward Loper (2009): Natural Language Processing with Python - Analyzing Text with the Natural Language Toolkit. O’Reilly Media. https://sites.google.com/site/naturalla ... olkit/book.
Downey, Allen (2012): Think Python. How to Think Like a Computer Scientist. O’Reilly Media, Incorporated. http://www.greenteapress.com/thinkpytho ... index.html.
Downey, Allen B (2014): Think Stats: Exploratory Data Analysis. 2 edition. Sebastopol, CA: O’Reilly Media. http://greenteapress.com/wp/think-stats-2e/.
Friedman, Jerome H (1997): „On Bias, Variance, 0/1—Loss, and the Curse-of-Dimensionality“ (1023):
Landauer, Thomas K (1998): „An introduction to latent semantic analysis“. Discourse processes 25 (2–3): 259–284.'''
Frage:
Erzeugen Sie einen DataFrame, der die Worthäufigkeiten der einzelnen Quellenangabe enthält. Benutzen Sie dabei die in dargestellten Tokenisierungsregeln : Tokenisieren nach alphanumerischen Zeichen/ Unterstrich/Apostroph/Minuszeichen.
Der resultierende Datensatz sollte folgende Form aufweisen:
Wort 1 Wort 2 … Wort n
Quelle 1
Quelle 2
…
Quelle m
Bis jetzt habe ich zur Tokenisierung Folgendes angewendet:
bearbeitet=re.findall(r'[a-zA-Z0-9_"„-]+', literature)
print(bearbeitet)
Vielen Dank im Voraus für jede Hilfe.
Chloya
DataFrame/ Worthäufigkeit
- __blackjack__
- User
- Beiträge: 14051
- Registriert: Samstag 2. Juni 2018, 10:21
- Wohnort: 127.0.0.1
- Kontaktdaten:
@Chloya: Dann hast Du *eine* Liste mit *allen* Worten. So wie die Aufgabe aussieht soll das aber pro Quelle gemacht werden.
Und sind Anführungszeichen tatsächlich Bestandtteil von Worten? Also wäre "„An" tatsächlich ein anderes Wort als "An"?
Eine Abbildung Wort auf Anzahl kann man mit `collections.Counter` erstellen. Daraus kann man dann ein Pandas-Series-Objekt pro Quelle erstellen, und die dann zu einem Dataframe mergen.
Und sind Anführungszeichen tatsächlich Bestandtteil von Worten? Also wäre "„An" tatsächlich ein anderes Wort als "An"?
Eine Abbildung Wort auf Anzahl kann man mit `collections.Counter` erstellen. Daraus kann man dann ein Pandas-Series-Objekt pro Quelle erstellen, und die dann zu einem Dataframe mergen.
“Vir, intelligence has nothing to do with politics!” — Londo Mollari
Ersteres musst du deinen Dozenten fragen. Oder drueber nachdenken, ob das sein kann. Wir koennen es nicht wissen.
Und fuer zweiteres - hast du mal in die Dokumentation von Python geschaut? Da ist das beschrieben, was das kann.
Und fuer zweiteres - hast du mal in die Dokumentation von Python geschaut? Da ist das beschrieben, was das kann.
? Das ist kein vollstaendiger Satz.
Und es tut mir wirklich leid, aber gerade heute morgen ist mein Helikopter kaputt gegangen. Sonst waere ich natuerlic *SOFORT* zu dir nach Hause geflogen, und haette dir dein Problem am eigenen Rechner geloest. Und natuerlich noch was vom Baecker oder Supermarkt mitgebracht, damit du nicht auch noch vor die Tuer musst.
Im Ernst: hier werden keine Loesungen vorgekaut, ein mindestmass an Auseinandersetzung mit der eigenen Aufgabe, und gegebenen Hinweisen, wird vorrausgesetzt. Ich hab's schonmal gesagt, und ich sage es nochmal: WIR koennen nicht wissen, was die Regeln zur Tokenisierung sind. Und der Hinweis auf eine Datenstruktur die zur Loesung fuehrt, ist ernst gemeint und wichtig. Wenn du nicht mal soviel Energie aufbringen kannst, danach mal zu googlen und damit rum zu spielen, und weitere Fragen stellen - dann solltest du vielleicht eher ein Spargelstecher-Seminar besuchen.
Und es tut mir wirklich leid, aber gerade heute morgen ist mein Helikopter kaputt gegangen. Sonst waere ich natuerlic *SOFORT* zu dir nach Hause geflogen, und haette dir dein Problem am eigenen Rechner geloest. Und natuerlich noch was vom Baecker oder Supermarkt mitgebracht, damit du nicht auch noch vor die Tuer musst.
Im Ernst: hier werden keine Loesungen vorgekaut, ein mindestmass an Auseinandersetzung mit der eigenen Aufgabe, und gegebenen Hinweisen, wird vorrausgesetzt. Ich hab's schonmal gesagt, und ich sage es nochmal: WIR koennen nicht wissen, was die Regeln zur Tokenisierung sind. Und der Hinweis auf eine Datenstruktur die zur Loesung fuehrt, ist ernst gemeint und wichtig. Wenn du nicht mal soviel Energie aufbringen kannst, danach mal zu googlen und damit rum zu spielen, und weitere Fragen stellen - dann solltest du vielleicht eher ein Spargelstecher-Seminar besuchen.