Arbeiten mit mehreren Fenstern

Wenn du dir nicht sicher bist, in welchem der anderen Foren du die Frage stellen sollst, dann bist du hier im Forum für allgemeine Fragen sicher richtig.
Benutzeravatar
/me
User
Beiträge: 3561
Registriert: Donnerstag 25. Juni 2009, 14:40
Wohnort: Bonn

Theodor hat geschrieben: Sonntag 19. Januar 2020, 17:04 Und bei einer Funktion kann man nur einmal "return" benutzen.
Nur eine Anmerkung dazu (das war mir einfach zu viel Text). Du kannst doch ein Tupel benutzen um mehrere Werte zurückzugeben.

Code: Alles auswählen

def calculate_sum_and_difference(value1, value2):
    return value1 + value2, value1 - value2

x = 5
y = 3
result = calculate_sum_and_difference(x, y)
print(result[0])
print(result[1])

# oder direkt mit tuple unpacking
value_add, value_difference = calculate_sum_and_difference(x, y)
print(value_add)
print(value_difference)
Ich denke bei dem Verweis auf fehlende Grundlagen war unter anderem so etwas gemeint. Du setzt Codebausteine zusammen, da dir aber elementare Dinge nicht bekannt oder bewusst sind baust du dir im Endeffekt eine Komplexität auf, die nicht mehr gut handhabbar ist.
Benutzeravatar
kbr
User
Beiträge: 1508
Registriert: Mittwoch 15. Oktober 2008, 09:27

@Theodor: Folge doch bitte dem bereits genannten Ratschlag, eine minimale Anwendung mit Fenstern zu schreiben, die das von Dir beschriebene Verhalten zeigt. Und folge dabei nicht Deinem Stileguide (a.k. 2 Zeichen einrücken), sondern diesem hier:
https://www.python.org/dev/peps/pep-0008/

Dann wird Dein Code mit höherer Wahrscheinlichkeit gelesen und mit konstruktiven Vorschlägen bedacht.

Die Annahme, dass Du anschließend den Code neu schreiben musst, ist vermutlich berechtigt. Das müsstest Du aber auch mit C++ und Qt. Ein Projekt Deiner Größe scheitert in der Regel stets an der eigenen Komplexität, wenn es nicht korrekt angegangen wird. Refactorings während der Entwicklung sind übrigens auch Normalität – unabhängig von der verwendeten Sprache.
Antworten