Hallo Allerseits,
verwende als IDE für mein Python-Programm normalerweise Geany oder Thonny (kann aber gerne auch eine andere sein)....
...und würde gerne das Debugging in meinem z.B 1000-Zeilen langen Programm bei z.B Zeile 900 beginnen (da erst dort ein Fehler auftritt, dessen Ursache ich gerne herausfinden möchte).
wie macht man das bitte (damit man sich nicht durch die ersten 900 Zeilen durch-klicken muss)...oder welchen IDE sollte ich dafür besser verwenden?
Besten Dank im Voraus,
Manfred
Debugging "ab bestimmter Stelle"?
Ich mache das immer ohne IDE. Ich schreibe einfach "import pdb; pdb.set_trace()" an die entsprechende Stelle. Und seit Python 3.7 geht auch einfach "breakpoint()". Und dann einfach in der Konsole arbeiten. Mit p/pp/c/n kann man eigentlich alles machen.
In der IDE *sollte* es aber auch moeglich sein, zB durch Doppleklick auf die Marginalie links (so ist das bei allen die ich kenne) eine Breakpoint zu setzen.
In der IDE *sollte* es aber auch moeglich sein, zB durch Doppleklick auf die Marginalie links (so ist das bei allen die ich kenne) eine Breakpoint zu setzen.
- __blackjack__
- User
- Beiträge: 14051
- Registriert: Samstag 2. Juni 2018, 10:21
- Wohnort: 127.0.0.1
- Kontaktdaten:
@msmn: Thonny hat neben Breakpoints im „Run“-Menü auch noch den Punkt „Run to Cursor“. Der hat auch ein Tastaturkürzel zugewiesen.
Ich habe früher mal WinPdb benutzt (der Name ist etwas irreführend weil der crossplattform ist). Sehe jetzt aber gerade das der nicht mehr gewartet wird und es ein winpdb-reborn gibt. Letztlich sind solche klassischen Schritt-für-Schritt-Debugger in Python IMHO nicht so wirklich sinnvoll. Wenn man so etwas braucht, sollte man sich Gedanken über seinen Programmierstil machen und über die Testbarkeit des Codes. Ansonsten reicht mir logging oder `print()` um Fehler einzugrenzen. Beziehungsweise sind auch die Module `q` oder `icecream` sehr praktisch zum debuggen.
Ich habe früher mal WinPdb benutzt (der Name ist etwas irreführend weil der crossplattform ist). Sehe jetzt aber gerade das der nicht mehr gewartet wird und es ein winpdb-reborn gibt. Letztlich sind solche klassischen Schritt-für-Schritt-Debugger in Python IMHO nicht so wirklich sinnvoll. Wenn man so etwas braucht, sollte man sich Gedanken über seinen Programmierstil machen und über die Testbarkeit des Codes. Ansonsten reicht mir logging oder `print()` um Fehler einzugrenzen. Beziehungsweise sind auch die Module `q` oder `icecream` sehr praktisch zum debuggen.
“Vir, intelligence has nothing to do with politics!” — Londo Mollari