Vertretungsplan erstellen

Wenn du dir nicht sicher bist, in welchem der anderen Foren du die Frage stellen sollst, dann bist du hier im Forum für allgemeine Fragen sicher richtig.
Antworten
streetKing
User
Beiträge: 2
Registriert: Donnerstag 31. Oktober 2019, 22:09

Guten Abend,

ich bin schon etwas länger bei Python. Trotzdem habe ich jetzt eine Frage und zwar:

Wie Programmiere ich einen Vertretungsplan der das nachfolgende beinhalten sollte

1. Eine Freundliche Benutzeroberfläche
2. Anmelden Schüler Lehrer Benutzeroberfläche
3. Abfrage von Konten aus einer Datenbank
4. Bearbeiten für Lehrer auch von zu Hause aus also, dass sie zu Hause sagen können ich
komme etwas später oder schon sagen können ich komme gar nicht.
5. auf dem Handy, PC und auf einer Webseite
6. den Vertretungsplan Herunterladen

Es wäre echt super wenn mir das jmd beantworten könnte vielleicht, wenn es geht, auch Videos Webseiten etc. angeben.
Außerdem wäre es echt super wenn mir jmd so einen groben Plan schreiben würde weil damit hab eich noch nicht so viele Erfahrungen.

Danke im Voraus :P

streetKing
Benutzeravatar
__blackjack__
User
Beiträge: 14050
Registriert: Samstag 2. Juni 2018, 10:21
Wohnort: 127.0.0.1
Kontaktdaten:

@streetKing: Es wäre echt super wenn *Du* so einen groben Plan schreiben würdest, denn Erfahrung bekommt man nur in dem man etwas *selbst* macht.

Ansonsten ist die eine Frage sehr umfangreich und ziemlich offen gestellt. Ich Antworte mal ebenfalls sehr offen mit: Webanwendung. Viel Spass dabei. 🙂
“Vir, intelligence has nothing to do with politics!” — Londo Mollari
Sirius3
User
Beiträge: 18272
Registriert: Sonntag 21. Oktober 2012, 17:20

@streetKing: ich antworte mal sehr konkret: django. Hast für vieles was du so schreibst schon eine Lösung.
Benutzeravatar
noisefloor
User
Beiträge: 4192
Registriert: Mittwoch 17. Oktober 2007, 21:40
Wohnort: WW
Kontaktdaten:

Hallo,
Wie Programmiere ich einen Vertretungsplan der das nachfolgende beinhalten sollte
Die Applikationslogik musst du schon selber entwerfen, weil aktuell ja nur _du_ weißt, wie was wann wo ineinander greifen kann.
Ich denke, dass das Projekt schon recht umfangreich ist - aber zum Lernen ziemlich gut.
Tipp: zerlege das ganze in einzelne Schritte / "Bausteine" und programmieren Stück für Stück. Dann kommt man a) besser vorwärts und b) Fehler sind leichter zu beheben.

Django ist deshalb gut, weil das für (größere) Webanwendungen gemacht ist. Der Vorteil für dich ist, dass Django schon fertige Module zur Benutzerauthentifizierung und Verwaltung hat - inkl. Gruppen und Rechte pro Gruppe - und das Django OOTB eine webbasierte Oberfläche zur Verwaltung der Daten in der Datenbank hat.

Wenn du dann zur Gestaltung der Seiten ein CSS Framework wie Bootstrap CSS nimmst, solltest du auch kein Problem mit der Darstellung der Seiten auf PC oder Smartphone oder Tablet haben.

Je nachdem welche Daten du am Ende speicherst musst du dir natürlich auch Gedanken um den Datenschutz machen. Und du brauchst natürlich auch irgendwann einen Server, auf dem das ganze läuft. Und der Server möchte natürlich auch von irgendjemand administriert werden, sofern du keinen "managed server" irgendwo mietest.

Gruß, noisefloor
streetKing
User
Beiträge: 2
Registriert: Donnerstag 31. Oktober 2019, 22:09

Dankeschön füe alle Antworten ich werde mal gucken wie weit ich komme und vielleicht noch mal Fragen stellen.

Danke

streetKing
Antworten