Umsetzbarkeit mit Python 3.8 ?

Wenn du dir nicht sicher bist, in welchem der anderen Foren du die Frage stellen sollst, dann bist du hier im Forum für allgemeine Fragen sicher richtig.
Antworten
anfaenger_michael
User
Beiträge: 9
Registriert: Dienstag 29. Oktober 2019, 12:43

U:\Umzug4\PythonsProj\UmsetzbarkeitListview.jpg
anfaenger_michael
User
Beiträge: 9
Registriert: Dienstag 29. Oktober 2019, 12:43

Moien,

das ist eine Listview erstellt it VB6. Ist eine solche Liste auch mit Python darstellbar ?


Danke.


Gruß
Michael
__deets__
User
Beiträge: 14545
Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 14:29

Das Bild kann hier keiner sehen. Das ist ein link auf eine lokale Datei bei dir auf dem Rechner. Benutz einen image Hoster wie imgur und verlink das.
anfaenger_michael
User
Beiträge: 9
Registriert: Dienstag 29. Oktober 2019, 12:43

Moien,

sorry...
Ich hoffe so funktioniert das nun.

Gruß
Michael


https://imgur.com/a/XtUku28
Benutzeravatar
sparrow
User
Beiträge: 4538
Registriert: Freitag 17. April 2009, 10:28

Sollte mit dem QTableWidet bzw. QTableView in Qt problemlos machbar sein.
Du brauchst also pyQT als Verbindung zu Qt. Das Framework ist nicht ganz trivial aber extrem mächtig.
anfaenger_michael
User
Beiträge: 9
Registriert: Dienstag 29. Oktober 2019, 12:43

Moien,

Danke für die schnelle Antwort.
Ich habe derzeit Python 3.8. Und vor lauter Googlen nach IDE, GUI usw., verstehe ich nun leider nichts.

"Du brauchst also pyQT als Verbindung zu Qt. Das Framework ist nicht ganz trivial aber extrem mächtig."

Was ist denn das nun schon wieder ? :shock:
Ist das wieder ein "anderes" Python ?

Gruß
Michael
Benutzeravatar
sparrow
User
Beiträge: 4538
Registriert: Freitag 17. April 2009, 10:28

Nein, Qt ist kein anderes Python sondern eine Bibliothek, mit der man für verschiedene Betriebssysteme Programme schreiben kann. Eigentlich für C++ gedacht gibt es auch eine Anbindung an Python (nämlich pyQt als Schnittstelle). Und in der Bibliothek ist auch eine mächtige GUI enthalten.
Python ist eine Sprache, die man mit verschiedenen Toolkits/Frameworks zur Erstellung einer GUI verwenden kann. Mitinstalliert wird in der Regel Tk, das sich für mich aber immer eher rudimentär anfühlt. Es gibt mit wxPython aber auch eine Anbindung an wxWidgets und noch einige mehr. Eine grobe Übersicht gibt es hier. Am Ende hast du die Qual der Wahl, wofür du dich entscheidest.
Ich habe gute Erfahrung mit Qt gemacht. Die Tools drumherum sind gut abgehangen und das Entwickeln geht recht schnell, wenn man einmal die Zusammenhänge verstanden hat. Aber - wie bei jedem GUI-Framework - die muss man erst verstehen. Die können auch durchaus immer unterschiedlich sein.
__deets__
User
Beiträge: 14545
Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 14:29

Ich würde auch von Python 3.8 abraten. Das ist noch zu neu. 3.7 sollte für deine Zwecke reichen.

Aber wenn es das Programm schon in VB gibt, und du VB kannst - warum willst du wechseln?
anfaenger_michael
User
Beiträge: 9
Registriert: Dienstag 29. Oktober 2019, 12:43

Moien,

da bin ich nun in der Lage einige Eingabefelder mit Python zu erstellen, und jeden Tag kommt ein anderer Schlag hinzu. :)
Mit diesem PyQt muss ich mich mal Schlau machen.

Was treibt mich weg von meinem, geliebten, VB6 ?
Eigentlich die Tatsache das es wohl mit VB6 unter Windows 10 zu Problemen bei der Installation geben soll. Leider
konnte ich diesen Umstand noch auf keinem Windows 10 Rechner testen. Habe mich nur im Netz informiert.
Ich bin eben ein Feind des "Unvorbereitetseins" !
So dachte ich, versuch es doch mal mit Python. Obgleich ich mir bewusst bin, das ich den Kenntnisstand den ich mit
VB6 habe, mit Python nie erreichen werde. Klingt jetzt überheblich, soll es aber nicht.
Programmieren mit VB habe ich mir selbst beigebracht. Und das seit 2001. Aber meine Anwendung läuft, wenn auch mancher
Programmierer wahrscheinlich bei meinem Code, einen Schmerzhaften Tod sterben würde :lol:

Im Moment bin ich, als Einsteiger, bei Python ziemlich am Leiden. Nicht wegen der Programmiersprache an sich, sondern mehr mit den anderen Umständen (Wie jetzt mit PyQT) :o
Ehrlich habe ich mit all diesen Sachen derzeit ein Verständnisproblem.
Aber in einigen Jahren werde ich wohl in Rente gehen. Bis dahin ist ja noch eine Weile :D



Gruß
Michael
__deets__
User
Beiträge: 14545
Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 14:29

Und das Problem mit VB gilt auch für VB.NET? Kann ich mir fast nicht vorstellen. Und ich finde auch Hinweise das VB6 geht. Woher stammt denn diese Information?
anfaenger_michael
User
Beiträge: 9
Registriert: Dienstag 29. Oktober 2019, 12:43

Hallo __deets__,

Du kannst fragen :D
Es waren mehrere Threads im Netz, die Panik bei mir auslösten.
Ob es funktioniert oder nicht hängt wahrscheinlich auch von der Konfiguration, und den Rechten ab.
Und bei uns ist das mit den Rechten als User so eine Sache. Und unsere IT bekleckert sich, in dieser Beziehung, nicht gerade mit Ruhm :D
Wobei ich die Truppe nicht schlecht reden mag. Nun gut..., dann macht sich der Michael mal wieder auf den Weg ins "Python-Land", und
erkundet weiter die "Abgründe" :lol:


Gruß
Michael
__deets__
User
Beiträge: 14545
Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 14:29

Das ist natuerlich deine Entscheidung, aber ich wuerde eher in VB unter Windows oder Konvertierung zu VB.NET investieren. Inklusive die IT ueberreden. Ist ja bald Weihnachten, vielleicht kannst du ein paar Schoko-Weihnachtsmaenner mitbringen. Denn VB und Python/Qt sind doch sehr unterschiedlich in ihrer Herangehensweise. Und ob sich die Investition fuer dich wirklich auszahlt, wenn du keinen konkreten Grund hast, Python zu benutzen - etwa, weil es nur dafuer eine bestimmte Bibliothek gibt die du unbedingt benutzen musst oder so - wuerde ich das sein lassen.

Falls es doch Python bleiben soll, bist du natuerlich herzlich willkommen deine Fragen zu stellen. Dieser Rat soll dich nicht vertreiben, sondern gibt nur meine Einschaetzung der Lage wieder.
Benutzeravatar
__blackjack__
User
Beiträge: 14050
Registriert: Samstag 2. Juni 2018, 10:21
Wohnort: 127.0.0.1
Kontaktdaten:

@__deets__: Selbst wenn Windows 10 geht, weil Microsoft verspricht das die VB6 Laufzeitbibliotheken auf jeder Windowsversion laufen, die VB6 IDE wird seit 2008 nicht mehr weiterentwickelt. Und VB6 Anwendungen sind AFAIK 32-Bit-Anwendungen die in aktuellen Windows-Versionen nur in deren Windows-on-Windows-Emulationsschicht laufen. Es ist also nicht ganz tot, sieht aber IMHO schon so ein bisschen so aus wie ein Wachkomapatient aus nach 8 Jahren.

Für den Umstieg auf VB.NET kann man sich meiner Erfahrung nach auch gleich nach einer anderen Programmiersprache umsehen, denn VB.NET ist im Grunde nur eine andere Syntax für C#, also eher nur Kosmetik um es VB6 Programmierern etwas leichter zu machen auf die .NET-Plattform zu wechseln weil dort ”alles anders ist”, nur die Syntax sieht bekannt aus.

Kann man sich als Python-Programmierer vielleicht am besten vorstellen als Jython aber ohne die Python-Standardbibliothek. Die Syntax ist dann zwar Python, man hat aber plötzlich eine ganz andere Bibliothekenlandschaft. Der Vergleich hinkt ein wenig, weil selbst dann IMHO die Python-Syntax immer noch besser als die Java-Syntax ist, aber bei VB vs. C# würde ich keinen klaren Gewinner sehen was alleine die Syntax angeht.

VB.NET wäre natürlich trotzdem ein kleinerer Schritt für einen VB6 Programmierer als zu Python zu wechseln. Näher dran wäre auch gleich C# — oder eine andere Programmiersprache die .NET als Zielplattform hat.

Qt ist ansonsten auch mein Favorit was GUI-Rahmenwerke angeht, man muss bei Python aber bei der Lizenz der Anbindung aufpassen. Bei PyQt also entweder mit der GPL einverstanden sein, oder eben bezahlen. Oder PySide als Anbindung an Qt verwenden.
“Vir, intelligence has nothing to do with politics!” — Londo Mollari
anfaenger_michael
User
Beiträge: 9
Registriert: Dienstag 29. Oktober 2019, 12:43

Alles Klar __deets__ :D
Du weißt ja... "Die Geister die ich rief" :lol:
Mal sehen was beim VB6-Test unter Windows 10 passiert !


Danke für deine (Eure) Hilfe !!!!!



Gruß
Michael
anfaenger_michael
User
Beiträge: 9
Registriert: Dienstag 29. Oktober 2019, 12:43

@__blackJjck__

Und da waren sie wieder..., seine 3 Probleme :D
Antworten