Guten Morgen liebe Community.
Ich bin gerade dabei eine Applikation mit Tkinter zuschreiben. Nun habe ich folgendes Problem:
Ich habe verschiedene Fenster programmiert und möchte sie jetzt zusammenführen. Allerdings scheint dies
nicht so ohne weiteres zugehen. Oder ich hab den richtigen Weg noch nicht gefunden. Ich habe ein Fenster, welches
sozusagen als "Benutzer wählen" + "Passwort Eingabe" als erstes angezeigt werden soll. Dann nach Eingabebestätigung
soll sich das Hauptfenster öffnen. Anschließend kann man in der Menübar, wieder das erste Fenster wählen. Ähnlich wie bei
Windows: Benutzer abmelden, anderen Benutzer wählen.
Ich habe viel im Internet recherchiert. Dort wird allerdings immer wieder vorgeschlagen, das ganze mit Frames zulösen. Ist es
denn nicht möglich ein Fenster 1 zuöffnen, daraufhin Fenster 2 zuöffnen und dann wieder zu Fenster 1 zurückzugehen?
Ganz offensichtlich benötigt man Objektorientierung. Da habe ich mich auch schon eingearbeitet, dennoch fehlt mir noch ein
richtiger Gedankenanstoß.
Und da hab ich mir überlegt: Ist es überhaupt üblich mit Tkinter etwas komplexere Programme zuschreiben? Oder nimmt man
für sowas lieber PYGT oder ähnliches? Ich möchte schon auf jeden Fall bei Python bleiben, die Form ist mir allerdings eher nicht
ganz so wichtig.
mit freundlichen Grüßen und vielen Dank schon im voraus
yu_gee
Tkinter optimal? Verschiedene Fenster
Neben TKinter wird hier wohl am meisten Qt verwendet, gerade wenn es um anspruchsvollere GUIs geht. Die Python-Anbindung erhälst du via PyQt5 oder PySide2. Ursprünglich ist Qt in C++ geschrieben.
Es klingt als ob dein Wunsch ein Dialog ist. In tkinter muss man dafür etwas schuften: https://effbot.org/tkinterbook/tkinter- ... indows.htm - Artikel ganz lesen, die erste Lösung ist unvollständig.
Qt hat dafür bereits einfachere Abstraktionen. Wenn der Aufwand das zu installieren, UND die Lizenz für dich passen, dann kannst du das nehmen.
Qt hat dafür bereits einfachere Abstraktionen. Wenn der Aufwand das zu installieren, UND die Lizenz für dich passen, dann kannst du das nehmen.
- __blackjack__
- User
- Beiträge: 14092
- Registriert: Samstag 2. Juni 2018, 10:21
- Wohnort: 127.0.0.1
- Kontaktdaten:
Der Artikel ist ja etwas älter – das was da beschrieben wird, gibt es bereits fertig im `tkinter.simpledialog`-Modul in der Standardbibliothek. Die Dialog-Basisklasse muss man sich also nicht selbst basteln.
“It is easier to change the specification to fit the program than vice versa.” — Alan J. Perlis
- __blackjack__
- User
- Beiträge: 14092
- Registriert: Samstag 2. Juni 2018, 10:21
- Wohnort: 127.0.0.1
- Kontaktdaten:
@yu_gee: Tkinter für komplexere GUIs ist IMHO nicht sooo toll, weil die modernen GUI-Rahmenwerke nicht nur mehr Widgets bieten, sondern auch mehr Unterstützung ”drum herum”, was man sich für Tk selbst schreiben muss. Neben Qt gibt es noch eine Gtk-Anbindung und wxPython und Kivy.
“It is easier to change the specification to fit the program than vice versa.” — Alan J. Perlis
Wobei das genannte wxPython jetzt auch nicht so der Hit ist. Die beiden Großen sind eigentlich Qt und GTK. Tkinter benutzt man meistens, weil es bei Python dabei ist (zumindest unter Windows). Wie intensiv wxPython noch genutzt wird, zeigt ein Blick in unser entsprechendes Unterforum... 
