@snafu: Sorry, ich kann das da nicht lesen. Da steht die kennen die Welt nur mit <bestimmte Technik>, während andere sie noch ohne diese <Technik> kennen. Da steht nicht das sie ihre Zeit ausschliesslich mit dieser <Technik> verbringen. Ich denke auch nicht dass das heute schlimmer oder anders ist als bei mir damals mit Fernseher und Videothek. Das hat bei vielen auch eine Menge Zeit verschlungen. MTV lief in meiner Jugend eigentlich fast durchgehend und zumindest zu den C64-Zeiten war das echte Konkurrenz zum hacken weil ich für Fernsehen und C64 den gleichen Fernseher verwendete. Da ist Youtube im Grunde sogar noch besser, weil es dort auch viele interessante Videos rund um Hardware und Programmieren gibt, während man damals nehmen musste was Fernsehen und Videothek im Angebot hatten. Und das war eher reine Unterhaltung.
BTW: Die 2019er Version des C64 können die doch noch gar nicht benutzen, der kommt erst im Dezember:
https://retrogames.biz/the-c64
Das soll ausdrücklich keine Werbung für das Gerät sein, weil das einfach nur ein ARM-System ist auf dem der VICE-Emulator läuft. Einzig interessant könnte die Tastatur sein, weil die intern sehr wahrscheinlich per USB angeschlossen sein wird und man das vielleicht einfach nach draussen bekommt um die Tastatur mit einem PC zu verwenden. Sofern sie ordentlich verarbeitet ist, wäre das der einzige Grund für mich das Teil zu kaufen.
@sls: Ich denke ein Raspi vermittelt das nicht viel besser (oder schlechter) als andere Linux-Rechner. Wie ein Rechner im Kern praktisch funktioniert beinhaltet für mich Assembler, Adressräume, Hardware-Register und die Art(en) wie die vom Programmierer angesprochen werden, Bausteine mit programmierbaren Timern, Interrupts, Interruptbehandlung, und IO-Leitungen. Der Raspi bietet nur das letztere, allerdings ohne das man sich tatsächlich mit der Hardware auskennen muss, weil das durch den Kernel und Bibliotheken schon auf einer höheren Ebene bereit gestellt wird.
Arduino ist da schon ein bisschen näher dran, weil da zumindest mal das Betriebssystem aus dem Bild raus ist. Aber auch da wird schon einiges abstrahiert, von den mitgelieferten Bibliotheken.
Das C64-Generation zwingend ein Qualitätsmerkmal ist würde ich auch nicht behaupten. Natürlich gibt es da viele die entweder die Lust verloren haben, oder irgendwo auf der Stufe wie man für eine Maschine mit 64KiB RAM Programme entwickelt hat, und teilweise auch musste, stehen geblieben sind. Die, die das nicht sind, haben aber zusätzlich die Erfahrungen vom C64 die heute so kaum ein Einsteiger mehr bekommt.