*zustimmt*
Ich hab mir gerade Python ausgesucht, weil man damit (fast) alles, überall machen kann. Im Web, Lokal, unter Windows/Linux/Mac usw.
Zum Glück hatte ich mir nicht PHP angesehen, weil es nur was für das Web ist. C/Java sind IMHO nur was für lokale Anwendungen, aber für's Web? (Nur mit speziellen Servern, nicht aber einfach mit CGI)
Python und Webprogrammierung [neuling]
-
- User
- Beiträge: 1790
- Registriert: Donnerstag 28. Oktober 2004, 16:33
- Wohnort: Graz, Steiermark - Österreich
- Kontaktdaten:
Rails ist relativ basic. Es hat templates, eine einfache Datenbankschnitstelle und das scaffolding system. TurboGears (und django auch) hat im Gegensatz dazu den Umgekehrten weg. Mach die Python Kasse und die DB erstellt es dir dazu. Und warum TG aktuell sehr genial ist: widgets und catwalk. Und was mir an django so gefällt ist das "alles unter einer Haube" und das admin interface.synopia hat geschrieben:Allerdings halte ich es für ein Gerücht, dass Turbogears mächtiger ist als RoR
Aber umgekehrtsynopia hat geschrieben:(Ruby hat im Übrigen nix mit Rails zu tun...).

django ist stabiler als ruby da schon seit 2 Jahren im Einsatz, aber erst seit einem halben Jahr OpenSource. Mit der Geschwindigkeit und Stabilität von django kann momentan nichts konkurrieren.synopia hat geschrieben:Wenn ich mir die Doku ansehe, ist vieles noch nicht dokumentiert und nur für die Alphaversion verfügbar. RoR ist schon eine ganze Weile "Stable" und es gibt inzwischen ein paar sehr gute Bücher (Bisher war ich der festen Überzeugung, dass man Bücher nicht braucht, da man alles aktueller im Web nachlesen kann, nun hab ich mir aber das oben genannte zugelegt und muss sagen, es geht viel.. vieeeel schneller sich mit einem (guten) Buch in ein solches Framework einzuarbeiten).
Dem kann ich nicht zustimmen. Mit C(++) und Python kommt man aus. Ersteres für performancekritisches und zweiteres durch seine unlimitierten Möglichkeiten für den Rest.synopia hat geschrieben:Ob nun Ruby oder Python ist jedem selbst überlassen, ich merke nur noch mal an, was im Pragmatischen Programmierer steht: Lerne jedes Jahr 2 neue Programmiersprachen...
TUFKAB – the user formerly known as blackbird
Ich meinte nicht, lerne und nutze jedes Jahr 2 neue Programmiersprachen, sondern lerne jedes Jahr 2 zwei neue kennen...gerold hat geschrieben:...Man braucht Jahre um aus einer Programmiersprache wie Python alles raus zu holen. Es gibt viele Module die man erst nach und nach kennen lernt....synopia hat geschrieben:Lerne jedes Jahr 2 neue Programmiersprachen...
@blackbird:Invest Regularly in Your Knowledge Portfolio
Make learning a habit.
http://www.pragmaticprogrammer.com/ppbo ... _list.html
Es gibt grundsätzlich die beiden Wege:
1. Erstelle die Klasse und lass die DB generieren
2. Mach ein DB Schema und lass die Klasse generieren
Beides hat Vor- und Nachteile. Bisher war ich eher auf der J2EE Schiene, da gabs eigentlich immer nur den ersten Weg. Damit hab ich aber auch sehr schlechte Erfahrungen gemacht, besonders wenn es um die Integration bestehender Datenbankschemata geht, oder wenn auch das letzte Stück Performance aus der DB geholt werden muss. Meistens macht man den DB Generator am Ende doch aus und erstellt das Schema manuell

RoR ist nicht basic. Es ist sehr umfassend und vorallem sehr durchdacht.
@jens: Man kann mit eigentlich jeder Programmiersprache sowohl für Web, als auch lokal unter Win oder Linux entwickeln. Und gerade Java ist im industriellen Feld die Sprache der Wahl, einfach weil es unendlich viele Frameworks und Toolkits für fast alles gibt, für die man auch Support kaufen kann...
@gerold: Dein Flame ignorier ich mal gekonnt

Code: Alles auswählen
puts "Hello"*5 # => "HelloHelloHelloHelloHello"
5.times { |i| puts "Hello" } # => "HelloHelloHelloHelloHello"
puts 20.minutes.ago # => Hehe
PS: kk... ich hör schon auf.
--
http://www.weltenwerk.net
^^
http://www.weltenwerk.net
^^
- jens
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 8502
- Registriert: Dienstag 10. August 2004, 09:40
- Wohnort: duisburg
- Kontaktdaten:
Da hast du sicherlich recht. Ich hatte allerdings versuch auszudrücken, das man dann spezielle Server braucht. Ich meine auf welchem billigen Shared-Hoster kannst du mit Java deine WebApp schreiben?synopia hat geschrieben:@jens: Man kann mit eigentlich jeder Programmiersprache sowohl für Web, als auch lokal unter Win oder Linux entwickeln. Und gerade Java ist im industriellen Feld die Sprache der Wahl, einfach weil es unendlich viele Frameworks und Toolkits für fast alles gibt, für die man auch Support kaufen kann...
- gerold
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 5555
- Registriert: Samstag 28. Februar 2004, 22:04
- Wohnort: Oberhofen im Inntal (Tirol)
- Kontaktdaten:
Hi synopia!synopia hat geschrieben:@gerold: Dein Flame ignorier ich mal gekonnt
Schon richtig so, war ja auch nicht so ernst gemeint.

mfg
Gerold

http://halvar.at | Kleiner Bascom AVR Kurs
Wissen hat eine wunderbare Eigenschaft: Es verdoppelt sich, wenn man es teilt.
Wissen hat eine wunderbare Eigenschaft: Es verdoppelt sich, wenn man es teilt.
bitte unterscheide sprache und framework. das ist, als würde ich behaupten, Rails sei stabiler als Python.blackbird hat geschrieben:django ist stabiler als ruby
im übrigen habe ich gerade einen artikel von Ivan Krstic gelesen, der ganz anders klingt - und zwar von eine Python-kenner. vielleicht denkt nur die englischsprachige Python-community anders über Rails?
wie auch immer: Rails erzeugt die seine tabellen inzwischen ebenfalls selbst, mit Migrations geht das sehr einfach.
du scheinst dich mit Django auszukennen - kannst du die für dich entscheidenden features einmal hervorheben?
wusste gar nicht, dass Django älter als Rails ist...
-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 16025
- Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
- Kontaktdaten:
Hat schon jemand gesagt, dass es sowohl ein TurboGears- als auch ein Django-Buch geben wird?
My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice