Welche Datenbank in Flask
- __blackjack__
- User
- Beiträge: 13928
- Registriert: Samstag 2. Juni 2018, 10:21
- Wohnort: 127.0.0.1
- Kontaktdaten:
Bei relationalen Datenbanken könnte da eventuell SQLite schon ausreichen. Wobei ich egal welche relationale Datenbank da am Ende zum Einsatz kommt, SQLAlchemy als Bibliothek zum Ansprechen verwenden würde. Da gibt es auch etwas um SQLAlchemy in Flask einzubinden.
“Java is a DSL to transform big Xml documents into long exception stack traces.”
— Scott Bellware
— Scott Bellware
- noisefloor
- User
- Beiträge: 4154
- Registriert: Mittwoch 17. Oktober 2007, 21:40
- Wohnort: WW
- Kontaktdaten:
Hallo,
die Frage ist auch, wie du die Daten später abfragen willst. Bei Daten die wie hier "write once read many (times)" sind und vielleicht auch keine Relation haben, braucht man ggf. kein RDBMS.
Wenn es Zeit-basierte Daten sind, kann auch einen darauf spezialisierte DB wie InfluxDB Sinn machen.
Oder eine platte CSV/TXT-Datei und du wertest du Daten später mit Pandas aus.
Gruß, noisefloor
die Frage ist auch, wie du die Daten später abfragen willst. Bei Daten die wie hier "write once read many (times)" sind und vielleicht auch keine Relation haben, braucht man ggf. kein RDBMS.
Wenn es Zeit-basierte Daten sind, kann auch einen darauf spezialisierte DB wie InfluxDB Sinn machen.
Oder eine platte CSV/TXT-Datei und du wertest du Daten später mit Pandas aus.
Gruß, noisefloor