Hallo!
Ich wollte mal fragen ob man mir hier weiterhelfen kann. Ich bin nämlich auf der Suche nach einer besseren IDE.
Ich habe es nun mit PyCharm und Visual Studios probiert. Allerdings fehlt immer irgendwas - bei PyCHarm klappt es leider nicht dass das Modul Tkinter importiert werden kann und installieren klappt auch nicht. Bei VS gibt es anscheinend probleme beim ausführen.
Suche andere IDE
- __blackjack__
- User
- Beiträge: 14135
- Registriert: Samstag 2. Juni 2018, 10:21
- Wohnort: 127.0.0.1
- Kontaktdaten:
Emacs, Vim, oder Sublime Text. 

“It is easier to change the specification to fit the program than vice versa.” — Alan J. Perlis
Hallo, VIM ist mir leider zu... ich nenne es mal 'kompliziert'.
Sublime habe ich auch mal ausprobiert, fand ich von der Grundoptik auch SEHR gut. Allerdings hat es mit den ganzen implementierungen dafür nicht so geklappt wie es soll. :/
Sublime habe ich auch mal ausprobiert, fand ich von der Grundoptik auch SEHR gut. Allerdings hat es mit den ganzen implementierungen dafür nicht so geklappt wie es soll. :/
- sls
- User
- Beiträge: 480
- Registriert: Mittwoch 13. Mai 2015, 23:52
- Wohnort: Country country = new Zealand();
Mit PyCharm hast du IMO eine sehr ordentliche IDE für die Entwicklung mit Python.Kael hat geschrieben: Donnerstag 28. Juni 2018, 08:38 Ich habe es nun mit PyCharm und Visual Studios probiert.
Wenn du uns sagst was genau nicht beim Installieren klappt (idealerweise setzt das eine Fehlermeldung der IDE voraus) können wir dir auch entsprechend helfen. Du kaufst dir ja auch kein neues Auto, weil du dein bisheriges nicht angeschmissen bekommst. Na ja. Vielleicht auch doch ?Kael hat geschrieben: Donnerstag 28. Juni 2018, 08:38Allerdings fehlt immer irgendwas - bei PyCHarm klappt es leider nicht dass das Modul Tkinter importiert werden kann und installieren klappt auch nicht. Bei VS gibt es anscheinend probleme beim ausführen.

When we say computer, we mean the electronic computer.
In erster Linie hat es mit PyCharm nicht geklappt TKinter zu implementieren. Es gibt kein Modul was ich in der Bibliothek dazu finden konnte und eine Installation direkt übers DOS funktionierte irgendwie auch nicht.
Im Visual Studios kommt gar keine Fehlermeldung weil ich das Programm überhaupt nicht starten kann(Nur debugger)
Im Visual Studios kommt gar keine Fehlermeldung weil ich das Programm überhaupt nicht starten kann(Nur debugger)
- sls
- User
- Beiträge: 480
- Registriert: Mittwoch 13. Mai 2015, 23:52
- Wohnort: Country country = new Zealand();
Welche Python-Version verwendest du? Afaik ist Tkinter als standard GUI-Framework bei Python-Installationen bereits implementiert, andernfalls wirst du Tkinter händisch installieren müssen.Kael hat geschrieben: Donnerstag 28. Juni 2018, 08:57 Es gibt kein Modul was ich in der Bibliothek dazu finden konnte und eine Installation direkt übers DOS funktionierte irgendwie auch nicht.
Was meinst du mit DOS? Die Zeiten sollten doch schon lange geschichte sein.
When we say computer, we mean the electronic computer.
ich habe über die cmd versucht TKinter bei PyCharm zu installieren. Nutzen müssen wir von der Uni 3.x Version.
Und bei PyCharm scheint Tkinter nicht installiert zu sein. Selbst mein Prof meint da gäbe es große Schwierigkeiten.
Und bei PyCharm scheint Tkinter nicht installiert zu sein. Selbst mein Prof meint da gäbe es große Schwierigkeiten.
- __blackjack__
- User
- Beiträge: 14135
- Registriert: Samstag 2. Juni 2018, 10:21
- Wohnort: 127.0.0.1
- Kontaktdaten:
@Kael: Tkinter gehört zur Standardbibliothek von Python. Kannst den Fehler bitte mal ganz konkret beschreiben? Welcher Quelltext hat zu welcher Fehlermeldung geführt? Kann es sein das Du `tkinter` einfach falsch geschrieben hast? Bei Python 3 komplett in Kleinbuchstaben.
“It is easier to change the specification to fit the program than vice versa.” — Alan J. Perlis
- sls
- User
- Beiträge: 480
- Registriert: Mittwoch 13. Mai 2015, 23:52
- Wohnort: Country country = new Zealand();
Was sagt PyCharm denn, dass es nicht funktioniert? Da sollte ja spätestens beim installieren zusätzlicher Packages eine verwertbare Fehlermeldung kommen.Kael hat geschrieben: Donnerstag 28. Juni 2018, 09:03 ich habe über die cmd versucht TKinter bei PyCharm zu installieren.
Da würde ich jetzt allerdings nicht sehr viel drauf geben.Kael hat geschrieben: Donnerstag 28. Juni 2018, 09:03 Selbst mein Prof meint da gäbe es große Schwierigkeiten.
When we say computer, we mean the electronic computer.
- __blackjack__
- User
- Beiträge: 14135
- Registriert: Samstag 2. Juni 2018, 10:21
- Wohnort: 127.0.0.1
- Kontaktdaten:
@Kael: Das ist mir noch nicht konkret genug. Was genau passiert wenn Du folgendes *ausführst*:
Kompletten Traceback bitte.
Code: Alles auswählen
#!/usr/bin/env python3
import tkinter
“It is easier to change the specification to fit the program than vice versa.” — Alan J. Perlis
-
- User
- Beiträge: 219
- Registriert: Donnerstag 21. Juli 2011, 07:01
- Wohnort: Stade / Hamburg
- Kontaktdaten:
ich verliebe mich immer mehr in https://code.visualstudio.com/
aber wenn der impoprt falsch ist, hilft das natürlich nicht
aber wenn der impoprt falsch ist, hilft das natürlich nicht
Nein, der Interpreter ließ sich irgendwie nicht einstellen... Habe es nun nach schwerem hin und her hingekriegt... Jetzt stören mich nur diese geschwungenen Unterstriche zwischen den " ".. Ich probier es mal mit Visual Studio Code. Das sieht angenehm aus.
- __blackjack__
- User
- Beiträge: 14135
- Registriert: Samstag 2. Juni 2018, 10:21
- Wohnort: 127.0.0.1
- Kontaktdaten:
@Kael: „Geschwungene Unterstriche“ in Zeichenkettenliteralen deuten auf Rechtschreibprüfung hin. Entweder in den Texten keine Fehler machen, oder die Sprache entsprechend einstellen, oder die Rechtschreibprüfung abstellen.
IDEs sind komplexe Programme, da braucht man Einarbeitungszeit und muss sich mit vielen Einstellungen, global und projektbezogen, beschäftigen. Vielleicht wärst Du ja für den Anfang wirklich mit einem einfacheren Editor besser bedient.
IDEs sind komplexe Programme, da braucht man Einarbeitungszeit und muss sich mit vielen Einstellungen, global und projektbezogen, beschäftigen. Vielleicht wärst Du ja für den Anfang wirklich mit einem einfacheren Editor besser bedient.
“It is easier to change the specification to fit the program than vice versa.” — Alan J. Perlis
- sls
- User
- Beiträge: 480
- Registriert: Mittwoch 13. Mai 2015, 23:52
- Wohnort: Country country = new Zealand();
Ich würde ihm auch zu einem einfachen, textbasierten Editor raten. Der Umfang einer IDE kann einen Einsteiger schnell überfordern, wenn man die syntaktischen Elemente einer Programmiersprache und deren "Normen" verinnerlicht hat, kann man zu einer IDE wechseln und deren Vorzüge genießen.
Es würde wohl nicht lange dauern, und dann gäbe es etwas dass ihm unter VisualStudio nicht taugt.
Es würde wohl nicht lange dauern, und dann gäbe es etwas dass ihm unter VisualStudio nicht taugt.
When we say computer, we mean the electronic computer.
Ja - der normale Editor ist aber für mich sehr unübersichtlich. Selbst als ich C++ in der Uni programmieren musste war es einfach. Einfach VS 2016 installieren und los gehts.
Debugger und die ganzen Sachen einstellen musste ich da noch nie.
Jetzt grade bin ich nun seit 30 Minuten in den PyCharm Settings und finde nirgendswo etwas wo ich diese unterstrichelten Linien ausstellen kann...
Aber der normale Python IDE reicht nicht für das was ich machen muss.
Debugger und die ganzen Sachen einstellen musste ich da noch nie.
Jetzt grade bin ich nun seit 30 Minuten in den PyCharm Settings und finde nirgendswo etwas wo ich diese unterstrichelten Linien ausstellen kann...
Aber der normale Python IDE reicht nicht für das was ich machen muss.
Python ist halt nicht von MS mit ein paar Milliarden Gesamtinvestition in die Welt gebracht worden. Da muss man abstriche machen. Mal abgesehen davon, dass ich auch schon so manche Stunde in den Projekteinstellungen fuer C++ verbracht habe. Sobald man externe Bibilotheken verwenden will, die nicht von MS selbst sind, ist man da im gleiche Treibsand gefangen.
Und "der normale Editor" gibt es nicht. Es gibt diverse normale Editoren, und einige davon wie Sublime oder VS Code sollten eigentlich genuegen. Es sei denn, du willst einen interaktiven Debugger. Dann ist meines Wissens nach PyCharm die beste Loesung.
Und "der normale Editor" gibt es nicht. Es gibt diverse normale Editoren, und einige davon wie Sublime oder VS Code sollten eigentlich genuegen. Es sei denn, du willst einen interaktiven Debugger. Dann ist meines Wissens nach PyCharm die beste Loesung.
- __blackjack__
- User
- Beiträge: 14135
- Registriert: Samstag 2. Juni 2018, 10:21
- Wohnort: 127.0.0.1
- Kontaktdaten:
@Kael: Das sollte in PyCharm auch so einfach gehen, es sei denn Du möchtest unbedingt alles mögliche einstellen. VS hat dann also keine Rechtschreibprüfung, oder Du hast da korrekte Texte geschrieben. Bei PyCharm kann es höchstens sein, dass man für das Projekt einstellen muss welchen Python-Interpreter man verwenden möchte, weil es da ja nicht *den* Python-Interpreter gibt, weil man sich verschiedene Versionen installieren kann.
Rechtschreibung heisst auf Englisch „spelling“. Einfach in die Suchbox bei den Einstellungen eingeben und dann die entsprechende Inspection deaktivieren. Oder das Feature richtig nutzen.
Warum reicht IDLE nicht? Oder eben ein normaler, für's Programmieren geeigneter Editor? IDEs bringen bei dynamisch typisierten Programmiersprachen gegenüber einem guten Editor nicht so viele Vorteile. Viele Python-Programmierer verwenden einen Editor. Ich persönlich Sublime Text und Vim.
Rechtschreibung heisst auf Englisch „spelling“. Einfach in die Suchbox bei den Einstellungen eingeben und dann die entsprechende Inspection deaktivieren. Oder das Feature richtig nutzen.
Warum reicht IDLE nicht? Oder eben ein normaler, für's Programmieren geeigneter Editor? IDEs bringen bei dynamisch typisierten Programmiersprachen gegenüber einem guten Editor nicht so viele Vorteile. Viele Python-Programmierer verwenden einen Editor. Ich persönlich Sublime Text und Vim.
“It is easier to change the specification to fit the program than vice versa.” — Alan J. Perlis
Bei PyCharm hab ich bei Spelling alles ausgemacht
die ganzen = sind alle unterstrichen. Ich habe nun nicht alle markiert. Aber so sieht der Code ungefähr aus wenn ich ein simples Fenster aufmachen will. Ich verstehe nur nicht wofür die unterstriche sind - für mich ist das ein Zeichen für einen Fehler.
Das Problem am Python Editor ist für mich in erster Linie die schiere unübersichtlichkeit. Ich kann keine 'Untergruppen' erstellen, keine Gruppen - also grundlegend keine Ordnung herstellen wie ich es bei anderen Programmen machen kann was für mich aber für meine eigene Struktur sehr essentiell ist.
Da die ganzen Unterstriche nicht funktionieren:
https://i.imgur.com/9YycuaQ.jpg
- Ich habe z.B. gern mit Notepad++ gearbeitet. Das Problem ist nur wenn ich die Dateien von Notepad++ rüberkopiere oder es mit der py-console starte wird es nicht richtig übernommen(z.B. falsch eingereiht)
Code: Alles auswählen
from tkinter import *
[u]window= Tk()
[/u]
def print_text():
[u] text[/u] = ent.get()
print(text)
[u]ent = Entry(window, width = 20, bg = "cyan")[/u]
ent.grid(column = 0, row = 0)
btn = Button(window, width = 20, text[u] [/u]=[u] [/u]"Get [u]Text[/u]", command=print_text)
btn.grid(column = 0, row = 1)
window.mainloop()
Das Problem am Python Editor ist für mich in erster Linie die schiere unübersichtlichkeit. Ich kann keine 'Untergruppen' erstellen, keine Gruppen - also grundlegend keine Ordnung herstellen wie ich es bei anderen Programmen machen kann was für mich aber für meine eigene Struktur sehr essentiell ist.
Da die ganzen Unterstriche nicht funktionieren:
https://i.imgur.com/9YycuaQ.jpg
- Ich habe z.B. gern mit Notepad++ gearbeitet. Das Problem ist nur wenn ich die Dateien von Notepad++ rüberkopiere oder es mit der py-console starte wird es nicht richtig übernommen(z.B. falsch eingereiht)