als Pi-Neuling und Newbie im Forum erstmal
ein hallo welt in die Runde. Ich habe seit 20 Jahren nicht mehr programmiert und es damals im Studium nicht gerade gemocht...
Anyway. Ich habe einen Pi und eine Idee, die ich möglichst "schön" umsetzen möchte:
1. Ein externes Gerät mit potenzialfreiem Ausgang kommt an einen GPIO. Ob ein kurzes, 10-sekündiges oder Dauersignal ausgegeben wird, weiß ich nicht. Wenn es kein Dauersignal ist, kann es auch sein, dass das Gerät den Kontakt auch wieder öffnet und danach irgendwann nochmal schließt.
2. Beim ersten Auslösen (mögliche Folgeauslösungen sollen ignoriert werden) des GPIO soll folgendes machen:
A) Philips-TV am HDMI-Port des Pi aus dem Standby aufwecken und für 60 Minuten an lassen, danach wieder auf Standby schalten.
B) Einen http-get absetzen um eine externe API anzusteuern.
C) Eine Website im lokalen Chromium anzeigen.
3. Ein Taster soll dem Pi sagen, ab wann er wieder auf einen Kontakt am Eingang reagieren soll.
Das Ganze soll als Autostart im Hintergrund laufen.
Bis auf Pkt. 3 habe ich das brachial über eine endlose while-Schleife, mit der auf den GPIO gehorcht wird, geschafft. Leider mit hoher CPU-Last und nicht immer wurde der Fernseher angeschaltet.
Geht das galanter mit Interrupts?
Punkt 3, also das "Wiedereinschalten" des Lauschens auf den GPIO-Eingang bekomme ich nicht hin - ich verheddere mich irgendwie in den Schleifen

Ich freue mich auf Ideen.
