Ich habe alles bereits erfolgreich installiert und up to date. Ich konnte auch schon eine virtualenv erstellen.
Ich verstehe allerdings nicht wie ich es richtig benutzen kann unter Windows 7.
Habe es mithilfe dieser seite und diesem video probiert.
Bei meinen Quellen wird um die virtualenv zu aktivieren bash benutzt mit dem source Befehl.
Ich benutze aber die Eingabeaufforderung unter Windows 7.
Ich habe also versucht mit dem dot Befehl die virtualenv zu aktivieren: .\project1\Scripts\activate und es scheint normal zu funktionieren, denn (project1_env) steht jetzt vor meiner Befehlszeile in cmd.
Aber wenn ich mir die installierten Module angucken will mit pip list, dann werden alle gelistet, die ich global installiert habe. D.h. Wenn ich pip list ohne die virtualenv mache, springt das Selbe bei heraus. Wenn ich im virtualenv bin, kann ich außerdem nicht wie in den Quellen einfach nur deactivate schreiben, sondern muss dann wieder den ganzen pfad .\project1\Scripts\deactivate eingeben.
Ich vermute, dass der dot befehl nicht dasselbe macht wie der source befehl in bash??
Zusatzfrage: Habe erst die virtualenv unter dem Namen "project1_env" erstellt und dann den Ordner umbenannt in "project1". Steht deshalb noch "project1_env" in Klammern, nachdem ich die virtualenv aktiviere?
Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen
