numpy/scipy/h5py für Windows und Python 3.6.0
@aleph: Als erstes Windows in dem Satz durch Linux ersetzen… 
Muss es denn unbedingt Python 3.6 sein? Das ist noch sehr neu. Ich würde unter Windows eher auf etwas wie die Anaconda-Python-Distribution setzen. Da bekommt man vieles bequem aus einer Hand. Momentan halt noch Python 3.5, aber das sollte jetzt eigentlich nicht *so* einen Unterschied machen. Oder gibt es in der 3.6 irgend etwas was Du unbedingt brauchst?
Edit: Ansonsten lohnt es sich oft hier mal wegen vorkompilierter Pakete für Windows vorbei zu schauen: http://www.lfd.uci.edu/~gohlke/pythonlibs/

Muss es denn unbedingt Python 3.6 sein? Das ist noch sehr neu. Ich würde unter Windows eher auf etwas wie die Anaconda-Python-Distribution setzen. Da bekommt man vieles bequem aus einer Hand. Momentan halt noch Python 3.5, aber das sollte jetzt eigentlich nicht *so* einen Unterschied machen. Oder gibt es in der 3.6 irgend etwas was Du unbedingt brauchst?
Edit: Ansonsten lohnt es sich oft hier mal wegen vorkompilierter Pakete für Windows vorbei zu schauen: http://www.lfd.uci.edu/~gohlke/pythonlibs/
@aleph: Selbst wenn Anaconda Python 3.6 noch nicht unterstützt, sehe ich nicht warum man warten muss. Was genau ist denn bei Python 3.6 der Grund darauf unbedingt warten zu müssen? Ist ja nicht so als wenn Programme die man für 3.5 schreibt, dann in zwei, drei Monaten mit 3.6 nicht mehr laufen würden oder so. Also muss ja 3.6 irgendwas bieten was Du unbedingt brauchst‽
- noisefloor
- User
- Beiträge: 4149
- Registriert: Mittwoch 17. Oktober 2007, 21:40
- Wohnort: WW
- Kontaktdaten:
Hallo,
auch wenn Anaconda mit Python 3.5 kommt - in einer mit conda angelegten virtuellen Umgebung kann man Python 3.6 als Interpreter festlegen.
Abgesehen davon: wenn man numpy und scipy unter Win braucht, ist IMHO Anaconda immer der bessere Weg
Gruß, noisefloor
auch wenn Anaconda mit Python 3.5 kommt - in einer mit conda angelegten virtuellen Umgebung kann man Python 3.6 als Interpreter festlegen.
Abgesehen davon: wenn man numpy und scipy unter Win braucht, ist IMHO Anaconda immer der bessere Weg

Gruß, noisefloor
Anaconda 4.3.0 für Windows unterstützt jetzt anscheinend Python 3.6.0: https://www.continuum.io/downloads
Muss ich einfach meine momentane Python-Installation deinstallieren und dann Anaconda installieren? Funktioniert das mit einer bestehenden PyCharm-Installation, oder muss ich da noch was machen?
Muss ich einfach meine momentane Python-Installation deinstallieren und dann Anaconda installieren? Funktioniert das mit einer bestehenden PyCharm-Installation, oder muss ich da noch was machen?
Ich habe das mal wie dort beschrieben ausprobiert:
https://www.jetbrains.com/help/pycharm/ ... eters.html
https://docs.continuum.io/anaconda/ide_ ... on#pycharm
Bloß geht das nicht: Obwohl Anaconda als Interpreter eingestellt ist, kann ich ihn nicht verwenden:

Edit: Gelöst! Ich musste einfach abwarten, bis folgendes durchgelaufen war: http://fs5.directupload.net/images/170201/477n37po.jpg
https://www.jetbrains.com/help/pycharm/ ... eters.html
https://docs.continuum.io/anaconda/ide_ ... on#pycharm
Bloß geht das nicht: Obwohl Anaconda als Interpreter eingestellt ist, kann ich ihn nicht verwenden:

Edit: Gelöst! Ich musste einfach abwarten, bis folgendes durchgelaufen war: http://fs5.directupload.net/images/170201/477n37po.jpg