Unter Clipper hatte ich einen speziellen Auswertung mit Geburtstagen nach Schnapszahlen, z.B.22222, bzw 1000er Tagen, weil es zu langweilig war, immer zur gleichen Jahreszeit den Jahrestag (besser als "Geburtstag") zu feiern.
Nachdem Clipper nicht mehr mit W10 läuft, suche ich eine Möglichkeit, dies mit PY zu realisieren
Basis soll ein Adressbuch sein.
Das Ergebnis soll, falls es im dem aktuellen Jahr auftritt, in einem Kalender eingetragen werden, z.B. "Karlotto 33333 Tage alt"
Vereinfachend nehme ich mal den Google Kalender bzw Adressbuch
Jetzt bräuchte ich Hilfe zu
11) wo finde ich das Adressbuch
12) welches Format hat es
21) wo finde ich den Kalender
22) welches Format hat er
23) kann dort ohne weiteres reingeschrieben werden
Vielen Dank für Hilfe
Geburtstagskalender Spezial
@mapp4: Google Adressbuch und Kalender findest Du irgendwo auf Google's Servern. Format: Weiss auf jeden Fall Google. 
Du müsstest halt schauen ob Dir die Google-APIs für Kalender und Adressbuch die entsprechenden Möglichkeiten bieten.

Du müsstest halt schauen ob Dir die Google-APIs für Kalender und Adressbuch die entsprechenden Möglichkeiten bieten.
@mapp4: Sie ist *passend*. Sie beantwortet die Frage(n) zumindest so weit, dass Du jetzt mit dem Projekt fortfahren kannst. Also APIs von Google anschauen und sehen ob die die nötige Funktionalität bieten um das Projekt umzusetzen.
Falls sie das tun, würde ich einen Blick auf das `dateutil`-Package werfen.
Falls sie das tun, würde ich einen Blick auf das `dateutil`-Package werfen.
zumindest für 1a) und 2a) sind sie äusserst spärlich, evt sogar spartanisch bzw besser noch, nicht einmal in Spuren erkannbar!
Und das dateutil behandelt ja nur die Datums- Zeitformatierung, das kann ich selber noch!
Und das dateutil behandelt ja nur die Datums- Zeitformatierung, das kann ich selber noch!
Viel Spass
Manfred
Manfred
@mapp4: Die Daten liegen auf Google-Servern. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen, denn Du kannst wo aussen weder feststellen wo *genau* die liegen, noch in welchem Format. Da kommst Du als Benutzer nicht direkt dran. Verwechsle nicht die Spärlichkeit der Antwort mit der Spärlichkeit der Informationen die es von Google dazu gibt. Google bietet für den Zugriff eine Weboberfläche und Apps für Benutzer und APIs für Programmierer. Womit die Frage nach konkretem Speicherort und -format letztlich irrelevant ist.
Edit: `dateutil` behandelt auch rechnen mit Zeitangaben.
Edit: `dateutil` behandelt auch rechnen mit Zeitangaben.
@Manfred: Findest Du Dein Feedback gerade sehr höflich?
Mit der API ist hier sicher keiner vertraut - ich habe auch einfach mal nach birthday und google contacts gegooglet.
http://stackoverflow.com/questions/2440 ... ersion-3-0
https://github.com/google/gdata-python- ... cts_2lo.py
Ich würde klein anfangen, aber ich halte das auch für machbar.
Mit der API ist hier sicher keiner vertraut - ich habe auch einfach mal nach birthday und google contacts gegooglet.
http://stackoverflow.com/questions/2440 ... ersion-3-0
https://github.com/google/gdata-python- ... cts_2lo.py
Ich würde klein anfangen, aber ich halte das auch für machbar.
Code: Alles auswählen
import datetime
def check_schnapszahl_in_days(datum):
# erwartet ein Datum (datetime.date)
# gibt True zurück, falls gegebenes
# Datum von heute x-Schnapszahl-Tage
# entfernt ist
heute = datetime.date.today()
if len(set(str(heute-datum).split (" days")[0])) > 1:
return False
else:
return True
datum = datetime.date(2016, 3, 31)
result = check_schnapszahl_in_days(datum)
print("{} - Schnapszahl-Ergebnis: {}".format(datum, result))
Natürlich, wenn ich mit Halbwissen abgespeist werde.pixewakb hat geschrieben:@Manfred: Findest Du Dein Feedback gerade sehr höflich?
Ich hatte lediglich gefragt, ob jemand weis, wo u.A. das Zeug liegt. "irgendwie" ist da nicht hilfreich, dann besser keine Antwort.
Und wie man die Zahlen errechnet? Das habe ich schon vor 30 Jahren gewusst.
Viel Spass
Manfred
Manfred
@mapp4: Die Antwort war umfangreicher, nicht nur ”Irgendwie bei Google”, sondern ”Irgendwie bei Google, das wie ist aber egal, denn da gibt es APIs bei/von Google für”. Nach dem wie und wo die gespeichert sind hast Du *gefragt*. Und die Antwort ist nun mal ”Irgendwie bei Google”. Das Dir die Antwort inhaltlich nicht gefällt, da kann ich ja nichts dafür. Die kann/wird Dir keiner genauer beantworten *können*. Ausser Google-Mitarbeiter. Aber deren genauere Antwort wird Dir nicht weiterhelfen, denn Du kannst trotzdem nur über die APIs da dran kommen.
@mapp4
Zugriff auf deine Kontakte mit der Google API, verarbeiten, Daten in eine csv-Datei schreiben und bei Google Kalender importieren (letzteres mache ich von Zeit zu Zeit). Das geht auch automatisiert - meine Erfahrung mit der Google API ist, dass das mühsam ist, sich da reinzuarbeiten. Zumindest war dem so vor einigen Jahren, als ich das mal versuchte. Möglicherweise ist die Dokumentation heute besser.
Ich habe das Gefühl, dass das auch keine Antwort ist, die Du hören willst.
Zugriff auf deine Kontakte mit der Google API, verarbeiten, Daten in eine csv-Datei schreiben und bei Google Kalender importieren (letzteres mache ich von Zeit zu Zeit). Das geht auch automatisiert - meine Erfahrung mit der Google API ist, dass das mühsam ist, sich da reinzuarbeiten. Zumindest war dem so vor einigen Jahren, als ich das mal versuchte. Möglicherweise ist die Dokumentation heute besser.
Ich habe das Gefühl, dass das auch keine Antwort ist, die Du hören willst.
richtig!
weil in die Api's möchte ich mich nicht mehr reinarbeiten, bin jetzt schon (mit 70 J) seit über 10 Jahre aus der Programmiererei raus.
Das letzte zu pfegende Clipper Proramm hat jetzt auch das Zeitliche gesegnet.
Nur seit unter W10 kein Zugriff auf mein ClipperProgramm mehr möglich ist, suchte ich Ersatz.
Da die Daten jetzt alle in Google Kontakte drin sind, wäre es schön gewesen, jemand hätte mit PY das Daten auslesen realisiert.
Habe das Ganze inzwischen auch in Excel realisiert, bin aber zu "faul", die Daten in den Kalender manuell zu übertragen, als Rentner hat man ja keine Zeit mehr
weil in die Api's möchte ich mich nicht mehr reinarbeiten, bin jetzt schon (mit 70 J) seit über 10 Jahre aus der Programmiererei raus.
Das letzte zu pfegende Clipper Proramm hat jetzt auch das Zeitliche gesegnet.
Nur seit unter W10 kein Zugriff auf mein ClipperProgramm mehr möglich ist, suchte ich Ersatz.
Da die Daten jetzt alle in Google Kontakte drin sind, wäre es schön gewesen, jemand hätte mit PY das Daten auslesen realisiert.
Habe das Ganze inzwischen auch in Excel realisiert, bin aber zu "faul", die Daten in den Kalender manuell zu übertragen, als Rentner hat man ja keine Zeit mehr

Viel Spass
Manfred
Manfred
@mapp4: Egal in welchem Format und wo die Daten nun liegen, in *irgendeine* API hättest Du Dich einarbeiten müssen um die zu lesen und zu schreiben. Wenn Du also letztendlich gar keine Antwort haben möchtest, warum stellst Du dann überhaupt die Frage? :K
Google stellt eine in Python geschriebene Software bereit, mit der Du auf die Daten in deinem Google Kontaktebuch und deinem Kalender zugreifen kannst. Bei dieser Software handelt es sich um die Schnittstelle zu diesen Daten, also die API. Die Schnittstelle ist für DICH 100 % Python, d. h. du lernst keine neue Sprache, aber (!) Du musst die Arbeitsweise der Software verstehen.
@mapp4: Daher kenne ich Methoden auch, aber damit wird mit jetzt immer noch nicht klarer was mit „PY bzw deren Methoden“ *konkret* gemeint ist.
Hast Du mal überlegt eine Tabelle aus deinen Kontaktdaten zu erzeugen und diese im csv-Format zu speichern. Das wäre dann deine Datenquelle.
Danach kommt deine Programmlogik mit den Python-Funktionen oder -Klassen, die auf diesen Daten arbeiten, wenn sie geladen sind.
Eine Erinnerungs-E-Mail kannst du mit den Board-Mitteln von Python m. E. sehr zügig schreiben. Wenn Du das Programm mit dem Autostart lädst, dann wäre das, was Du vorhast, keine große Aufgabe.
Wenn Du Google als Datenquelle nutzen willst, wird es m. E. komplizierter. Du kommst dann nicht um deren Software und Vorgaben umhin. In der Hoffnung Dir geholfen zu haben.
Danach kommt deine Programmlogik mit den Python-Funktionen oder -Klassen, die auf diesen Daten arbeiten, wenn sie geladen sind.
Eine Erinnerungs-E-Mail kannst du mit den Board-Mitteln von Python m. E. sehr zügig schreiben. Wenn Du das Programm mit dem Autostart lädst, dann wäre das, was Du vorhast, keine große Aufgabe.
Wenn Du Google als Datenquelle nutzen willst, wird es m. E. komplizierter. Du kommst dann nicht um deren Software und Vorgaben umhin. In der Hoffnung Dir geholfen zu haben.
Das war mal zielführend, Danke.pixewakb hat geschrieben:Google stellt eine in Python geschriebene Software bereit, mit der Du auf die Daten in deinem Google Kontaktebuch und deinem Kalender zugreifen kannst.
Aber: kannst Du mir beim Suchen bzw. Finden helfen, die Informationsflut hat mich erschlagen?
Viel Spass
Manfred
Manfred
Das bekomme ich zeitlich nicht unter. Meine Meinung: Vielleicht möchtest Du es ohne Adressbuch und Google nur mit Python-Mitteln versuchen. Ich glaube nicht, dass Du so viele Bekannte hast, die Du möglicherweise auf die Schnapszahlen usw. hinweisen möchtest!?
Wenn Du Quellcode hast, poste ihn im Allgemeinen Forum hier im Forum, dort wird i. d. R. zeitnah geantwortet.
Wenn Du Quellcode hast, poste ihn im Allgemeinen Forum hier im Forum, dort wird i. d. R. zeitnah geantwortet.