Hallo,
ich versuche mich als Programmieranfänger (veraltete PHP-Grundkenntnisse) mir etwas Python anzueignen.
Ich konnte noch nicht ganz durchblicken, was mit Python alles möglich ist. In den meißten Beschreibungen die ich gelesen habe lautet die Antwort "Alles außer systemnahe Anwendungen".
Wäre es auch mit Python möglich mit Hardware bzw. Sensoren zu arbeiten?
z.B. Ein Sensor am Fenster, der erschütterungen registriert (Einbruchsicherung)
oder mit einem Temperatursensor zu arbeiten und ggf. die Temperatur zu senken/erhöhen, wenn er mit entsprechender Technik verbunden und konfiguriert wurde.
Ja das mag ein wenig naiv klingen... mir ist klar, dass dafür eine Menge Programmierverständnis vorhanden sein muss. Mir gehts gerade nur ums theoretische. Wenn jemand weiterführende links zu diesem Thema hat, bitte her damit.
Hab bis dato noch keine Kenntnisse wie man sowas auch nur annähernd umsetzen kann. Einzelteile gibt es zum Verkauf https://www.sensorshop24.de/temperaturf ... m-silikon/.
Das hat nicht direkt mit Python zu tun hoffe aber, hier liest jemand mit der sich damit etwas auskennt. Wie wird der Sensor z.B. am Raspberry PI od. Notebook angeschlossen und wie läuft es mit der Hardwareerkennung?
Okay ich hoffe ihr habt verstanden, welche Art Projekte ich hier meine.
Zum zweiten suche ich Lektüre die mich vorranbringt. Ich habe einige Tutorials und Youtubevideos bzg. Pythongrundkenntnisse durchgearbeitet. Nun kann ich bissel Python aber weiß noch zu wenig, um irgendwas sinnvolles damit anzustellen. Deutsche Pythonbücher scheinen selten zu sein und zu einigen von denen gibts einige schlechte Bewertungen von erfahrenen Programmierern. Zudem sind viele Bücher älter (oft >10 Jahre). Sind die Inhalte noch aktuell? Kann mir gut vorstellen, dass sich in der Zeit vieles geändert hat und man auf aktuelle Literatur zugreifen müsste.
Welche Bücher sind nun zu empfehlen oder wie fährt man fort? Bisher muss ich alles mühsam ergoogeln.
Grundlegende Fragen zu Python (Anwendungsbeispiele, Buchempfehlungen)
Du kannst Python definitiv dafür nutzen. Gerade im Kontext von RaspberryPi wird sogar sehr häufig Python benutzt und es gibt dafür hier auch ein eigenes Unterforum.
Sofern es um Sensoren und Hardware geht die du an den RaspberryPi anschliessen willst reicht allerdings wissen über Python hinaus nicht aus. Du kannst nicht erwarten dass du einfach einen Sensor an den RaspberryPi anschliessen kannst und dass wie bei einem Drucker oder so die Hardware erkannt wird. Wie genau dass funktioniert hängt von der Hardware ab und braucht möglicherweise auch elektrotechnische Kenntnisse.
Es gibt allerdings schon eine riesige Anzahl von Tutorials für alle möglichen Projekte. Gerade zu dem Thema Einbruchsicherung, findet sich da auch so einiges. Du wirst dafür allerdings, wie zum lernen von Python auch, Englisch benötigen. Allein mit Deutsch kommt man nicht weit und stößt sehr schnell an eine Grenze.
Sofern es um Sensoren und Hardware geht die du an den RaspberryPi anschliessen willst reicht allerdings wissen über Python hinaus nicht aus. Du kannst nicht erwarten dass du einfach einen Sensor an den RaspberryPi anschliessen kannst und dass wie bei einem Drucker oder so die Hardware erkannt wird. Wie genau dass funktioniert hängt von der Hardware ab und braucht möglicherweise auch elektrotechnische Kenntnisse.
Es gibt allerdings schon eine riesige Anzahl von Tutorials für alle möglichen Projekte. Gerade zu dem Thema Einbruchsicherung, findet sich da auch so einiges. Du wirst dafür allerdings, wie zum lernen von Python auch, Englisch benötigen. Allein mit Deutsch kommt man nicht weit und stößt sehr schnell an eine Grenze.
@Citral: Bei dem verlinkten Temperaturfühler gibt es keine Hardware-Erkennung und an den Notebook kann man den auch nicht direkt anschliessen. An den Raspi auch nicht, der hat zwar „general purpose input/outut“-Anschlüsse (GPIO), aber die sind alle digital. Für den Temperaturfühler brauchst Du aber, wenn man sich die Seite mit den Kennlinien anschaut, je nach verbautem Sensor, entweder etwas um Widerstand zu messen, oder bei einem Sensortyp die Spannung. Da müsste man also noch etwas dazwischen basteln was das kann und mit dem dann irgendwie mit dem Raspi kommunizieren. Zum Beispiel ein A/D-Wandler und das an GPIO-Pins legen. Oder mit einem Chip der beispielsweise SPI oder I²C ”spricht”, oder mit Hardware mit der man über USB kommunizieren kann. Es gibt bereits einiges an Hardwareerweiterungen für den Raspi wo A/D-Wandler mit an Bord sind.
Wenn man mehr Geld als Zeit und/oder elektrotechnises Wissen hat, kann man auch fertige Systeme wie Tinkerforge verwenden. Da gibt es zum einen Temperatursensoren komplett, aber auch Analogeingänge oder das PTC-Bricklet an das man einige von den Sensoren von Deinem verlinkten Temperaturfühler anschliessen kann, falls ich das richtig sehe.
Was Python-Tutorials angeht: In der Python-Dokumentation ist eines, das ziemlich sicher aktuell bezüglich der Version ist für die die Dokumentation ist.
Wenn man mehr Geld als Zeit und/oder elektrotechnises Wissen hat, kann man auch fertige Systeme wie Tinkerforge verwenden. Da gibt es zum einen Temperatursensoren komplett, aber auch Analogeingänge oder das PTC-Bricklet an das man einige von den Sensoren von Deinem verlinkten Temperaturfühler anschliessen kann, falls ich das richtig sehe.
Was Python-Tutorials angeht: In der Python-Dokumentation ist eines, das ziemlich sicher aktuell bezüglich der Version ist für die die Dokumentation ist.
