Gibt's für leaflet.js einen Kartenanbieter, der theoretisch auch für kommerzielle taugt und nicht unanständige Preise verlangt (à la mapbox)?
http://leafletjs.com/examples/quick-start.html
leaflet.js
Was wäre denn ein nicht-unanständiger Preis? Bis 50.000 „map views“ sind bei Mapbox frei und für bis zu 100.000 bezahlt man $50 pro Monat. Wieviele Views erwartest Du denn von wie vielen Kunden und wieviel darf ein View dann kosten?
Notfalls kannst Du Dir ja auch einen eigenen OSM-Tileserver aufsetzen wenn Du meinst damit kommst Du günstiger bei weg.
Notfalls kannst Du Dir ja auch einen eigenen OSM-Tileserver aufsetzen wenn Du meinst damit kommst Du günstiger bei weg.
https://www.mapbox.com/pricing/
Da steht: 499$/month. Unten drunter: "Required for commercial use."
Obwohl ich mir über kommerziell noch nicht den Kopf zerbrechen sollte:
Die Gratisangebote dürfen also eigentlich nicht verwendet werden, so wie ich das verstehe.
Bietet OSM sowas nicht an? Eine Alternative wäre vermutlich Googlemaps.
Da steht: 499$/month. Unten drunter: "Required for commercial use."
Obwohl ich mir über kommerziell noch nicht den Kopf zerbrechen sollte:
Die Gratisangebote dürfen also eigentlich nicht verwendet werden, so wie ich das verstehe.
Bietet OSM sowas nicht an? Eine Alternative wäre vermutlich Googlemaps.
@meego: Ah, okay. Lohnt sich halt nur wenn man den Preis auf die Kunden umlegen kann und eine entsprechende Anzahl von Kunden hat die monatlich etwas zahlen.
Wenn Du Dir nicht über kommerziell den Kopf zerbrechen musst, dann gehen doch die Gratisangebote, solange Du die Limits nicht überschreitest.
Was meinst Du jetzt mit „sowas“ bei OSM? Und wie gesagt: Du kannst einen eigenen OSM-Tile-Server aufsetzen wenn Du magst. Je nach dem wie interaktiv, umfangreich, aktuell die Daten sein müssen kannst Du auch das Gebiet das von Interesse ist statisch rendern lassen und nur von Zeit zu Zeit aktualisieren, dann könnte man sogar mit statischem Webspace für die Kartendaten auskommen.
Wenn Du Dir nicht über kommerziell den Kopf zerbrechen musst, dann gehen doch die Gratisangebote, solange Du die Limits nicht überschreitest.
Was meinst Du jetzt mit „sowas“ bei OSM? Und wie gesagt: Du kannst einen eigenen OSM-Tile-Server aufsetzen wenn Du magst. Je nach dem wie interaktiv, umfangreich, aktuell die Daten sein müssen kannst Du auch das Gebiet das von Interesse ist statisch rendern lassen und nur von Zeit zu Zeit aktualisieren, dann könnte man sogar mit statischem Webspace für die Kartendaten auskommen.
Ich denke bei Google sind die etwas flexibler.
Mapbox sind nicht die einzigen, die man in Leaflet einbinden kann, Allerdings scheinen alle viel teurer als Google, was wohl die Vorherrschaft von Googlemaps auf allen Seiten erklärt.
Hat OSM keinen eigenen Server?
Mapbox sind nicht die einzigen, die man in Leaflet einbinden kann, Allerdings scheinen alle viel teurer als Google, was wohl die Vorherrschaft von Googlemaps auf allen Seiten erklärt.
Hat OSM keinen eigenen Server?
@meego: Bei Google zahlen halt die Benutzer mit ihren Daten. Kann man auch als teurer ansehen, selbst wenn kein Geld fliesst.
Was meinst Du mit OSM und eigene Server? Natürlich gibt's Tileserver wo die Daten für die OSM-Webseite her kommen, aber das sind Server die durch Spenden finanziert oder von Partnern, zum Beispiel Unis, zur Verfügung gestellt werden. Die Software ist kostenlos, die Daten sind kostenlos, da ist doch das mindeste was man von einem Anbieter einer kommerziellen Anwendung erwarten kann, dass er die Tiles selber berechnet, speichert, und ausliefert; und das nicht auch noch für lau haben will. Die Nutzungsbedingungen finden sich hier https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tile_usage_policy
Was meinst Du mit OSM und eigene Server? Natürlich gibt's Tileserver wo die Daten für die OSM-Webseite her kommen, aber das sind Server die durch Spenden finanziert oder von Partnern, zum Beispiel Unis, zur Verfügung gestellt werden. Die Software ist kostenlos, die Daten sind kostenlos, da ist doch das mindeste was man von einem Anbieter einer kommerziellen Anwendung erwarten kann, dass er die Tiles selber berechnet, speichert, und ausliefert; und das nicht auch noch für lau haben will. Die Nutzungsbedingungen finden sich hier https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tile_usage_policy
- noisefloor
- User
- Beiträge: 4150
- Registriert: Mittwoch 17. Oktober 2007, 21:40
- Wohnort: WW
- Kontaktdaten:
Hallo,
bei Google Maps ist es so, dass Google sehr genau mit zählt, wie viele Aufrufe von welcher Webseite kommen. Und wenn's zu viele sind wird Google dich entweder ausbremsen oder sperren und dir wahrscheinlich ein "attraktives" Angebot unterbreiten.
ich gehe mal davon aus, dass OSM auch in irgendeiner Form Monitoring betreibt und dann entsprechend agiert - sonst hätten die kommerziellen Kartenanbieter ja keine Existenzberechtigung
Gruß, noisefloor
bei Google Maps ist es so, dass Google sehr genau mit zählt, wie viele Aufrufe von welcher Webseite kommen. Und wenn's zu viele sind wird Google dich entweder ausbremsen oder sperren und dir wahrscheinlich ein "attraktives" Angebot unterbreiten.
ich gehe mal davon aus, dass OSM auch in irgendeiner Form Monitoring betreibt und dann entsprechend agiert - sonst hätten die kommerziellen Kartenanbieter ja keine Existenzberechtigung

Gruß, noisefloor
@meego: Wenn Du schon nicht selber im Netz recherchieren willst, dann lies doch bitte die Beiträge hier richtig durch: OSM *hat* einen Tileserver, die Nutzungsbedingungen habe ich in meinem letzten Beitrag verlinkt.
Ein Tileserver kostet Rechenleistung, Speicherplatz, und Bandbreite und damit *Geld*! Und genau das bekommt man von Anbietern wie Mapbox: Rechenleistung, Speicherplatz, und Bandbreite gegen Geld.
@noisefloor: Wenn man nicht artig, beziehungsweise die Anwendung nicht artig ist, dann kommt Knecht Ruprecht und… äh nee, dann kommt das hier:
Ein Tileserver kostet Rechenleistung, Speicherplatz, und Bandbreite und damit *Geld*! Und genau das bekommt man von Anbietern wie Mapbox: Rechenleistung, Speicherplatz, und Bandbreite gegen Geld.
@noisefloor: Wenn man nicht artig, beziehungsweise die Anwendung nicht artig ist, dann kommt Knecht Ruprecht und… äh nee, dann kommt das hier:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tile_usage_policy hat geschrieben:
If you see this image instead of the requested tile your application may be making unreasonable demands on OSM infrastructure.

Blacky: "Natürlich gibt's Tileserver wo die Daten für die OSM-Webseite her kommen, aber das sind Server die durch Spenden finanziert oder von Partnern, zum Beispiel Unis, zur Verfügung gestellt werden." - Woher soll ich denn nun wieder wissen, dass damit auch OSM gemeint ist? Drück dich halt klarer aus.
Also habe ich prinzipiell die Wahl zwischen Leaflet.js oder der Google API. Wobei ich mit ersterem vielleicht etwas flexibler unterwegs bin.

Also habe ich prinzipiell die Wahl zwischen Leaflet.js oder der Google API. Wobei ich mit ersterem vielleicht etwas flexibler unterwegs bin.
@meego: Es gibt auch noch OpenLayers, Bing, die jeweiligen APIs von Anbietern von OSM-Daten (Mapbox & Co), und ich wäre nicht überrascht wenn andere grössere Dienste wie Yandex oder Baidu auch eine API zu ihren Karten hätten.
- noisefloor
- User
- Beiträge: 4150
- Registriert: Mittwoch 17. Oktober 2007, 21:40
- Wohnort: WW
- Kontaktdaten:
Hallo,
Here Mapse (ehemals Nokia Maps) gibt's auch noch als Kartenservice.
Gruß, noisefloor
Here Mapse (ehemals Nokia Maps) gibt's auch noch als Kartenservice.
Gruß, noisefloor
- noisefloor
- User
- Beiträge: 4150
- Registriert: Mittwoch 17. Oktober 2007, 21:40
- Wohnort: WW
- Kontaktdaten:
Hallo,
Gruß, noisefloor
Frag' Google, Google weiß alles.Kann leaflet.js die nicht alle einbinden?
Gruß, noisefloor