Wordpress
Es gibt Webframeworks mit Python. Kennst du zB schon Django?
MorgenGrauen: 1 Welt, 8 Rassen, 13 Gilden, >250 Abenteuer, >5000 Waffen & Rüstungen,
>7000 NPC, >16000 Räume, >200 freiwillige Programmierer, nur Text, viel Spaß, seit 1992.
>7000 NPC, >16000 Räume, >200 freiwillige Programmierer, nur Text, viel Spaß, seit 1992.
- noisefloor
- User
- Beiträge: 4149
- Registriert: Mittwoch 17. Oktober 2007, 21:40
- Wohnort: WW
- Kontaktdaten:
Hallo,
@meego: was ist denn der Hintergrund der Frage bzw. das Ziel? Warum willst du mit Python Wordpress Skripten?
Wenn du als Suchbegriff "wordpress python" eingibst, dann findest du direkt mal ein Python-Modul, dass mit der Wordpress API für XML-RPC kommunizieren kann.
Gruß, noisefloor
@meego: was ist denn der Hintergrund der Frage bzw. das Ziel? Warum willst du mit Python Wordpress Skripten?
Wenn du als Suchbegriff "wordpress python" eingibst, dann findest du direkt mal ein Python-Modul, dass mit der Wordpress API für XML-RPC kommunizieren kann.
Gruß, noisefloor
Bin derzeit am lernen von Bottle. Django ist mir noch etwas zu komplex.
Die Frage geht in die Richtung, ob man z.B. etwas wie Bottle nicht einfach innerhalb von Wordpress betreiben kann.
Das CMS für die ganzen Betreiberseiten hätte man so Out-of-the-box.
Die Frage geht in die Richtung, ob man z.B. etwas wie Bottle nicht einfach innerhalb von Wordpress betreiben kann.
Das CMS für die ganzen Betreiberseiten hätte man so Out-of-the-box.
- noisefloor
- User
- Beiträge: 4149
- Registriert: Mittwoch 17. Oktober 2007, 21:40
- Wohnort: WW
- Kontaktdaten:
Hallo,
Gruß, noisefloor
Nee, das funktioniert nicht, weil die Technik, mit der die Seite ausgeliefert wird, völlig unterschiedlich ist.Die Frage geht in die Richtung, ob man z.B. etwas wie Bottle nicht einfach innerhalb von Wordpress betreiben kann.
Auch wenn mir nicht klar ist, was du genau damit meinst - Django hat auch ein web-basiertes Admin-Interface ootb dabei. Das musst du lediglich mit ein paar Zeilen Code aktivieren.Das CMS für die ganzen Betreiberseiten hätte man so Out-of-the-box.
Gruß, noisefloor
- noisefloor
- User
- Beiträge: 4149
- Registriert: Mittwoch 17. Oktober 2007, 21:40
- Wohnort: WW
- Kontaktdaten:
Hallo,
Und für den eigentlichen Content musst du in beiden Fällen "von Hand" sorgen.
Gruß, noisefloor
Ja... und? Mit einer Template-Engine (von Bottle, von Django, Jinja2, ...) kannst du auch große Mengen von Seiten mit einheitlichem Design einfach erzeugen.meego hat geschrieben: Ich meinte mit Betreiberseiten einfach die Inhaltsseiten, die so anfallen. Bei einem CMS lassen sich die Seiten in grosser Menge relativ einfach erstellen.
Und für den eigentlichen Content musst du in beiden Fällen "von Hand" sorgen.
Gruß, noisefloor
- cofi
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 4432
- Registriert: Sonntag 30. März 2008, 04:16
- Wohnort: RGFybXN0YWR0
Nicht zu vergessen: Es gibt auch Python CMS.
@meego: Fuer was soll in deinem Szenario dann eigentlich noch Bottle benutzt werden?
@meego: Fuer was soll in deinem Szenario dann eigentlich noch Bottle benutzt werden?
Michael Markert ❖ PEP 8 Übersetzung ❖ Tutorial Übersetzung (3.x) ⇒ Online-Version (Python 3.3) ❖ Deutscher Python-Insider ❖ Projekte
- noisefloor
- User
- Beiträge: 4149
- Registriert: Mittwoch 17. Oktober 2007, 21:40
- Wohnort: WW
- Kontaktdaten:
Hallo,
Gruß, noisefloor
Spricht stark für Django...meego hat geschrieben:Es soll schon eine ziemliche datenbanklastige Website werden.

Gruß, noisefloor
- jens
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 8502
- Registriert: Dienstag 10. August 2004, 09:40
- Wohnort: duisburg
- Kontaktdaten:
Theoretisch kann man direkt die Datenbank von jeder beliebigen Software anzapfen und damit was machen. Django hat dazu inspectdb: https://docs.djangoproject.com/en/1.8/h ... the-models
Aber das ist viel Arbeit. Will man das?!?
Aber das ist viel Arbeit. Will man das?!?