Hallo zusammen, ich würde mir gerne mal ein Webframework ansehen und benötige ein Framework mit einer sehr guten Lernkurve, einer möglichst umfassenden Dokumentation und einer möglichst sehr einfachen Handhabung. Persönlich angetan war ich bislang von Bottle, weil es überschaubar aussieht, in einem Vorlesungsskript wurde FLASK kurz angerissen, weshalb ich annehme, dass Flask verbreiterter ist.
Kann jemand etwas dazu sagen!? Ich habe etwas Sorge, dass ich mich für das scheinbar einfachere Bottle entscheide und nach 2, 3 Monaten feststellen, dass ich um Flask nicht umhin komme, weil ...
Bottle oder Flask
- noisefloor
- User
- Beiträge: 4149
- Registriert: Mittwoch 17. Oktober 2007, 21:40
- Wohnort: WW
- Kontaktdaten:
Hallo,
die Frage können ausstehende wohl nicht beantworten, weil wir ja nicht wissen, was du am Ende vorhast.

Beide Frameworks werden noch aktiv weiter entwickelt, was schon mal wichtig / gut ist.
Flask kann IMHO ootb tendenziell mehr, Bottle was aber für mich nichts desto trotzdem immer völlig ausreichend - weil es alles konnte, was für mich relevant war.
Und was ist denn mit Django?
Gruß, noisefloor
die Frage können ausstehende wohl nicht beantworten, weil wir ja nicht wissen, was du am Ende vorhast.
Das ist aber stark spekulativ - das es in einer Vorlesung angerissen wird bedeutet IMHO gar nichts. Vielleicht kennt der Dozent einfach nichts anderes?in einem Vorlesungsskript wurde FLASK kurz angerissen, weshalb ich annehme, dass Flask verbreiterter ist.

Beide Frameworks werden noch aktiv weiter entwickelt, was schon mal wichtig / gut ist.
Flask kann IMHO ootb tendenziell mehr, Bottle was aber für mich nichts desto trotzdem immer völlig ausreichend - weil es alles konnte, was für mich relevant war.
Und was ist denn mit Django?

Gruß, noisefloor
Django ist für mich definitiv zu umfangreich. Es muss einfach, gut zu handhaben und schnell zu lernen sein.
Im Moment schreibe ich mit Python HTML-Seiten (Berichte). Ich überlege lediglich das zu dynamisieren. Im Moment ist mein Bugtracker mit Feature Requests usw. voll, so dass ich kaum noch vorankomme.
Im Moment schreibe ich mit Python HTML-Seiten (Berichte). Ich überlege lediglich das zu dynamisieren. Im Moment ist mein Bugtracker mit Feature Requests usw. voll, so dass ich kaum noch vorankomme.
Vor einiger Zeit stand ich vor der gleichen Frage und habe mir auch bottle, flask und django angeschaut. Für meine Unternehmenspräsenz habe ich Django gewählt (programmiert allerdings ein Dienstleister) und die Dinge, die ich selbst mache, werden mit Flask erstellt.
Die Gründe waren die gute Dokumentation zu Flask, das Buch von Miguel Grinberg, es gibt noch irgendwo ein Online Tutorial und vor allen Dingen die große Zahl an Modulen. Auch kann man Flask Applikationen mittels Blueprints gut strukturieren. Man muss sich allerdings in die verschiedenen Biblotheken einarbeiten (SQLAlchemy, usw.).
Vielleicht hilft es ja.
Die Gründe waren die gute Dokumentation zu Flask, das Buch von Miguel Grinberg, es gibt noch irgendwo ein Online Tutorial und vor allen Dingen die große Zahl an Modulen. Auch kann man Flask Applikationen mittels Blueprints gut strukturieren. Man muss sich allerdings in die verschiedenen Biblotheken einarbeiten (SQLAlchemy, usw.).
Vielleicht hilft es ja.
- noisefloor
- User
- Beiträge: 4149
- Registriert: Mittwoch 17. Oktober 2007, 21:40
- Wohnort: WW
- Kontaktdaten:
Hallo,
wann aber so wie so ein ORM und eine Form-Manager und ... braucht, dann ist man bei Django definitiv richtig! Da ist alles "aus einem Guss" unter einer Haube.
Django ist für mich definitiv zu umfang ... rnen sein.
Letzteres trifft aus Django zu. Einfach mal das offizielle Tuturial lesen und vielleicht noch das "Django for Girls" Tutorial und los geht's. Da ist in der Summe definitiv nicht mehr als z.B. ein Flask oder Bottle Tutorial, ein SQLAlchemy Tutorial und ein WTforms Tutorial
Gruß, noisefloor
wann aber so wie so ein ORM und eine Form-Manager und ... braucht, dann ist man bei Django definitiv richtig! Da ist alles "aus einem Guss" unter einer Haube.
Django ist für mich definitiv zu umfang ... rnen sein.
Letzteres trifft aus Django zu. Einfach mal das offizielle Tuturial lesen und vielleicht noch das "Django for Girls" Tutorial und los geht's. Da ist in der Summe definitiv nicht mehr als z.B. ein Flask oder Bottle Tutorial, ein SQLAlchemy Tutorial und ein WTforms Tutorial

Gruß, noisefloor