Im Rahmen meines Projektes muss ich eine Software entwicklen, mit der ich anästhesiologische Daten(Blutdruck,Puls, EGK, Atmung ect.) darstellen und aufbereiten soll, für die nachträgliche analyse.
Die Daten sind als CSV-Dateien vorhanden.
Als GUI- Toolkit darf nur Tkinter verwendet werden.
Ich wäre sehr dankbar, könnte mir jemand tipps geben, wie ich das Projekt angehen soll (Planung & Realisierung).
Ich habe mir folgendes überlegt:
1. Die CSV- Dateien in eine Datenbank schreiben (SQLite)
2. Das Tool entwickeln und auf die Datenbank zugreifen.
ich bin ein Anfänger in der Programmierung, wäre daher sehr dankbar für jede Hilfe!
lg Karel
Semesterprojekt: Entwicklung einer Software
@Karel1990: Darf Matplotlib verwendet werden? Das kann man auch in Tkinter-Anwendungen einbinden.
Ansonsten würde man als erstes mal eine Anforderungsanalyse machen. Was soll das Programm können? Wie soll der Benutzer damit arbeiten? Das am besten auch gleich Priorisieren in Sachen die unbedingt drin sein müssen am Ende und solche die ganz nett wären, aber nicht zwingend nötig sind, so dass man sich nicht in Nebensächlichkeiten verrennt wenn die Zeit am Ende des Projekts knapp wird. Und das wird sie eigentlich *immer*.
Ob eine SQL-Datenbank nötig ist wäre zum Beispiel so eine Frage, denn mit SQL holt man sich eine zusätzliche Sprache und relationale Datenbanken ins Projekt, was ein ziemlicher Brocken ist.
Nebenbei zum konkreten Projekt würde ich empfehlen Programmieren zu lernen. Also so ganz allgemein mit einem Python-Tutorial anfangen, ohne die spezifischen Probleme die Du lösen musst. Damit Du dann wenn Du Dein Projekt angehst die Grundwerkzeuge schon kennst und damit eine bessere Idee davon hast wie man die konkreten Probleme lösen kann.
Ansonsten würde man als erstes mal eine Anforderungsanalyse machen. Was soll das Programm können? Wie soll der Benutzer damit arbeiten? Das am besten auch gleich Priorisieren in Sachen die unbedingt drin sein müssen am Ende und solche die ganz nett wären, aber nicht zwingend nötig sind, so dass man sich nicht in Nebensächlichkeiten verrennt wenn die Zeit am Ende des Projekts knapp wird. Und das wird sie eigentlich *immer*.

Ob eine SQL-Datenbank nötig ist wäre zum Beispiel so eine Frage, denn mit SQL holt man sich eine zusätzliche Sprache und relationale Datenbanken ins Projekt, was ein ziemlicher Brocken ist.
Nebenbei zum konkreten Projekt würde ich empfehlen Programmieren zu lernen. Also so ganz allgemein mit einem Python-Tutorial anfangen, ohne die spezifischen Probleme die Du lösen musst. Damit Du dann wenn Du Dein Projekt angehst die Grundwerkzeuge schon kennst und damit eine bessere Idee davon hast wie man die konkreten Probleme lösen kann.
Hallo BlackJack
Matplotlib, sagt mir leider nichts. Aber zur Realisierung dürfen keine anderen Toolkits eingesetzt werden.
Kann Python die CSV- Daten direkt einlesen ?
Kennst du per Zufall ein gutes Tutorial, da es sehr viele gibt, kann ich mich nicht entscheiden.
Matplotlib, sagt mir leider nichts. Aber zur Realisierung dürfen keine anderen Toolkits eingesetzt werden.
Kann Python die CSV- Daten direkt einlesen ?
Kennst du per Zufall ein gutes Tutorial, da es sehr viele gibt, kann ich mich nicht entscheiden.
@Karel1990: Was genau heisst keine anderen Toolkits? Matplotlib ist eine Bibliothek zum Plotten von verschiedenen Graphenarten. Die kann man in die gängigen GUI-Toolkits einbinden.
In der Standardbibliothek ist ein `csv`-Modul. Wenn man allerdings Matplotlib verwendet hat man Numpy als Abhängigkeit was auch Möglichkeiten zum Einlesen von CSV-Dateien bietet und dabei den Inhalt auch gleich in Zahlen umwandelt und in Array-Objekte steckt mit denen man ”rechnen” kann.
In der Python-Dokumentation gibt es ein Tutorial. Für absolute Programmieranfänger wird oft Learn Python The Hard Way empfohlen (nicht vom Namen irritieren lassen
).
In der Standardbibliothek ist ein `csv`-Modul. Wenn man allerdings Matplotlib verwendet hat man Numpy als Abhängigkeit was auch Möglichkeiten zum Einlesen von CSV-Dateien bietet und dabei den Inhalt auch gleich in Zahlen umwandelt und in Array-Objekte steckt mit denen man ”rechnen” kann.
In der Python-Dokumentation gibt es ein Tutorial. Für absolute Programmieranfänger wird oft Learn Python The Hard Way empfohlen (nicht vom Namen irritieren lassen
