a)
nach 2 Jahren Python-Lernens+Übens und trotz meines Alters und IT-Erfahrung...
habe ich erst erst jetzt "mein erstes GitHub Projekt" veröffentlicht, mit englischsprachiger Dokumentation
Ergebnis meiner Einarbeitung wie man den mit den Distutils eine Anwendung installierbar macht, Schwerpunkt war u.a. wie man die Module bei der Distribution umbenennt und dann doch sowohl für die Entwicklungsumgebung als auch für den installierenden Kunden richtig importiert:
"distutils_foo - Python demo application prepared for distribution by distutils"
http://github.com/hemmerling/distutils_foo
http://hemmerling.github.com/distutils_foo
http://www.github.com/hemmerling/distutils_foo/wiki
Tja... Begeisterungsstürme über den "tollen Code" erwarte ich nicht, ich hätte lieber als Feedback, ob ich alles formal richtig gemacht habe, denn natürlich ist das ja nur der Vorgeschmack auf mein erstes "richtiges" sinnvolle kleine Projekt das ich in Arbeit habe.
Also sind die Copyright-Hinweise so ok, fehlen wichtige Dateien, ist die Dokumentation zum Installieren verständlich, kann ich an setup.py noch was verbessern... ?
Sprich was sollte ich hieran noch verbessern bzw. bei meinem späteren ersten richtigen Projekt doch anders machen?
Es geht mir also mehr um das Formale...
b)
Bei "anderen" Programmiersprachen und deren typischen IDEs ist es sinnvoll und notwendig, die Projekt-Datei der IDE mit zu sichern.
Tja wie ist das bei der Pycharme IDE, sollte ich die Projektdatei mit hochladen ? Ich meine NEIN.
Es würde auch eine extra-Verzeichnisebene "kosten"

Ansonsten nutze ich i.A. die Pyscripter IDE, die hat gar keine Projektdateien..
c)
Wie deinstalliere ich eigentlich Python-Pakete sauber, und was muss ich dazu als Programm-Autor tun bzw. zur Verfügung stellen ?!
Viele Grüße
Rolf